Dienstag, 12. Juli 2016

The Great Bordeaux 1986 Experience


Die Vorgeschichte zu diesem Anlass kennst Du ja schon. Nein? Dann hier wie schon bei den Comix von Walt Disney immer am Anfang: Vorgeschichte.

Gehen wir also zum Anlass: Bordeaux 1986. Ein kleines Stück Weingeschichte liegt vor uns. Halten die Weine, was sie versprechen? Sind sie noch so fit wie ich?

Castelfeder Bona aestimare
Zur Einstimmung und Apéro an einem warmen schönen Sommerabend:

Sorentberg - Riesling Rotschiefer 2015 – Mosel - Deutschland

Enorm schön dieser Riesling aus dem grenzübergreifenden Projekt der beiden Freunde Tobias Treis und Ivan Giovanett von Castelfeder. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2022. Ein paar der letzten Flaschen, die ich erhalten habe sind heute im lauschigen Garten der Rösslipost Unteriberg genussvoll verflossen.

Das exklusive Wine & Dine in Kathrin's Restaurant im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg begleitet von folgenden Weinen.

Bordeaux Bona aestimare
Vorspeise: Exotischer Belugalinsensalat mit Früchten und gebratenen Crevetten mit:

Château Mouton Rothschild – Aile d’Argent 2003

Der eher unbekannte Weisse von Mouton Rothschild wird aus Sauvignon Blanc (ca. 2 Drittel), Semillon (ca. 1 Drittel) und Muscadelle (kleiner Anteil) gemacht. Rund die Hälfte des Weins wird in neuen Barriques ausgebaut.

Tolle Erfahrung mit schöner Tiefe und langem Abgang. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2022.

Hauptgang: Rindsfilet am Stück sanft und niedrig gegart, Rosmarin-Rotweinsauce, Kartoffelgratin, grüne Bohnen und Kräutertomate. Kompliment an die Küche!

Dazu die Rotweine – alle aus dem hervorragenden Jahrgang 1986. Voilà - eine beeindruckende Serie von schön gereiften 86er Bordeaux mit einigen der ganz grossen Namen:

Grosse Bordeaux Weine 2006 - www.gute-weine.ch und www.bona-aestimare.ch

Die Vorarbeit ... und ein paar Vorbemerkungen: die Zapfen der meisten Weine weich, üppig rotweingetränkt, zum Teil brüchig. Schwitz!!! Viel Arbeit, diese sauber aus der Flasche heraus zu bekommen. Die Füllstände in den meisten Fälle sehr gut. Alle Weine am Nachmittag aus der Flasche dekantiert und wieder ohne Satz zurück in die Originalflasche. Kühl stellen.

Wir degustieren in 2er-Serien

Château Mouton Baronne Philippe Rothschild – heute Château d’Armailhac - Pauillac – 5ème Grand Cru Classé
www.gute-weine.ch

Beim ersten Ausschenken etwas verhalten, schlank und säurelastig. 15.5/20. Drei Stunden offene Flasche tun dem Wein gut. Da hat er sich enorm entwickelt. In der Nachdegustation am Ende des Abends schöne 17-17.5/20 BAP - jetzt bis 2020.

Hérvé Roumier - Echezeaux - Grand Cru

Da hat sich noch ein Pirat aus dem Burgund eingeschlichen. Beim Öffnen der Flasche noch eine schöne Sherry-Süsse verbreitend - 15/20 BAP - ist er nach zwei Stunden komplett ausgepowert. 13.5-14/20 BAP - nicht bewertet.

www.bona-aestimare.ch
Château Beauséjour Duffau-Lagarosse – St. Emilion – Premier Grand Cru Classé B

Ein sehr reifer St. Emilion mit hellem Granatrot. Ein emotionales Erlebnis für Bordeaux-Geniesser. 17/20 BAP - jetzt geniessen.

Château du Tertre - Margaux – 5ème Grand Cru Classé

Als einziger Vertreter der AOC Margaux mag er gefallen, wenn auch sehr reif und mit recht prägnanter Säure. 17/20 BAP - jetzt geniessen.

Bordeaux Bona aestimare
Château Poujeaux - Moulis – Cru Bourgeois Exceptionnel

Poujeax mag immer wieder gefallen in einem guten Jahr und zeigt auch hier eine schöne Performance mit seinen 30 Jahren. Gute Struktur und ansprechende Frucht. 17.5/+20 BAP - jetzt geniessen bis 2018.

Château Chasse Spleen – Moulis – Cru Bourgeois Exceptionnel

Auch der Chasse Spleen aus der gleichen AOC mag noch gut gefallen mit schöner Frucht und weichem Zugang. 17.5/20 BAP - jetzt geniessen.

Château Pontet Canet - Pauillac – 5ème Grand Cru Classé

Bordeaux Bona aestimare
Auch wenn in den 80er Jahren nicht so gerühmt für seine Arbeit und Resultate mag der Pontet Canet doch gefallen. Immer noch schöne Frucht mit guter Struktur und Frische. 17.5-18/20 BAP. Jetzt geniessen.

