Samstag, 12. März 2016

Wein und Genussabend Türkei

Weinland Türkei
Weinland Türkei - da staunen auch erfahrene Weinkenner. Die Türkei gehört zu den fünf grössten Traubenproduzenten weltweit. Nur ein kleiner Teil davon wird zu Wein verarbeitet.

Das Land am Bosporus hat eine jahrtausendealte Geschichte im Weinbau. Bereits zu biblischen Zeiten bestand in diesem Land eine hochstehende Weinkultur.

Weinberge Chamlija Thrakien
In verschiedenen Weinbauregionen des grossen Landes wird eine Vielzahl von Rebsorten angebaut.

Das Ergebnis der besten Weine kann sich sehen lassen. Die besten Qualitäten überzeugen mit internationalem Format.

Einige davon haben wir am Wine & Dine Türkei im Hotel Engel in Wädenswil genossen.

Auf Einladung der Weinfreunde Ufnau habe ich eine schöne Selektion zusammen gestellt. Der Fokus dabei auf die autochthonen Rebsorten der Türkei. Die Weine in der Degustation wussten alle zu gefallen. Selection Bona aestimare.

Weissweine

Doluca - DLC Sultaniye-Emir 2014


Aromatischer, frischer und trockener Weisswein mit fruchtigem Aroma. 16.5/20 BAP.


Chamlija - Narince 2014


Runder Weine mit Noten von Orangen und Birnen mit einem Hauch Zitrusfrüchte. Knackig frischer Weisswein mit Struktur. 17/20 BAP.


Kavklidere - Selection Narince-Emir 2011


Vollmundiger Weisswein mit Ausbau in französischen Eichenfässern während 8 Monaten. Schönes Alterungspotenzial. Ein eleganter und gut strukturierter Wein. 17/20 BAP.

Kavaklidere - Côtes d’Avanos Narince-Chardonnay 2012


Aus 70% Narince und 30% Chardonnay aus den tuff- und kalksteinhaltigen Côtes d’Avanos-Weinbergen in Kappadokien auf einer Höhe von 950 m.  Ertragsbegrenzung von 30hl/ha. Ausbau in französischen Barriques während 8 Monaten. Nummerierte Flaschen - internationales Format. Ganz toll: 18+/20 BAP.


Türkische Weine Anatolien bei Bona aestimare

Rotweine

Chamlija - Papaskarasi 2014


Die Papaskarasi-Traube ist eine aromatische Traubenvarietät, welche ausschliesslich in Thrakien wächst. Dieser Wein aus Thrakien besteht aus 85 % Papaskarasi und je 7.5% Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. In der Stilistik ähnlich wie ein Dolcetto. Helles Rot, Kirschen, angenehme Fruchtsüsse. Elegant. 16.5-17/20 BAP.


Kayra Mey - Öküzgözü 2012

Der Kayra Öküzgözü rot wird in der Elaz-Region produziert. Aromen von reifen, roten Früchten. Ein wenig Menthol, Gewürze des alten Orients und sanfte Tannine schmeicheln der Nase und dem Gaumen. Der Wein reift 10 Monate in französischen Eichenfässern. Vor dem Genuss öffen und allenfalls in die Karaffe. Toller Wein: 17.5/20 BAP - mit Potenzial.

Kavaklidere - Prestige Kalecik Karası 2011

Ein toller Wein, der in der Stilistik an einen schönen Pinot Noir mit gelungenem Barrique-Ausbau erinnert. Voll, vielschichtig, Frucht und Fruchtsüsse mit eleganter Frische. Ausbau während 7 Monaten in französischen 225l-Eichenfässern. 18/20 BAP.

Kavaklidere - Prestige Boğazkere 2010


Diese Rebsorte bringt die lagerfähigsten und kräftigsten Weine der Türkei hervor. Sie dürfen reiffen. Der 2010er mit 10 Monaten Barrique-Ausbau jetzt sehr schön. Einzigartiges, komplexes Aroma, kräftige Tannine, voller Körper. Schwarze Beeren, Unterholz, Kräuter, vielschichtig. 18/20 BAP.

