Mittwoch, 29. März 2017

Das "Weinschiff" in Wädenswil

Ganz genau und mit dem Weinschiff geht das eben so:

Gute Weine Bona aestimare ch
Wieder hat Bona aestimare im Hotel Engel Wädenswil am 1. und 2. April 2017 die grosse Frühlingsdegustation angesagt.

Gerade einmal 222 Schritte vom Hafen Wädenswil entfernt.

Eine schöne Auswahl von ausgesuchten Qualitätsweine ist offen und zum Probieren bereit. Ob fröhlich frischer Schaumwein, die knackigen oder vollmundigen Weissweine, einer der besten Rosé Frankreichs, die gehaltvollen Rotweine ... da hat es für jeden Geschmack die passenden Weine dabei. Probieren lohnt sich.
 
Wein Languedoc Bona aestimare ch
Und als Gast ist diesmal der Winzer und Oenologe der Domaine Guizard mit dabei. Damien Babel präsentiert, was er im Rebberg und im Keller erschaffen und in die Flasche gebracht hat. Das schenkt er mit Freude und bescheidenem Stolz auch in Dein Glas.

Am 1. April 2017 um 19 Uhr findet dann erst noch das Gourmet Wine & Dine im Engel statt. Ein hervorragendes 4-Gang-Menü abgestimmt auf die Weine der Domaine Guizard. Und das zum Genusspreis von
CHF 95 für das Menü, die exqusiten Weine, Wasser und Kaffee - einfach hervorragend gut  und preiswert ... kein Scherz! Nur noch ein paar wenige Plätze sind frei - Anmelden

Weinschiff Primavera www.gute-weine.ch
Ach ja, und das Schiff? Einige Besucher kommen von der anderen Seite des Sees oder den benachbarten Gemeinden nach Wädenswil und nutzen den Service des Zürichsee Gesellschaft. Sie fahren mit dem Schiff gemütlich in den Hafen von Wädenswil zur Weindegustation. Voilà - Weinschiff!

Die Details zur Einladung und den Gutschein für den gratis Eintritt findest Du unter www.bona-aestimare.ch - herzlich willkommen.

Dienstag, 28. März 2017

Immer wieder gut, dieser Viognier

www.gute-weine.ch
Macht sie einfach gut diesen Viognier, die Verena Wyss der gleichnamigen

Domaine Verena Wyss - Viognier 2014 - Pays d'Oc IGP -  Languedoc - Frankreich

Ein strahlendes, helles Goldgelb. Kirchenfenster zeigen die dichte Struktur. Im Bouquet weisse Steinfrüchte, Aprikosen, florale Noten, Mandelblüten. Im Gaumen ein vollmundiger Weisswein mit guter Struktur. Wiederum Noten von Aprikosen, schöne Frucht und eine Frische. Der Wein ist gut balanciert mit Frucht, Frische und den feinen Holznoten des teilweisen Barrique-Ausbaus. Macht immer wieder Freude. Leider die letzte Flasche. 18/20 BAP - jetzt bis 2019.

Weingenuss by Bona aestimare

Sonntag, 12. März 2017

Lass reifen den Bandol ... dann wird er wirklich toll

Wieder einmal sichte ich im Keller eine vermeintlich gereifte Flasche. Ich schnappe mir wieder einmal einen Bandol. Öffnen, ab ins grosse Glas damit.

Domaine Le Galantin - Longue Garde 2005 - Bandol AOC - Frankreich

Gehört zu meinen Lieblingsappellation. Bringt ganz tolle Weine hervor. Der Longue Garde von Galantin aus über 98% Mourvèdre und ein wenig Grenache. Die Reben mit ganz kleinen Erträgen von weniger als 30 hl / ha. Der Wein 22 Monate im grossen Holzfass gereift und anschliessend mindestens 6 Jahre (nicht Monate!) in der Flasche gereift. Tönt jetzt doch reif und gut.

bona-aestimare.ch bringt gute-weine.ch
Also, ich öffne die Flasche. Das Bouquet etwas verschlossen. Der Wein verhalten, die Brombeernoten sind da. Aber der Wein ist rustikal, krautig. Nein, so macht das wenig Freude. Da komme ich nicht über 16.5/20 BAP hinaus. Zapfen drauf. Sauerstoff in der Flasche lassen.