Château Haut-Batailley – Pauillac – 5ème Grand Cru Classé

Den Haut-Batailley hatte ich im November 2015 mit sehr grosser Freude genossen. Die beiden Flaschen heute zeigen etwas muffige Noten. Kein Zapfen, nicht ganz zu identifizieren. Schade. Mit Luft wird er etwas besser, mag aber nicht voll zu gefallen. 16/20 BAP.

Bordeaux Bona aestimare
Château Lagrange – St. Julien – 3ème Grand Cru Classé

Zum Hauptgang sozusagen 2 Flaschen in einer 1er-Serie. Der grossartige Château Lagrange wird aus der Magnum-Flasche serviert. Es zeigt sich wieder einmal, dass die Weine in der Grossflasche harmonisch und langsamer reifen. Da kommt ein Wein mit einem kräftigen, jugendlichen Rot ins Glas. Enorm schöne Struktur, viel Frucht und Tiefe. Dieser Wein hat noch Reserve, speziell aus der Magnum-Flasche. Ein tolles Erlebnis: 18.5-19/20 BAP - jetzt geniessen bis 2022.

Château Sociando Mallet – Haut-Médoc – Cru Bourgeois

Bordeaux Bona aestimare
Wohl eine der grossen Überraschungen des Abends. Früher als Cru Bourgeios Exceptionell klassiert würde er problemlos mit grossen Namen mithalten. Das Statement des Besitzers Jean Gautreau: "Ni classé, ni bourgeois...Sociando-Mallet, tout simplement". Sympathisch ... und der Wein grossartig. Mag gefallen und zeigt sich mit der Luft edel. 18.5+/20 BAP - jetzt geniessen bis 2018.

Château Montrose – St. Estèphe – 2ème Grand Cru Classé

Einer der grossen Namen aus der AOC St. Estèphe mit viel Reifepotenzial. Gleich noch einmal ein toller Bordeaux mit guter Struktur. 18+/20 BAP - jetzt geniessen bis 2018.

Château Mouton Rothschild - Pauillac – 1er Grand Cru Classé 1973

Weingenuss Bona aestimare
Hier kommt er also, der hochgelobte 1er Grand Cru. Herr Robert Parker hat ihm 100 Punkte gegeben. Die Flasche hat mir im Vorfeld eine kleine Sorge bereitet, da der Füllstand zwischen High- und Mid-Shoulder war. Würde der Schwund die Qualität des Weins beeinträchtigen? Ein besonderer Moment. Dieser Wein ist monumental und nachhaltig. Ein emotionales Erlebnis. Eine perfekte Flasche würde wahrscheinlich die 20 Punkte machen. Ich geniesse einen freudvollen Abend mit dem grossartigen Mouton Rothschild mit 19.5+/20 BAP - jetzt geniessen mit Potenzial bis 2030.

Château Lynch Bages - Pauillac – 5ème Grand Cru Classé

Noch einmal Pauillac - noch einmal grosser Genuss. Der Lynch Bages zeigt sich jugendlich, braucht aber Luft. Er hat eine dichte Frucht und wird mit jedem Schluck besser. 18.5-19/20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank auch an Adrian für das Einbringen einiger dieser schönen Flaschen. Adrian hat seine Eindrücke und Bewertungen ebenfalls festgehalten.

vvwine
Ingesamt decken sich unsere Meinungen mit einigen kleineren Abweichungen. Ich meine: austrinken und werde meine letzten paar Flaschen 1986er in den nächsten Monaten geniessen. Viel sind es leider nicht mehr nach diesem schönen Abend.

Adrian hat so detaillierte Degustationsnotizen für vvwine geschrieben, dass ich mit Dank an ihn auf weitere degustatorische Notizen verzichtet habe - ich hätte es nicht schöner beschreiben können, Adi!

Die Degustationsnotizen von vvwine findest Du hier: Bordeaux 1986

Georges & Bona aestimare
Die Flaschen mit dreissig Jahren relativ alt. Kein Zapfenausfall ausser dem Langoa Barton, der vermutlich schön daher gekommen wäre. Der Burgunder überaltert. Alle anderen Weine in einem guten bis äusserst erfreulichen Zustand.

Ein Stück Weingeschichte, ein grossartiger Abend. Merci à Georges, merci aux autres amis! Ein einmaliges Erlebnis - ich habe es sehr genossen.

Ach ja, Georges ... lange nicht gesehen. Und wir sind auch noch fit. Schon länger gereift aber gut gelagert. Jetzt geniessen ... und noch für ein paar Jahrzehnte gut!

Wer übrigens nicht mehr so lange warten will: der Jahrgang 2006 war in Bordeaux ein sehr schöner Jahrgang und die Weine sind jetzt am Anfang einer wunderbaren Trinkreife.

Eine schöne Selektion gibt es bei:      Bona aestimare          Bordeaux

P.S. Wer nicht so lange warten und erst noch profitieren will: es gibt auf den hervorragenden Bordeaux-Weinen erst noch 15% Rabatt - gilt solange Vorrat und bis spätestens 15.8.2016.

Sonntag, 10. Juli 2016

Schon einmal am sagenhaften Mouton Rothschild 1986 geschnuppert?