Kavaklidere Portwein
Kavaklidere - Tatli Sert Narince 2001

Zum Abschluss noch ein hervorragender Dessertwein im Stil eines weissen Portweins aus der Traubensorte Narince. Schön gereift, im Glas ein goldenes Gelb. Das Bouquet opulent und enorm schön. Noten von caramellisierten Feigen, Dörrfrüchten, Caramel, Vanille, etwas Honig. Im Gaumen füllig, reif und trotzdem recht frisch. Ein eleganter Trinkfluss. Viel schöner kann das nicht mehr gehen. 19.5/20 BAP.

Diese Rarität ist leider schon länger ausverkauft. Ich habe diese Flasche aus dem Privatbestand erhalten - vielen Dank, Gökhan.



Das Restaurant Engel in Wädenswil - top wie immer. Das passende Menü zu den türkischen Weinen hervorragend gekocht und schön präsentiert. Der Service aufmerksam und freundlich. Mir hat's gefallen - den Gästen auch.

Restaurant Engel

Vorspeise

Türkischer Salat mit Feta Käse, Oliven, Tomaten, Gurken und Rucola
auf knusprigem Koblauch-Brotbett
 


Hauptgang Engel
Hauptgang

Rosa gebratenes Lammnierstück an Sultaninensauce mit Gemüse Couscous und grünen Bohnen

Dessert Engel

Dessert


In Honigwein geschmorte Feigen mit hausgemachtem Torrone Parfait



Geschäftsführer und Küchenchef Ilidio Ramires

 

Der sympathische Geschäftsführer und Gastgeber Ilidio Ramires des Hotel Restaurant Engel Wädenswil weiss seine Gäste mit guter Küche und tollem Service in einem schönen Ambiente zu verwöhnen.

Das ist auch Mini Beiz!



Die türkischen Weine ein Erlebnis. Alle degustierten Weine sind erhältlich bei Bona aestimare. Eine grosse Auswahl weiterer türkischer Spitzenweine auf Anfrage bei Bona aestimare erhältlich. Probieren lohnt sich.

Ein Hintergrundbericht zum Weinland Türkei und den Rebsorten kannst Du hier lesen: Weinland Türkei 

Am Wochenende 19. / 20. März 2016 geht es im Hotel Engel gleich weiter mit Hochgenuss. Frühlingsdegustation von Bona aestimare mit Gourmet Wine & Dine mit unserem Gast von Eucaliptus aus Bolgheri:          Programm - Flyer 

Donnerstag, 10. März 2016

Unplugged? Unfiltered!

Wer Portweine kennt, mag sie. Und es gibt ja die verschiedenen Portweine für verschiedene Anlässe. Schon etwas festlich von Fonseca:

Fonseca - Late Bottled Vintage Port 2005

Fonseca Late Bottled Vintage Port
Die Flasche erst einmal einen Tag aufrecht lagern. Öffnen. Dekantieren. Vorsichtig in eine Karaffe umfüllen. Die unfiltrierten Portweine haben Depot und das gilt es heraus zu filtern. Wenn der Wein in der Karaffe ist, gibt es zwei praktische Möglichkeiten. Die Flasche ausspülen und den Wein in die Flasche ohne Depot wieder einfüllen. Oder, wer eine schöne Port-Karaffe hat, lässt den feinen Wein in der Karaffe. Ein Late Bottled Vintage hält sich einige Zeit. Immer wieder ein Glas zum Genuss.

In der Farbe ein sehr dichtes Rubin mit purpur Reflexen. Im Bouquet tolles Aromenspiel von Feigen, süssen Dörrfrüchten, Pflaumen, Fruchtsüsse, etwas schwarze Schokolade. Im Gaumen Pflaumennoten, schwarze Beeren, eine angenehme Fruchtsüsse. Dicht und vollmundig mit recht fein geschliffenen Tanninen. Dieser Portwein macht grosse Freude. 18/20 BAP. Jetzt geniessen bis 2018.