Den Wein probiere ich am nächsten Tag wieder. Ein Tag Luft bei Zimmertemperatur. Und ja. Das ist etwas passiert. Gutes. Enorm schön, wie sich das Bouquet heute enfaltet. Brombeeren, Fruchtsüsse, Rosmarin, Thymian, ein Hauch schwarze Schokolade. Im Gaumen heute im Vergleich schon fast eine burgundische Eleganz. Recht weich im Fluss, vollmundig. Wieder schöne schwarze Beeren, Garrigue-Noten, Kräuter und Süssholz. So macht der Wein Freude, zeigt aber, dass er noch lange weiter reifen kann ... vielleicht sogar soll. 17.5+/20 - mit Potenzial 18/20 BAP.

Wer ihn jetzt schon geniesst sollte ihm in der Karaffe ein paar Stunden Luft geben. Ansonsten bleibt das ... eben wie der Name schon sagt ... ein Longue Garde. Am Anfang der Trinkreife bis 2025.

Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 17. Februar 2017

Weinpalaver im Februar

Das Weinpalaver von Bona aestimare am 14. Februar 2014 in der Bottega Calabrese in Richterswil war dem Thema Weine aus Süditalien gewidmet.

Wir haben ein paar schöne süditalienische Weine genossen und darüber "palavert".

Terre dei Portali – Greco-Fiano 2015 – IGP Basilium – Basilicata - Italien

Eine Assemblage aus Greco und Fiano mit Ausbau im Stahltank. Helles Gelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase Aromen von weissem Pfirsich, Bergamotte und weissem Tee. Am Gaumen weisse Steinfrüchte, wieder weisser Tee, eine angenehme Säure, welche die Frische und Spritzigkeit des Weines ideal unterstützt. CHF 12.50.

Weine Süditalien Negroamaro Nero d'Avola Bona aestimare
Lorlando – Nero d’Avola 2014 – Terre Siciliane IGT – Sizilien - Italien
Reinsortiger Nero d’Avola aus naturnahmen Anbau nach biologischen Grundsätzen. Ausbau im Stahlttank. Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase Aromen von reifen, roten Beeren. Am Gaumen ausgewogen mit einer stützenden Säure. Ein frischer Wein mit angenehmem Geschmack und weichen Tanninen. Von Gambero Rosso mit der Höchstnote von 3 Bicchieri ausgezeichnet.
CHF 14.50.


Lombardo – Nero d’Avola – Sicilia IGP
Reinsortiger Nero d’Avola aus Rebbergen mit einer Höhenlage von 600 m. Kalk und Lehmböden. Ausbau im Holzfass während 9 Monaten. Enorm schöne tiefe, Fruchtextrakt, gut eingebundenes Holz. Langer Abgang. Das Weingut ist noch nicht in der Schweiz vertreten. Preisindikation - CHF 19.50.

Cantina Sampietrana – Settebraccia 2013 – Rosso Salento IGP – Apulien
Assemblage aus den autochthonen Rebsorten Negroamaro und Susumaniello. Die Rebsorte Susumaniello war fast ausgestorben und wird jetzt in Apulien wieder angebaut. Der Wein wird während 6 – 8 Monaten im Barrique ausgebaut. Der Susumaniello ist ein Erlebnis für jeden Weinliebhaber. Harmonisch mit Fruchtsüsse, gut strukturiert und mit dem Negroamaro ist er ein eleganter, kompakter Wein mit Aromen von reifen Waldfrüchten. CHF 19.50 – im Angebot ist der 2014er.

Die Weine sind erhältlich bei Bona aestimare

Bottega Calabrese Weinpalaver

Und zum Weinpalaver hat uns Mauro Parise wieder mit einem Antipasti-Teller, einem gemischten Salat und einer seiner tollen Pasta-Gerichte verwöhnt. Grazie Mauro.