Bona aestimare
Die Geschichte geht so: Mein Freund Georges hat mir vor langer Zeit eine Flasche Mouton Rothschild 1986 geschenkt. Wirklich lieb von ihm.

Und ich habe ein leises Versprechen abgegeben: diese Flasche trinke ich nur mit Georges. Versprochen.


Ist ja auch einer der Ausnahmeweine, dieser Mouton Rothschild 1986. Sagt Robert Parker und gibt 100 Punkte.

Und Robert Parker meint, die Flasche sei doch bis 2096 gut.

Freunde, das erlebe ich nicht mehr. 2016 schon. Also - Action.

Bona aestimare Bordeaux
Die Flasche ist etwa sechs Mal mit mir umgezogen. Und nun zum 30-jährigen Jubiläum habe ich endlich die Initiative ergriffen.

Georges ist mir leider etwas aus den Augen geraten. Die Flasche nicht. Und es ist mir gelungen, Georges wieder ins Blickfeld zu rücken. Und schön, er hat der Einladung zu einer grossen Bordeaux 1986 Degustation ohne grösseren Widerstand Folge geleistet  :-)

Ich habe zu dieser Gelegenheit ein paar alte Freunde eingeladen und in etwa alle 1986er Bordeaux aus dem Keller ausgegraben.

Mein Freund Adrian hat mit seiner Zusage zur Einladung sofort Selbiges getan ebenfalls noch ein paar tolle Flaschen zur schönen Auswahl beigetragen. Dank!

Bordeaux Bona aestimare
What do old friends - hold in their hands?

Vorab: der Abend - einfach toll, wohl einmalig und für uns ein kleines Stück schöne Weingeschichte. Was denn so alles? Wie denn? Und wie war er nun so, dieser sagenumwobene Mouton Rothschild 1986?

Die spannende Fortsetzung zu lesen: Hier

Mehr dazu kannst Du hier lesen:    bona-aestimare.blogspot.com

Google nervt - suche Eucaliptus - finde Eucaliptus!

Ganz tolle Weine kommen vom Weingut Eucaliptus aus der trendigen Top-Region Bolgheri mit den bekannten Namen wie Ornellaia, Sassicaia, Guado al Tasso.

Eucaliptus Dario di Vaira
Gehe also hin und suche Eucaliptus in Google. Was fragt Google? Suchst Du Eucalyptus? Nein, nein und nochmals nein! Ich will ganz einfach Eucaliptus, nur Eucaliptus.

Und wenn Du Eucaliptus findest: dann findest Du die hervorragenden Weine des sympathischen, jungen engagierten Weinmachers Dario di Vaira aus einem Nachbarweingut von Ornellaia in der DOC Bolgheri. Eine Genussentdeckung. Versprochen!

Anfang März 2016 hatte ich das Fassmuster des neuen Vermentino im Test. Gut. Doch, sehr gut. Jung, sehr jung. Darf noch ruhen. Also ein paar Flaschen importiert und zur Seite gelegt. Heute im Glas und in der Nachdegustation:

Eucaliptus Bolgheri Bona aestimare
Eucaliptus - Vermentino 2015 - Bolgheri DOC - Italien

In der Farbe ein klares, helles Strohgelb. Im Bouquet eine schöne Frische, Süsse versprechend, etwas Zitrusfrucht, florale Noten und mediterrane Kräuter. Im Gaumen eine schöne Balance von Fruchtsüsse mit einer guten Struktur und angenehmen, frischen Säure. Der Wein ist recht voll und dicht und mag als Esswein gut gefallen. Der Vermentino ist zugänglich und jetzt schon schön zu trinken wird aber mit zusätzlicher Lagerung noch runder und schöner. 17.5+/20 BAP - jetzt bis 2018. Bravo Dario - Complimenti.

Weingenuss by Bona aestimare

Samstag, 9. Juli 2016

Immer wieder gut dieser Maubernard


Was habe ich doch immer wieder vom Süden geträumt während diesen regenreichen Frühlings.

Bandol Bona aestimare
Frankreich - Provence - Sonne - Süden - Bandol. Ja, Bandol, natürlich, weil es da schön ist ... und weil es da gute Weine gibt. Sehr gute sogar.

Aber es etwas kommt hinzu. Freunde: wer Geduld hat wird belohnt. Gut, zugegeben. Geduld ist das Eine. Ein paar Flaschen haben, Verständnis & Geduld, das Andere.

Heute im Glas:

Domaine Maubernard 2005 - Bandol AOC - Frankreich

Bandol Bona aestimare
In der Farbe ein dichtes Granatrot, welches Tiefe hat und eine gesunde Reife anzeigt. Die Kirchenfenster im Glas lassen einen gehaltvollen Charakterwein erahnen. In der Nase zeigt er eine schöne Reife, dieses betörende Bouquet von einem Spaziergang im warmen Pinienwald, trockene Kräuter - Rosmarin, Thymian, Harznoten. Süsse, reife Brombeeren, trockenes Holz - grossartig. Im Gaumen auch ein dichter, gereifter Bandol mit toller Struktur. Die Tannine sind präsent und werden mit Luft in der Karaffe angenehm feinkörnig. Langer Abgang. Der Maubernard 2005 erstaunt mit nur 13° als sehr balancierter, eleganter Bandol. Maubernard gehört zu meinen Favoriten. Macht Freude: 18/20 BAP - jetzt bis 2020.