Die Late Bottled Vintage Portweine sind zum Genuss bestimmt und nicht zur langen Flaschenlagerung wie die Vintage Port - die Jahrgangsportweine, welche sich über Jahrzehnte gut gelagert verbessern.

Der LBV 2005 ist leider leer. Der Late Bottled Vintage 2009  jedoch ebenso schön und erhältlich bei www.bona-aestimare.ch

Und bis 20.3.2016 erst noch zum Aktionspreis: statt CHF 40.50 für 38.50 die 0.75 l Flasche.

Mittwoch, 9. März 2016

Hast Du einen Vogel?

In der Tat. Ja, ich habe einen Vogel!

Na ja, genauer gesagt ein Rebhuhn. Nicht im Kopf. Auf der Etikette der Weinflasche.Und den Wein heute im Glas:

Domaine Verena Wyss - La Tonga 2006 - Pays d'OC IGP

Domaine Verena Wyss La Tonga
Diese Assemblage aus Cabernet Sauvignon und Petit Verdot mit einem gelungenen Barrique-Ausbau wird von der schweizerischen Weinmacherin Verena Wyss im Languedoc gemacht. Verena arbeitet seit über zwanzig Jahren nach biologischen Richtlinien und erzeugt mit viel Leidenschaft sehr gute Weine. Der La Tonga nach zehn Jahren mit einem jugendlichen, satten Purpurrot - ungefiltert abgefüllt. Immer noch fast schwarz im Kern. Im Bouquet viel Cassis, Weihrauch, Terroirnoten, Unterholz, Gewürze - schön und vielschichtig. Im Gaumen ein angenehmer Trinkfluss. Vollmundig mit schwarzen Johannisbeeren, schwarzen Kirschen, Heidelbeeren, Süssholz, pfeffrige Noten. Eine prägnante Säure, die den Wein sehr jung und frisch scheinen lässt. Langer Abgang mit sehr schönem fruchtig süssem Nachhall. 17.5-18/20 BAP - jetzt bis 2020.

Macht grosse Freude ... die einzige Sorge: leider die letzte Flasche des sehr gelungenen 2006er Jahrgangs. Ich habe noch ein paar wenige des Jahrgangs 2008. Wer eine davon haben will: www.gute-weine.ch

Montag, 7. März 2016

Bona goes Thai!

Rösslipost Ybrig
Ich gehe als Stammkunde immer gerne in "meine Beiz" - die Rösslipost in Unteriberg. Gemütliches Ambiente, freundlicher Service und feines Essen aus Kathrin's Küche.

Offen und innovativ mit guten Ideen ist die Inhaberin Kathrin Fässler Grossen unterwegs. Deshalb auch meine Einladung, auch aus Mini Beiz Dini Beiz zu machen - herzlich willkommen zu einer kulinarischen Abwechslung und Bereicherung: Ybrig goes Thai.

Thai Buffet Rösslipost
Da hat also die Kathrin wieder einmal eine blendende Idee. Sie hat Nitaya Werner-Damprapa eingeladen, welche als Gastköchin vom Freitag, 11. März bis Sonntag, 13. März 2016 in die Rösslipost kommt.

Nitaya verwöhnt uns mit einem Thailändischen Buffet. Ein Menü vom Feinsten. Mit läuft das Wasser im Mund zusammen.

Ja, Durst könnte es auch geben vom fein gewürzten bis scharfen Essen. Und einen guten Wein mag ich allemal zu jedem Mal. Da gibt es auch ein paar passende Wein-Vorschläge, die sehr gut zur thailändischen Küche passen. Ein paar solche habe ich für das Buffet ausgesucht - Selection Bona aestimare. Bona goes Thai. Ich werde das Buffet am Sonntag geniessen und freue mich jetzt schon.

Ein wirklich tolles Menü-Angebot zum Genusspreis - Menükarte

Am Freitag und Sonntag hat es noch freie Plätze - am Samstag nur noch ganz wenige.

Freitag und Samstag - ab 18 Uhr - Sonntag von 12 bis 15 Uhr.

Dabei sein - reservieren - es lohnt sich:

Telefon:   055 414 60 30        Mail:  info@roesslipost.ch

Sonntag, 6. März 2016

Prestige? -> Prestige!