Das nächste Weinpalaver findet am Dienstag, 14. März 2017 um 18.30 h in wieder in der Bottega Calabrese statt. Wir palavern über Bordeaux-Assemblagen. Mehr darüber bald. Anmelden

Weingenuss by Bona aestimare


Donnerstag, 16. Februar 2017

Grand Cru - 1 Flasche Glücksgefühl von 620

Ich Glückspilz. Gut, Glück ja ... aber nicht nur Glück. Auch immer wieder ein wenig harte Arbeit und eine gute Nase bei der Weinschatzsuche. Und dann wieder fündig geworden.

Baur Weine Rafz Bona aestimare
Peter und Reni Baur von Baur Weine habe ich vor ein paar Jahren entdeckt, kennen und schätzen gelernt. Baur? Rafz? Fragezeichen?

Der Pinot Noir Grand Cru 2009 war ein Wein, der mich sehr beeindruckt hat. Ganz grosser Wein. Und ... wer wurde dann der Überraschungssieger am Grand Prix du Vin Suisse 2013? Eben dieser Grand Cru 2009 von Peter Baur.

Peter macht diesen Top Wein nicht jedes Jahr. Hier gab es eine Pause. Und jetzt ist der 2013er da. Ich bin sehr gespannt. Die Erwartungen hoch. Und?

Baur - Grand Cru de Pinot Noir 2013 - Selection Rafz AOC - Zürich - Schweiz

Baur Grand Cru Rafz Bona aestimare
Die Farbe ein dunkles Rubinrot, dicht, voll mit Kirchenfenstern.

Das Bouquet zeigt sich offen, schön und enorm vielfältig. Da kommen Noten von Vanille, Gewürzen, Muskatnuss, schwarze Beeren, Schokolade, Kakao in die Nase. Was für ein Duft. Da möchte ich immer wieder schnuppern.

Im Gaumen zeigt dieser Wein viel Frucht, eine vollmundige Eleganz, rund und harmonisch. Das ist ein wunderbares Extrakt, eine dichte Frucht, Fruchtsüsse und trotzdem eine schöne Frische durch eine feine Säure abgestützt. Ganz toll. Cassis, Brombeeren, schwarze Kirschen, Schokolade, Gewürze. Das Holz ist sehr schön eingebunden, die Tannine weich. Lang im Abgang und mit einem schönen Nachhall von Himbeeren.

Freunde, ins ganz grosse Burgunderglas damit. Dieser Pinot Noir mit Kleinsterträgen von 300gr pro m2 und einem Ausbau während 21 Monaten im Barrique und 9 Monaten Flaschenreife gehört wieder zu den grossen Gewächsen der Schweiz. Sicher, modern gemacht dieser Pinot Noir. Aber ein genussvolles Monument. Kompliment!

Der Grand Cru ist eine Rarität. Peter hat davon gerade einmal 620 Flaschen abgefüllt. Der Glückspilz hat eine davon genossen.

19/20 BAP - am Anfang der Trinkreife mit Potenzial bis 2027.

Die guten Tropfen von Baur Weine auch bei Bona aestimare erhältlich.

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 15. Februar 2017

Heiliger Joseph - Willi weiss, wo es gute Weine gibt

Wie immer.

Wenn Willi Dir eine Flasche Wein gibt mit einem Leuchten in den Augen und dem Satz "der ist gut", dann ist er nicht gut. Nein, er ist sicher sehr gut.

Den Ausflug mit Willi ins Rhonetal habe ich letztes Jahr leider verpasst. Dafür erhalte ich von ihm eine Trouvaille. Tönt schon fast geheimnisvoll die Bezeichnung auf der Etikette der Lage ".... Lieu dit Digue". Der Rebberg am Damm. Was sie wohl bringt? Die Flasche kommt heute ins Glas:

www.gute-weine.ch Weingenuss
Yves Cuilleron - Saint-Joseph 2015 "Lieu dit Digue" - Rhonetal - Frankreich

Der reinsortige Roussanne kommt aus dem nördlichen Rhonetal aus der Gemeinde Saint-Pierre de Boeuf mit Granitböden. Die Farbe ein intensives Hellgelb. Das Bouquet betörend mit floralen Noten, Birnen, Kräuter und Mineralität. Ein schöner Terrroirwein. Im Gaumen vollmundig, rund, harmonisch. Eine gute Balance von Frucht, Zitrusnoten, Kräuterwürze und einer eleganten, mineralisch frischen Säurestruktur. Das ist ein toller Wein mit langem Abgang. 18+/20 BAP - am Anfang der Trinkreife bis bis 2020.