Weingenuss by Bona aestimare

Donnerstag, 7. Juli 2016

Wo der Franzose recht hat - hat er recht!

Was schwärmen wir doch immer wieder von der französischen Lebensart. Sonne - Süden. Und: Baguette und Jeanette und so.

Was Bläck Föss 1985 schon besungen haben: Frankreich Frankreich - immer noch ein Knüller.

Passt auch ein wenig zur Fussball EM in Frankreich.

Aber für mich eher Nebensache.

Mehr dafür das Motto der Franzosen als Mantra in meinen Wohnzimer ---------->

Lass Sonne in den Tag kommen.

Lass Sonne ins Glas kommen.

Aber bitte nur gute Sonne!

Weingenuss by Bona aestimare

Volnay 1er Cru - Burgunder vom Feinsten

Man gönnt sich ja sonst nichts! Aber ...

... Burgund ist in der Regel oft etwas für erfahrenere Weinliebhaber. Nicht immer ganz einfach zu verstehen.

Régis Rossignol Bona aestimare
Nicht immer die süsslich zugängliche Variante des Pinot Noir. Nicht immer einfach einzuschätzen in der Trinkreife. Und oft staune ich. und allenfalls auch weniger Erfahrene, über die Preise, die dann noch für solche Weine verlangt werden, die oft kaum verstanden werden, mindestens im Moment.

Für heute wieder einmal im Glas ein Burgunder, der die obigen Vorurteile alle Lügen straft. Nicht simpel, recht komplex und trotzdem ein zugänglicher schönerTrinkfluss und Burgundergenuss mit seidiger Finesse in einer wunderbaren Reifephase.

Was der Gründer der Domaine Régis Rossignol-Chagarnier hier in die Flasche gebracht hat ist schon erstaunlich. Wenn er so zufrieden drein schaut, hat das seinen Grund und ist in diesem Fall auch mehr als verdient.

Volnay 1er Cru 2008 - Régis Rossignol-Changarnier - Côte d'Or - Frankreich

Gute Weine - www.gute-weine.ch
Wieder einmal der Moment, in dem ich gerne noch einmal ein Glas nachschenke ... und noch eins oder zwei.

In der Farbe ein schönes Rubinrot. Leuchtend, etwas hellerer Rand, keine Alterserscheinung, frisch, jung. In der Nase ein warmes, angenehmes Bouquet. Herbstnoten, trockenes Heu, Himbeernoten, rote Johannisbeeren, vielschichtig. Lädt ein, immer wieder zu schnuppern. Im Gaumen auch wieder diese spätsommerliche Wärme mit einer angenehmen Vollmundigkeit. Eine tolle Würze mit roten Johannisbeeren, etwas Himbeeren, leicht würzig, ein Hauch pfeffrige Noten. Die Gerbstoffe sind da, weich und sehr schön eingebunden. Einfach ein tolles Burgundererlebnis. 18+/20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

Wer das Erlebnis zum Genusspreis auch erleben möchte:

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 6. Juli 2016

An heissen Tagen nicht verzagen!

Wenn der Sommer schon einmal da ist ... Hitz und Schwitz. Ich bin selber kein Hitzefan. Aber Wärme und die Sonne mag ich sehr.

Und dazu ein Glas Weisswein ... oder wie wir - liebe Freunde in Deutschland - in der Schweiz zu sagen pflegen .... Wiiss Wii ... oder es geht für einmal auch mit Freuden zu sagen und zu geniessen ... Wyss Wy. Heute im Glas:

Wyss Wy - Viognier 2014 - Domaine Verena Wyss - Languedoc - Frankreich

Die Farbe ein helles Gelb, dickflüssig, fast ölig mit schönen Kirchenfenstern. In der Nase schöne Frucht, sortentypisch mit einem Hauch Aprikosen und eine feine Brotnote. Im Gaumen schön und dicht. Im Antrunk frisch und voll mit mineralischer Frische und enormer Tiefe. Auch hier wieder etwas Aprikose. Der Wein darf ein mittelgrosses Glas und etwas Luft haben. Das mag er. Ich ich auch. Einmal mehr grosser Genuss, dieser Viognier. Toll gemacht. 18/20 BAP - jetzt bis 2019.

Ein paar Flaschen liegen noch im Privatkeller. Vielleicht gibt Bona einige davon an Weinliebhaber ab?

Weingenuss by Bona aestimare

Dienstag, 5. Juli 2016

Wenn die Versuchung zu gross wird!

Passiert mir selten. Echt. Ganz ehrlich. Ich degustiere ein paar Tausend Weine pro Jahr. Die meisten spucke ich gerne aus. Sehr gerne sogar.

Finca El Molar Bona aestimare
So ein Degustationsnachmittag ist oft ein harter Arbeitsmarathon mit viel Tannin und Säure. Nicht immer schön.

Dann die Lichtblicke. Diejenigen Weine, bei denen ich dann doch ein Schlückchen nehmen möchte. Die müssen aber schon gut sein.