Der Name ist Programm. Prestige heisst der Wein. Und im Glas?  Prestige !
Heute im Glas:

Domaine Guizard - Prestige 2013 - Côteaux de Languedoc AOP

Domaine Guizard Prestige
Die Assemblage aus 75% Syrah und 25% Mourvèdre kommt aus dem Terrroir Saint Georges d'Orques. Die Reben wachsen auf Lehm- und Kalkböden. Das Resultat: ein hochklassiger Wein, der im Barrique ausgebaut wird.

In der Farbe ein dichtes strahlendes Purpurrot. Das Bouquet opulent und vielschichtig. Es bezaubert schon kurz nach dem Öffnen der Flasche. Viel Brombeeren, Fruchtnoten, Süsse und Gewürze zeigen sich. Doch der Wein kann sich in der Karaffe entfalten. Im Gaumen voll und elegant. Ein Schmeichler mit schöner Frucht und weichen, gut eingebunden Gerbstoffen. Der Wein hat Schmelz und ist ein grosser Genuss. 18/20 BAP - jetzt bis 2020.

Die Domaine Guizard macht im Languedoc Roussillon in Kleinproduktion grossartige Weine in kleinen Mengen. Die Resultate können sich sehen lassen. Pardon: genüsslich trinken lassen!

Bona aestimare bringt die Weine der Domaine Guizard in die Schweiz - probieren. In der Degustation an der Frühlingsdegustation. Geniesse etwas Prestige - man gönnt sich ja sonst nichts!

Mittwoch, 2. März 2016

Eucaliptus Bolgheri - die Fassmuster im Test!

Dario di Vaira Eucaliptus
Da habe ich also von Daria di Vaira vom Weingut Eucaliptus noch vor eigentlichen Abfüllung die ersten Fassabzüge erhalten vom neuen Jahrgang des Vermentino und des erstmals produzierten Viognier.

Dario und Alessandro Biancolin
Die beiden Jungweine konnte ich frisch nach der Ernte im September 2015 auf dem Weingut noch in der ersten Entwicklunsphase probieren.

Ein spannender Vormittag auf dem Weingut zusammen mit Dario und dem beratenenden Oenologen Alessandro Biancolin.

Fassprobe Jungwein
Wir haben alle Weiss- und Rotweine ab Fass verkostet und einen Eindruck der Entwicklung erhalten. Die beiden Weissweine Vermentino und Viognier - zum Teil mitten in der Gärung leicht schäumend und im anderen Fall noch trüb - zeigten damals schon auf, dass da schöne, fruchtbetonte Weissweine zu erwarten waren. Vor ein paar Tagen nun sind die ersten zwei Flachen des fast fertigen Weins in der Schweiz angekommen.

DHL geliefert - Schüttel - Rüttel! Da heisst es liegen lassen. Doctor Wine hat den Weinen ein paar Tag Ruhe verordnet. Nun - ab aus dem Kühlschrank ins Glas.


Die Weine probiere ich über drei Tage. Heute am dritten Tag im grossen Eisch Sensis Plus Glas im genussvollen Test. Beide Weine sind auch nach drei Tagen offener Flasche ohne Vakumierung in allerbester Form und zeigen sich in diesem "magischen" Glas besonders gut.

Eucaliptus - Vermentino Bolgheri DOC 2015 - Bolgheri - Italien

Ein helles, klares Gelb in der Farbe. Das Bouquet zeigt sich frisch mit Zitrusnoten, Lorbeer, mediterrane Kräuter, durchaus auch etwas erdige und mineralische Noten. Im Gaumen voll mit Zitrusfrucht im Vordergrund. Die frische Säure ist präsent. Schöne Struktur. Wiederum Lorbeer und Kräuter mit mineralischen Noten. Sehr schön auch wenn der Wein noch Flaschenreife brauchen kann. Gefällt. Potenzialwertung 17.5/20 BAP. Mitte 2016 - 2019.