Weingenuss by Bona aestimare

Dienstag, 14. Februar 2017

Auch ein kleiner Port macht Freude

Portwein Schweiz www.gute-weine.ch
Der Tawny Portwein von Fonseca darf gerne einfach so einmal ins Glas - schöner Port für den Alltag und ein Schlückchen zum Kochen oder oder ein Schlückchen zum Kochen  :-)

Ein dunkles Purpurrot mit violett-schwarzen Reflexen. Das Bouquet mit warmen Noten von schwarzen Beeren, Dörrfrüchten, Schokolade, Zimt. Eine Freude zum Schnuppern. Immer wieder die Nase verwöhnen. Im Gaumen zeigt auch diese Fülle von Frucht und Aromen.

Ein kleiner Wein macht grosse Freude und bringt mit 17.5/20 BAP doch für wenig Geld viel Genuss.

Die Portweine von Fonseca und Taylor's - bei Bona aestimare

Montag, 13. Februar 2017

Welche Weine passen zur Thai Küche?


Rösslipost Unteriberg Bona aestimare
Am nächsten Wochendende gibt es im Landgasthof Rösslipost Unteriberg wieder das hervorragende Thai-Buffet mit einer grossen Auswahl an thailändischen Gerichten.

Freunde, ich habe dazu eine schöne Auswahl an guten und dazu passenden Qualitäts-weinen ausgesucht.


Die thailändische Küche bietet grossartigen Genuss. Sorgfältig ausgewählte Gewürze, Sweet & Sour Gerichte, eine gut abgeschmeckte Schärfe, exotische Kräuter, feine Saucen. Der Reis wird als Beilage gereicht und ist eine Ergänzung zu den Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten.

Und die richtigen Weine ergänzen die hervorragenden Gerichte mit ihrer Schärfe auch sehr gut. Bona geht hin und freut sich jetzt schon auf das exotisch gute Genusserlebnis.

Tisch reservieren - dabei sein:

Landgasthof Rösslipost - Telefon 055 414 60 30 - info @ roesslipost.ch


Restaurant Rösslipost Ybrig

Ach ja, und die Frage: welche Weine passen zur thailändischen Küche?

Ich geniesse und berichte nächste Woche mehr darüber.

 Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 10. Februar 2017

Nicht hingeschaut ... ich gebe es zu

Castelfeder Bona aestimare ch
Eine gute Flasche Weisswein zum Essen. Gerne. Im obersten Gestell des Weinschranks sichte ich zwei Flaschen Chardonnay Burgum Novum Riserva. Klar, ich habe die letzten Flaschen des grossartigen 2010er's für mich reserviert. Tönt gut. Carpe diem: zupacken.

Die Flasche mache ich auf und ab damit ins grosse Burgunderglas.

Goldgelbe Essenz, dicht mit Kirchenfenstern. Im Bouquet Bourbon-Vanille, filigrane Röstnoten, Crème Brulée. Der Wein enorm vollmundig, mild und mit einer Fülle, auch hier wieder schöne Chardonnay Frucht und viel angenehme Vanille mit den eleganten Röstnoten, eine frische Säure, die den Wein frisch macht.

Castelfeder Wein Südtirol Schweiz Bona aestimare
Doch, den 2010er hatte ich doch kürzlich und der war sehr gut. Aber irgendwie ist diese Flasche anders. Noch besser. Fülliger, runder, einfach toll. Gut, ich schaue auf die Rückseite der Flasche auf das Etikett. 2006! Wie 2006? Was 2006?