Und dann gibt es die seltenen Erlebnisse. Und die suche ich. Immer wieder. Das sind die, wo ich an einem Degustationstisch stehe und die Flasche am liebsten nach Hause nähme, um sie am Abend einfach zu geniessen.

Finca El Molar - Rus Jimenez
Kürzlich gefunden. Finca El Molar de Rus. An der Degustation sehr gut. Zwei Mal nachdegustiert. Und an der Degustation aller Finca El Molar Weine wieder diese Versuchung.

Ich widerstehe ... aber diese Weine bringe ich in die Schweiz. Demnächst.

Und als Gast kommt die sympathische Weingutbesitzerin Rus an unsere Degustation und das Gourmet Wine & Dine.

Mehr zu dieser tollen Entdeckung aus der aufstrebenden spanischen DO Manchuela:

Finca El Molar de Rus

Donnerstag, 30. Juni 2016

Schon mal gehört: Irancy?

Irancy? Noch nie gehört? Ich auch nicht. Mindestens bis vor Kurzem. Es ist doch immer wieder spannend, neue Weine zu entdecken.

Irancy ist eine Gemeinde im Burgund mit gerade einmal rund 300 Einwohnern. Nicht viel. Und einer davon ist Benoit Cantin. Und Benoit macht Weine. Und nicht von schlechten Eltern. Heute im Glas sein:

Irancy AOC 2008 - Cuvée Emeline - Burgund - Frankreich

gute-weine.ch - bona-aestimare.ch
In der Farbe ein klares, strahlendes Rubinrot, jung und frisch. In der Nase ein typisches Pinot Noir Bouquet allerdings klar mit burgundischen Noten. Frisch, sehr frisch mit leicht grünlichen Duft. Ein Hauch von Minze, Pfeffer und Nelken überlagert die kühlen Himbeernoten. Schön und vielschichtig. Im Gaumen wieder Pinot Noten mit einem sehr frischen und mineralischem Charakter. Wieder zeigen sich Würze, Minzenoten, ein Hauch Pfeffer, Rosen und Himbeerfrucht.

Dieser Burgunder hat Tiefgang. Kein Schmeichler für Fruchttrinker. Ein Charakterwein für Kenner von guten Burgunderweinen.

Und für mich ... schön, jetzt zu geniessen. Und noch schöner mit einer weiteren Reife. 17.5/20 BAP - jetzt bis 2022.

Einige dieser schönen Flaschen sind erhältlich bei Bona aestimare. Für CHF 25.00 ein toller Genusswert.

Mittwoch, 29. Juni 2016

Bordeaux - halbe Flasche - doppelt gut?

Ich habe immer wieder halbe Flaschen gekauft - also 0.375 l -  und in den Keller gelegt, um dann die halbe Portion eben in Ruhe zu geniessen. Und natürlich, weil die halben Flaschen auch etwas schneller reifen. Wichtig. Besonders bei Bordeaux-Weinen, die Reife brauchen.

Also, wieder einmal in den Keller und wieder einmal ins Glas aus dem sonnenverwöhnten Jahrgang und mit 14°. Ich bin etwas skeptisch.


Château d'Escurac 2003 - Cru Bourgeois Supérieur - Médoc - Bordeaux

Nach dem Öffnen, ja, Sekpsis. Doch verhalten und trotzdem etwas mollig. Da mag ich kaum über 16 Punkte punkten. Wieder einmal Luft, Luft, Luft! Und mit der Luft kommt auch aus der Kleinflasche Genuss. Ein dunkles Rot, jugendlich. In der Nase schöne Aromen von roten und schwarzen Beeren. Viel dichtes Fruchtextrakt. Doch, sehr schön. Macht im Gaumen Freude mit seiner eleganten Kraft. Recht langer Abgang. 17.5/20 BAP. Jetzt bis 2020 aus der halben Flasche - mit mehr Potenzial aus der Normalflasche. Darf sein, dieser Bordeaux für alle Tage.

Weingenuss by Bona aestimare

Montag, 20. Juni 2016

Aber bitte objektiv bleiben, mein Lieber!

Natürlich meint jeder, der Weinselektionen macht, er habe die besten Weine. Ist so.

Gut. Meine ich selber auch, natürlich.

Ich behelfe mir immer wieder mit ein paar Schritten in die Objektivität und aus der Enge der eigenen Verblendung. Gerne lade ich immer wieder kritische Konsumenten, ehrliche Weinfreunde, und erfahrene Experten ein, meine Selektionen kritisch zu prüfen. Na ja, und notfalls zu geniessen :-)

Und selber gehe ich bewusst an Degustationen, an welchen ich meine Auswahl bewusst vergleichen und messen kann. So kürzlich an der Veranstaltung von Südtirol Wein in Zürich.

Castelfeder Schweiz Bona aestimare
Über zwanzig Sauvignon Blanc nebeneinander. Na ja. In Ordnung alle. Einige gut. Ein paar sehr gut.

Und ich bleibe dabei. Der Sauvignon Blanc 2015 von Castelfeder gehört zum Top-Trio an diesem Abend.

Auch überzeugend am Weisswein- und Spargelabend des Weinclub Ybrig der Castelfeder Sauvignon Blanc 2015 als bester Wein der grossen Weissweinserie.

Alle Weine von Castelfeder übrigens - gerade auch die Weissweine - mit schönem Reifungspotenzial.

Selber wieder im Glas:



Castelfeder - Sauvignon Blanc "Raif" 2013 - Vigneti delle Dolomiti IGT - Alto Adige - Italien

Sehr schön gereift. Ein fantastisches Bouquet von rosa Grapefruit, Stachelbeeren, weisse Joahnnisbeeren. Im Gaumen saftig mit viel Fruchtextrakt und einer tollen Balance von frischer Fruchtsüsse und einer schönen Säurestruktur. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2017.

Die letzten paar Flaschen des 2013er und natürlich viel vom 2015er.
Weingenuss by bona-aestimare.ch

Sonntag, 19. Juni 2016

Costamagna - aber gerne!

Merlot del Ticino - wenn schon, dann gut. Richtig gut. Heute im Glas:

Tamborino - San Zeno - Costamagna Reserva 2012 - Merlot del Ticino

Tamborini San Zeno Costamagna Bona aestimare
Weine aus der Rebsorte Merlot haben Klasse. Natürlich meine ich nicht die billigen Massenweine. Nein, es gibt die hochklassigen Gewächse, die mit viel Sorgfalt angebaut und ausgebaut werden.

In der Farbe ein dunkles Granatrot. Strahlend, klar. Das Bouquet verhalten nach dem Öffnen. Wieder einmal gilt: grosse Weine, die noch jung sind brauchen etwas Luft. Atem lassen. Dann verbreitet sich ein vielschichtes, komplexes Bouquet. Ganz deutlich viel Röstaromen vom Ausbau im Barrique. Macht er gut, Claudio Tamborini, wirklich gut. Noten von Cassis, Brombeeren, ein Hauch Vanille, Tabak und Kaffeenoten zeigen sich. Im Gaumen eine kräftige Strukur mit präsenten Tanninen, gut eingebundenem Holz. Sehr gut. Jung mit viel Potenzial. 18+/20 BAP - jetzt bis 2023.

Der aktuelle Jahrgang auch erhältlich bei: bona-aestimare.ch

Samstag, 18. Juni 2016

Besuch auf der Domaine Guizard

Domaine Guizard Bona aestimare
Die hervorragenden Weine dieses grossartigen Kleinproduzenten aus dem Languedoc habe ich selektioniert und in die Schweiz gebracht.

Domaine Guizard - einfach naturnahe und genussvolle Qualität.

Das Weingut mit den besten Lagen in der Appellation Saint Georges d'Orques im Languedoc ist seit 1580 im Besitz der Familie Guizard - voilà der Name. Und da verbindet sich Tradition mit Moderne.

Damien Babel (l,) Domaine Guizard
Beim kürzlichen Besuch habe ich mit dem sympathischen und erfahrenen Oenologen Damien Babel Keller und Rebberge besucht.

Da ist ein Profi mit Leib & Seele an der Arbeit. Und die Resultate in den Flaschen dürfen sich alle sehen lassen. Besser als sehen:

Geniessen im Glas! Sehr zu empfehlen.

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 15. Juni 2016

Finca El Molar - in der Schweiz?


Finca El Molar Rus Jimenez
Finca El Molar Bona aestimare Schweiz
Diesen Produzenten - oder sollte ich sagen, diese Produzentin -  habe ich im Frühjahr entdeckt. Finca El Molar mit den tollen Weinen aus der DO Manchuela. In dieser DO mit einem kontinentalen Klima und mediterranem Einfluss entstehen Weine mit einem eigenständigen Charakter.

Drei Flaschen habe ich an der Messe von der sympathischen Besitzerin des Weinguts, Rus Jimenez, erhalten. Ich habe diese im April mit ein paar Freunden am Weinpalaver in Richterswil verkostet. Was heisst verkostet? Genossen!

In der Tat haben die drei Weine sehr gut gefallen und geschmeckt. Also, dranbleiben. Diese möchte ich in die Schweiz bringen.

Heute Morgen klingelt es.

Uuuups?!

UPS!

Die zwei Kartons, die ich bei vorgestern bei Rus bestellt habe sind schon da. Eine Kollektion aller Weine dieses biologisch zertifizierten Weinguts aus Spanien. Toll!

Ein paar Tage Ruhe geben. Probieren. Einen der Weine gibt es im Weinclub Ybrig am Freitag, 24. Juni 2016. Welchen wohl? Wie präsentiert er sich im Vergleich? Ich bin gespannt.

Bei der ersten Verkostung, bei der zweiten Verkostung - zwei Mal sehr gut. Freunde, Ihr kennt mich. Nur die besten Weine kommen in meinen Keller. Finca El Molar? Ich hoffe sehr.

Weingenuss by Bona aestimare

Samstag, 11. Juni 2016

Der beste Pinot Nero Italiens

Freunde, das war er in der Tat. Der ...