Die Flasche war über Jahre in der Auslage bei mir im Gestell bis ich sie vor einigen Monaten weggenommen habe und - offensichtlich - im Weinkühlschrank versorgte. Ein Glücksmoment. 19/20 BAP - in der Tat jetzt schön und wäre noch für 5 Jahre gut! Die wirklich letzte Flasche.

Wer hat's erfunden?

Castelfeder - Chardonnay Burgum Novum Riserva 2006 - Alto Adige DOC - Italien

Die Weine von Castelfeder immer wieder überzeugend gut - auch als Überraschung geeignet.

Weingenuss by Bona aestimare

Dienstag, 7. Februar 2017

Château Doisy-Védrines 2013 - gut und zu jung

Ich liebe immer wieder einmal ein gutes Glas Sauternes. Heute aus der kleinen Flasche:

Château Doisy-Védrines 2013 - Grand Cru Classé - Sauternes - Bordeaux

Bordeaux Bona aestimare ch
Ein helles Goldgelb, nicht sehr dicht. Das Bouquet mit tollen Noten von Orangenblüten, Mandarinen, Goldapfel. Im Gaumen erst recht schlank. Nach dem Öffnen am ersten Tag gut und ich gebe 17/20 BAP.

Die zweite Hälfte des Dessertweins am nächsten Tag und ja ... Luft tut ihm gut. Das Bouquet wird intensiver, der Gaumen viskoser. Eine tolle Balance von Fruchtsüsse und erfrischendem Säurespiel. So gefällt mir der Doisy doch und zeigt, dass er noch viel Entwicklungspotenzial hat. 17.5/20 BAP - jetzt bis 2023.

Weingenuss by Bona aestimare

Montag, 6. Februar 2017

Pinot Noir? Nein ... Kalecik Karasi

Gute Weine mag ich und Entdeckungen auch. Manchmal auch ein wenig exotisch. Darf sein ... wenn gut.

Wein Türkei Bona aestimare
Türkische Weine habe ich schön öfter probiert und präsentiere diese gerne auch immer wieder Weinfreunden. Das Erstaunen ist auch immer wieder gross.

Wein - Türkei? Hier geht es nicht um Politik. Hier geht es um Genuss ... und gut.

Heute im Glas:

Kavklidere - Kalecik Karasi 2011 "Prestige" - Ankara - Türkei

Selection Bona aestimare ch
der Wein aus der autochthonen Rebsorte Kalecik Karasi, welche in Anatolien in hohen Lagen angebaut wird.

Die Farbe ein dunkles Rubinrot, dicht. Die Ränder etwas heller. Die Farbe erinnert mich an einen guten Nebbiolo oder eben einen konzentrierten Pinot Noir. Der reinsortige Wein wurde während 7 Monaten im  Barrique ausgebaut.

Das Bouquet vielschichtig, warm, komplex mit Noten von Rosen, Kirschen, Hagebutten, Muskatnuss, Gewürze. Das Holz ist gut eingebunden und gibt dem fruchtigen Wein Struktur. Im Gaumen wieder Rosen, Gewürznoten, Unterholz, warme Fruchtnoten. Dieser Rotwein zeigt sich mit Kraft, Würze und Eleganz und durchaus in Anlehnung an einen dichten Pinot Noir. Ein schönes Weinerlebnis. 17.5/20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

Vielleicht schleicht sich dieser Überraschungswein einmal als Pirat in eine Pinot Noir Blinddegustation  ;-)

Weingenuss by Bona aestimare

Samstag, 4. Februar 2017

Vom Stein ... darf sein!

Weine von Castelfeder www.gute-weine.ch
Wieder einmal aus dem grossen Burgunderglas:

Castelfeder - Pinot Bianco 2015 "Vom Stein" - Alto Adige DOC - Italien

Er weiss schon, was er macht, der junge und talentierte Oenologe Ivan Giovanett. Chapeau. Immer wieder einfach gut. Nein, nicht gut. Sehr gut.

Sahlender Glanz mit goldgelben Reflexen im Glas. Einladendes Bouquet mit floralen Noten von Wiesenblumen, ein Hauch Apfel und Birne, sehr schön. Im Gaumen vollmundig, frisch. Der tolle Weissburgunder ist füllig, zeigt eine schöne Frucht und viel mineralische Noten. Warum er wohl "Vom Stein" heisst? Sehr viel Wein zum Genusspreis. 18/20 - jetzt bis 2019.