Castelfeder - Pinot Nero Burgum Novum Riserva 2007 - Alto Adige DOC

... war an den Blauburgundertagen im Mai 2010 in der Blinddegustation zum besten Pinot Nero des Landes erkoren worden. Grossartig. Den hatte ich damals ein paar Wochen zuvor degustiert und einen grösseren Bestand in den Keller gelegt.

Der Vorrat geht zur Neige. Eine der allerletzten Flaschen im Glas.

Castelfeder Wein Schweiz Bona aestimare
In der Farbe ein schönes Rubinrot, strahlend, glänzend. Schon beim Öffnen verströmt sich sofort ein intensives Bouquet dieses herrlichen Weins. Viel rote Beeren, Kirschen, florale Noten. Der Wein hat ein enorm warmes Bouquet, welches Fruchtsüsse anzeigt. In der Nase durchaus etwas kalifornische Noten, welche jedoch im Gaumen durch eine schöne Frische balancierte werden. Der Wein aus den besten und höchsten Lagen in Montan ist gut strukturiert. Er zeigt sich mit viel Fruchtextrakt, einer angenehmen und fülligen Fruchtsüsse und auch einer frischen Säurestruktur. Der Pinot Nero ist schön zu geniessen, wenn er auch noch viele Jahre Potenzial hätte.

Die Flasche leer ... das war nicht schwer.

18.5/20 BAP - jetzt bis 2021. Grosser Genuss!

Die Riserva 2012 ist bereits wieder ausverkauft - ich habe noch ein paar Einzelflaschen am Lager: auf Anfrage. Die ebenso tolle Riserva 2013 habe ich auf dem Weingut schon probiert: wird wieder grossartig. Aber Geduld: noch entwickelt sie sich in der Flaschenlagerung. Erst im Herbst 2016 erhältlich.

Alle Weine von Castelfeder immer wieder sehr gut. Kompliment an die Familie Giovanett!

Wo? Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 8. Juni 2016

Wieder einmal Fonti

Ja, lange habe ich keinen Fonti mehr im Glas gehabt. Die grossartige 2005er Riserva ist leider von einiger Zeit ausgegangen. Doch heute wieder einmal im Glas:

Fattoria Le Fonti - Chianti Classico DOCG Riserva 2006 - Toscana - Italien

Fonti Chianti Bona aestimare
Und gleich wieder die Bestätigung der bekannten Erkenntnisse. Erstens: Vicky Schmitt-Vitali von der Fattoria Le Fonti versteht ihr Handwerk. Zweitens: ein guter Chianti darf reifen. Was heisst darf? Muss!

Die Riserva 2006 hat ein dichtes Kirschrot, jugendlich. Nach dem Öffnen zeigt die Flasche ein verhaltenes Bouquet. Der doch schon recht lang gelagerte Wein ist verschlossen und braucht Luft. Eine Karaffe, zwei bis drei Stunden atmen lassen: kommt gut. Er tut sich auch und zeigt die schönen Fonti Noten von schwarzen Kirschen, warme Gewürze, rote Beeren, ein Hauch Kräuter und mit der Wärme etwas Schokolade. Im Gaumen eine schöne Frucht, präsente und gut eingebundene Tannine. Die Riserva 2006 präsentiert sich angenehm kräftig mit weiterem Potenzial. Gefällt gut und ist ein schöner Esswein. 17.5/20 BAP - jetzt bis 2019 in einer schönen Genussphase.

Es lohnt sich, diese Weine zu lagern. Geduld, Freunde. Geduld bringt Chianti-Freude.

Weingenuss by bona-aestimare.ch

Dienstag, 7. Juni 2016

Yarden - Cabernet Sauvignon vom Feinsten

Wieder einmal habe ich doch einfach Lust auf einen fruchtbetonten Wein. Suchen - finden. Heute im Glas:

Yarden Golan Height Winery - Cabernet Sauvignon 2011 - Israel

Yarden Cabernet Sauvignon Bona aestimare
Dieser reinsortige Cabernet Sauvignon aus hohen Reblagen wird während 18 Monaten im Barrique ausgebaut. Das Resultat: beeindruckend!

Die Farbe jung, Purpur mit violetten Reflexen. Im Kern fast undurchsichtig. Die Nase öffnet sich recht schnell und bringt eine Fülle von roten und schwarzen Beerennoten, etwas Tabak und süssen Weihnachtsgewürzen. Im Gaumen sehr dicht, vollmundig mit langem Abgang. Mit mehr Luft wird der Wein immer schöner und runder. Im Ansatz erinnert er mit seiner dichten Frucht schon fast an einen Amarone. Toller Genuss. 18.5/20 BAP - jetzt in der ersten Genussphase und Potenzial bis 2025.

Ein paar Flaschen in den Keller legen? Der 2011er ist leider ausverkauft. Der 2012er ist ebenso gut.

Wo? Weingenuss by Bona aestimare.

Sonntag, 5. Juni 2016

Bordeaux aus dem Languedoc?