Die Weine von Castelfeder in der Schweiz - Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 3. Februar 2017

Wieder einmal eine Überraschung - reifer Chianti

Freunde - Chianti, Korbflaschen, säurige und dünne Säfte. Kennen wir bestens. Das Image der Chianti Weine immer noch etwas verhalten. Gelinde gesagt.

Wer aber die Top Weine aus der Region Chianti findet, erlebt immer wieder ganz tolle Überraschungen. Heute eine solche im Glas:

Azienda Agricola Torraccia - Il Tarocco 2002 - Chianti Classico Riserva DOCG - Italien

Gute Chianti Schweiz Bona aestimare
Dieser grossartige Wein ist als reinsortiger Sangiovese mit Ausbau im kleinen Holzfass gemacht worden. Vierzehn (14!!!) Jahre danach?

In der Farbe ein dunkles, jugendliches Purpurrot mit schwarzen Elementen im Kern. Da käme ich kaum auf einen "alten" Wein. Das Bouquet öffnet sich schön und zeigt Aromen von schwarzen Kirschen, Schokolade und Kakao, Tabak, Kräuter und Gewürze. Kräftig und vielschichtig. Im Gaumen merkt man, dass der Wein in einer schönen Reife ist. Eine dichte Frucht mit einer angenehmen Fruchtsüsse, die balanciert wird mit würzigen Noten und immer noch vorhandenem, gut eingebundenem Tannin. Auch hier wieder schwarze Kirschen, süssliche Gewürznoten, Kräuter. Ein schönes Erlebnis mit einem gereiften Chianti, der durchaus noch weiteres Potenzial hat. Und das aus einem nicht einmal wirklich guten Jahrgang. Kompliment an den Weinmacher. 18.5/20 BAP - jetzt geniessen bis 2021.

Chianti bietet mit der richtigen Auswahl viel. Ich geniesse auch immer wieder gerne die hervorragenden Weine von Santo Stefano. Chianti gilt es wieder zu entdecken und ist eine Entdeckung wert.

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 1. Februar 2017

Wein an der Wand statt im Glas - Kunst

Müller Tauscher Kunst
Natürlich Wein. Aber nicht im Glas. Sondern an der Wand. Wie Wand?

Die beiden talentierten und sympathischen Künstlerinnen Melanie Tauscher und Rahel Arzi (Müller) sind das Künstlerduo:
Müller Tauscher

Malerei, Installations- und Objektkunst sind ihre Spezialitäten. Graue Wände werden zu Kunstwerken.

Das neueste Werk habe ich doch zufällig auf ihrer Homepage entdeckt. Wein in Jamaica.

Auch ganz witzig - das Video der Entstehung dieses Kunstwerks:

Video Evolutionary History

Wein an der Wand - schön, kreativ, zum Nachdenken ... and then, go back to wine!

Wein- und Kunstgenuss by Bona aestimare

Dienstag, 31. Januar 2017

LBV - what?

Freunde, die Kenner von guten Portweinen wissen natürlich "what". Klar doch.

Fonseca Portwein Taylor's Bona aestimare
LBV steht für Late Bottled Vintage und ist ein Synonym für Porto vom Feinsten.

Fonseca - Late Bottled Vintage 2009 - Porto - Portugal

Der "unfiltered" LBV bietet grossen Genuss. Und anders als der Name antönen könnte: der vollmundige Portwein ist ohne Bodensatz bis zur leeren Flasche zu geniessen.

Die Farbe ein dunkles Rot mit Purpur-Reflexen. Viel Frucht, reife Kirschen, Pflaumen, Noten von dunkler Schokolade, Kaffee, süsse Gewürznnoten. Wunderbar tief, vielschichtig und mit langem Abgang. 18.5/20 BAP und grosser Genuss jetzt.

Die LBV sind im Gegensatz zu den Vintage Ports - also den Jahrgangs-Portweinen - nicht zum Lagern sondern zum Genuss bestimmt.