Lange hat sie geruht, diese schöne Flasche. Jetzt vom Keller in die Küche. Von der Küche ins Glas. Heute:

Domaine Verena Wyss - Cuvée Belcanto 2009 - Pays d'Oc - Frankreich

Wein Bona aestimare
Die Schweizer Winzerin und Oenologin Verena Wyss baut ihre Reben seit Jahren nach biologischen Kriterien mit kleinen Erträgen an. Und im Keller perfektioniert sie die Arbeit, welche sie im Rebberg geleistet hat.

Die Cuvée Belcanto ist aus Cabernet Sauvignon und Merlot mit einem kleinen Anteil Petit Verdot im Barrique ausgebaut.

Auch nach vielen Jahren der Lagerung zeigt der Wein ein dichtes, dunkles Purpurrot. Die Ränder etwas heller mit leichten Reifenoten. Das Bouquet schnell nach dem Öffnen der Flasche präsent und reich. Viel rote und schwarze Beeren, Unterholz, Tabaknoten, Impressionen von Spätsommer mit Heu- und Strohnoten. Im Gaumen angenehm rund, voll und weich. Die Tannine sind präsent und gut eingebunden. Eine schöne Frucht mit Würze, Cassis und viel Tiefe und einer schönen Eleganz. Der Belcanto 2009 erinnert an einen Bordeaux aus dem Graves mit schönen Terroirnoten. Er zeigt sich in einer sehr schönen Genussphase, macht viel Freude. Der tolle Weine hat noch viel Potenzial. 18/20 BAP. Jetzt geniessen bis 2022.

Es gibt noch ein paar Einzelflaschen dieses hervorragenden Jahrgangs im Keller für Geniesser: Weingenuss by Bona aestimare.

Donnerstag, 2. Juni 2016

Baur Weine - immer wieder gut

Da gehe ich wieder einmal in mein lokales Lieblingsrestaurant: Landgasthof Rösslipost in Unteriberg. Nebst guter Küche gibt es da eine schöne Weinkarte und immer wieder gute Offenweine im Ausschank. Heute gleich beide offenen Flaschen von Peter Baur von Baur Weine aus Rafz:


Weingenuss Bona aestimare
Baur Weine - Sauvignon Soyhières 2015

Zum Apéritif und zur Spargelsuppe. Ein strahlendes helles Gelb. In der Nase schöne Frucht, angenehm, Noten von Stachelbeeren und weissen Johannisbeeren. Im Gaumen frisch mit einer angenehmen Fruchtsüsse.

Trinkig - ein schöner Sommerwein. 16.5/20 BAP - geniessen.

Zum Hauptgang im grossen Burgunderglas:

Weingenuss Bona aestimare
Baur Weine - Pinot Noir Barrique 2013

Der enorm dichte Blauburgunder zeigt ein dunkles Rot mit einem leichten violetten Schimmer. In der Nase viel Wärme, Kirschennoten, etwas Muskatnuss - sehr schön. Schnupperwein! Im Gaumen wiederum sehr dicht gewoben mit langem Abgang. Viel konzentrierte Frucht, schwarze Kirschen, Fruchtsüsse, Gewürznoten. Sehr schön gelungen der 2013er. Noch jung mit viel Potenzial. 17.5-18/20 BAP - 2016 bis 2022.

Die tollen Weine von Peter Baur kannst Du an der Veranstaltung der Weinagentur Mettler Vaterlaus probieren.

Am Montag, 27. Juni 2016 findet die Veranstaltung "Zürcher Weine goin' downtown" im Kreuzgang des Fraumünsters  in Zürich statt.

Das sympathische Winzerpaar Peter und Reni Baur ist da.

Ich auch - Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 1. Juni 2016

Domaine Lafron-Veyrolles - aus dem Keller befreit

Freunde, ja, ich liebe reife Weine. Nicht zu jung. Und Bandol sowieso nicht. Diese Weine aus Mourvèdre brauchen Zeit. Kürzlich im Keller gestöbert und gefunden. Und ab ins Glas.

Domaine Lafran-Veyrolles 2003 - Bandol AOC - Frankreich

Bandol - Bona aestimare
Der Wein der Domaine Lafron-Veyrolles aus der zweitältesten Appellation Frankreichs im Süden an der Côte d'Azur wird aus rund 70% Mourvèdre gemacht, ergänzt mit  10 % Grenache, 10 % Cinsault, 10 % Carignan. Der Wein wird im grossen Holzfass ausgebaut.

Die Farbe zeigt ein dichtes Kirschrot mit Reifenoten. Bei Bandol nehme ich normalerweise das grosse Bordeaux-Glas. Die Weine brauchen Luft. Aber hoppla! Der reife Bandol wirkt verloren. Die Nase flach. Geht so nicht.

Ich nehme wieder einmal das Riedel Chianti Glas hervor. Und siehe da: Freude herrscht. Im kleinen Glas mit der schmaleren Öffnung strömt mir das bekannte "Bandol-Parfum" in die Nase. Tolle Noten von reifen Brombeeren, Harz aus dem Pinienwald, Kräuternoten, süsse exotische Gewürze. Im Gaumen angenehm reif, weich, rund. Die Tannine gut eingebunden und elegant. Der Wein dicht mit langem Abgang. 18/20 BAP - jetzt austrinken und geniessen.

Bandol - aus dem Keller befreit. Weingenuss by Bona aestimare