Portwein - viele Kombinationsmöglichkeiten: zum Essen, Dessert und ein Glas zur Meditation. Ich meditiere gerne!

Portweine der führenden Produzenten Fonseca und Taylor's bei:

Weingenuss by Bona aestimare

Montag, 30. Januar 2017

Das war dann schon ein sinnliches Erlebnis

Wieder einmal ein Weinmoment, der wahrscheinlich einmalig und einmalig schön war, wahrscheinlich nicht wiederholt werden kann.

Denn ich habe meine beiden einzigen und letzten Flaschen mit ein paar lieben Weinfreunden geteilt.

Wir haben am letzten Freitag im Weinclub Ybrig den Cabernet Sauvignon Abend genossen. Eine ganze Anzahl guter und sehr guter Weine. Und dann war da noch mit dabei:

Castelfeder - Cabernet Sauvignon Riserva 2005 "Burgum Novum" - Alto Adige

Der gereifte Wein von Castelfeder aus dem Südtirol war der Wein des Abends. Ein schönes noch recht junges und dichtes Rubinrot. Das Bouquet mit warmen Noten, floral, rote und schwarze Früchte, Cassis, dezentes Barrique. Im Gaumen weich, feine, geschliffene Tanine. Der Wein sehr elegant, vielschichtig mit Tiefe. Ein hervorragendes Weinerlebnis. 19+/20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

Die Weine von Castelfeder in der Schweiz:

Weingenuss by Bona aestimare

Donnerstag, 26. Januar 2017

Château Cambon la Pelouse 2004 - auch gut

Manchmal gönne ich mir die kleinen Freuden ... und eine kleine Flasche:

Château Cambon la Pelouse ist eine durchaus eine interessante Domaine im Bordaux mit einer Qualität, die ich gerne geniesse. Heute im Glas:

Château Cambon la Pelouse 2004 - Cru Bourgeois - Haut-Médoc AOC - Bordeaux

Bordeaux Schweiz Bona aestimare ch
Etwas untypisch für die linke Flussseite ist Cambon la Pelouse. Der Rebberg ist mit rund 50% Merlot, 36% Cabernet Sauvignon, 12% Cabernet Franc und 2% Petit Verdot bestückt. Schon eher rechte Flusseite - St. Emilion. Der Wein zu 40% in neuen Barriques ausgebaut, 50% in Zweitbelegung und 10% im grossen Holzfass. Der Cru Bourgeois wird während 12 - 15 Monaten im Holz verfeinert - gekonnter Ausbau.

Der 04er aus der halben Flasche. Halbe Flaschen reifen in der Regel etwas schneller als die ganzen. Wie er sich wohl präsentiert?

Die Farbe ein dunkles, strahlendes Purpurrot. Jugendlich, jung. Das Bouquet zeigt sich schön mit Cassis, schwarzen Beeren, ein Hauch Vanille, etwas Tabaknoten. Gefällt. Im Gaumen Bordeaux Cru Bourgeois - ein toller "Bürgerwein". Dicht, vollmundig, feinkernige Tannine, eine schöne Frucht. Kein grosser Wein - jedoch ein ganz toller Preis-Genusswein. Die Weine von Cambon la Pelouse sind zuverlässige Klassiker zu einem guten Preis. Für mich noch auf der jungen Seite. Die Kiste sollte einen Sticker erhalten: Liegen lassen! Wird noch besser.

17-17.5/20 BAP - jetzt mit Potenzial bis 2025.

Gute Bordeaux Weine bei Bona aestimare

Weingenuss by Bona aestimare

Dienstag, 24. Januar 2017

Toller Vermentino von Eucaliptus

Freunde, trinkt gute Weissweine nicht zu kalt, bitte.

Einmal mehr wieder die Erfahrung, dass ein guter Weisswein auch bei oder erst bei angenehmer Trinktemperatur sein volles Potenzial zeigt. Der Wein von Eucaliptus zeigt sich frisch aus dem Kühlschrank recht verhalten. Dann bei bei etwa zwölf Grad:

Eucaliptus - Vermentino "Le Pinete" 2015 - Bolgheri DOC - Italien

Im Glas ein schönes, strahlendes, helles Gelb mit Kirchenfenstern. Das Bouquet öffnet sich mit der Wärme ganz schön und zeigt eine reiche Fülle von Düften. Florale Noten, Minze, mediterrane Kräuter, Lorbeer, ein Hauch Muskatnuss, mineralische Noten, Agrumen. Im Gaumen füllig mit Limetten, Grapefruitnoten, wieder mineralisch, auch hier ein Spiel von Kräuternoten. Schöne Tiefe und mittlerer Abgang. Ein toller Wein und schöner Essenbegleiter. 18/20 BAP - jetzt bis 2019. Der Wertmutstropfen: ausgetrunken.

Die limitierten Weine des Nachbarweinguts von Ornellaia Eucaliptus sind in der Schweiz erhältlich bei:

Weingenuss by Bona aestimare

Montag, 23. Januar 2017

Bordeaux 1998 - St. Emilion ganz toll

Natürlich nicht alle, Freunde, klar.

Die billigen Warenhausweine, die mässige Massenware - vergessen. Hinüber, vorbei.

Bordeaux Bona aestimare ch
Aber die guten Weine aus Bordeaux jetzt ganz toll im Genuss. Und wer davon eine Flasche vergisst, wird auch in ein paar Jahren noch Freude haben.

Château Destieux 1998 - St. Emilion Grand Cru Classé - Bordeaux - Frankreich

Der Zapfen lang und fit, als wäre er erst seit kurzem im Flaschenhals. Die Farbe ein dunkles Purpurrot, jugendlich und praktisch ohne Reifenoten. Den Wein in die Karaffe giessen, vorsichtig, der Wein hat etwas Bodensatz. Es entwickelt sich ein wunderschönes Bouquet. Warme Fruchtsüsse, rote und schwarze Beeren, Gewürznoten. Die Tannine sind weich und gut eingebunden. Ein grosser Wein und toller Essensbegleiter. 18.5/20 BAP - jetzt geniessen bis 2025.

Der wunderschöne St. Emilion aus 66% Cabernet Sauvignon, 27% Merlot und 17% Cabernet Franc ist grossartig. Gerade der Cabernet Franc Anteil gibt dem Wein eine schöne kräftige Würze und das Potenzial für weitere Jahre. Leider sind fast alle Flaschen weg.

Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 20. Januar 2017

Wieder einmal Prestige - Didier Charavin lässt grüssen


Die Domaine Didier Charavin habe ich letztes Jahr bei einem Besuch im Rhonetal kennengelernt.

Der Wein "Prestige" hat mir damals gut gefallen - Degustationsnotiz 2012.

Auf dem Weingut habe ich den 2013er verkostet. Er war damals noch etwas verhalten. Aber eine Flasche kam ins Reisegepäck. Und die kommt heute ins Glas:

Domaine Didier Charavin - Prestige 2013 - Rasteau AOP - Frankreich

Wein Frankreich Bona aestimare ch
Der Wein ist eine Assemblage aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Der Ausbau erfolgt während acht Monaten im Barrique.

In der Farbe ein dunkles Purpurrot mit schönen Kirchenfenstern. Das Bouquet öffnet sich, jedoch mag der Wein durchaus eine Karaffe und Luft vertragen. Die Nase nimmt Aromen von Gewürzen auf, ganz viel Muskatnuss, Himbeeren, Brombeeren, Kräuter. Der Wein zeigt sich im Gaumen jung, dicht und würzig jedoch gut ausgeglichen. Wieder rote und schwarze Beeren, Kräuter und Gewürznoten - schwarzpfeffrig und Muskat.

Gut gelungen - und mehr Reife wird ihm gut tun. 17.5/20 - jetzt bis 2022.

Der Name Prestige wird gerne für Weine verwendet.

Auch immer wieder Topgenuss bei mir im Glas: Der Prestige der Domaine Guizard. Mag ich auch. Sehr sogar.

Gute Weine aus Frankreich - Weingenuss by Bona aestimare