Ich habe vom tollen 2013er noch ein paar Flaschen im Keller. Dieser Jahrgang ist in einer schönen Genussphase.

Eucaliptus - Viognier Toscana IGT 2015 - Bolgheri - Italien

In der Farbe ein goldenes Gelb, klar und strahlend. Im Bouquet viel Quitten, florale Noten, ein Hauch frische Aprikosen, recht vielschichtig, Steinobst. Im Gaumen ein schöner Antrunk. Vollmundig, dicht und frisch mit einer tollen Struktur. Wiederum Quitten- und Aprikosennoten. Eine schöne Fruchtnote und angenehme Säure. Dieser jung abgefüllte Wein hat Potenzial. Bravo Dario - ein schön gelungener erster Jahrgang. Das ist ein schöner Esswein mit Fülle. Er mag auch mit kräftigeren Speisen mithalten und bin überzeugt, er wird sich in der Flasche noch weiter gut entwickeln. Jetzt schon ein Genuss. Ich werde ihn in den nächsten Wochen präsentieren und geniessen.  Potenzialwertung 17.5-18/20 BAP - jetzt bis 2019.

Der Viognier von Eucaliptus kommt im März 2016 in die Schweiz zu Bona aestimare.

Eucaliptus - die Überraschungsentdeckung in Bolgheri. Ganz in der Nähe der weltbekannten Güter Ornellaia, Sassicaia und Guado al Tasso prodziert der junge Oenologe und Weingutbesitzer grossartige Weine. Sein Ville Rustiche 2011 wurde vom Weinführer Veronelli praktisch auf Augenhöhe mit Ornellai bewertet. Seine Weine werden vom Gambero Rosso und Veronelli regelmässig mit hervorragenden Noten bewertet.

Auch Dario di Vaira kommt zu Besuch und wird am Freitag, 18. März 2016 als Gast im Weinclub Ybrig, am Samstag, 19. März 2015 am Wine & Dine im Engel Wädenswil und an unserer Frühlingsdegustation am 19. und 20. März 2016 teilnehmen. Seine Weine werden wir geniessen. Freude herrscht!

Montag, 29. Februar 2016

Immer wieder für eine Überraschung gut: Türkei

Da staunen selbst erfahrene Weinkenner: Weinland Türkei?

Weinland Türkei! Da gibt es Einiges zu entdecken und Neues zu geniessen.

Gute Weine. Ja, Freunde. Gute Weine! Heute im Glas die Flasche Nummer 14'424:

Kavaklidere - Côtes d'Avanos - Sauvignon Blanc 2012

Eine Kleinproduktion von 18'298 nummerierten Flaschen. Gewachsen auf 950 Meter über Meer in Kapadokkien auf vulkanischen, kalkhaltigen Böden.

Die Grosskellerei Kavaklidere macht im oberen Qualitätssegment enorm gute Weine, Spezialitäten, Auslesen. Qualität kommt über den Anbau, Pflege und Selektion. Der Ertrag bei diesem Sauvignon Blanc liegt gerade einmal bei 30 hl/ha. Vorbildlich auch das Etikett auf der Rückseite der Flasche mit allen technischen Angaben. Solches wünschte ich mir doch auf jeder Flasche von Produzenten, die Qualitäsweine machen - Chapeau.

Ein schönes Strohgelb, leuchtend, klar mit Kirchenfenstern. Im Bouquet ein frisches  Sauvignon Bouquet mit Noten von Grapefruit und weissen Johannisbeeren, voll und angenehm. Im Gaumen viel frische Frucht, wiederum Grapefruit, vollmundig, geschmeidig - Trinkfreude. 17+/20 BAP - jetzt bis 2016.

Erhältlich auf Anfrage bei Bona aestimare - Weingenuss für Leib & Seele.

Wer Lust hat die faszinierenden Weine der Türkei kennen zu lernen:

Am Freitag, 11. März 2016 gibt es mit dem Verein Weinfreunde Ufnau im Hotel Engel in Wädenswil einen Genussabend Weinland Türkei mit einem tollen Gourmet Menü mit Bona aestimare.                                                Anmelden

Donnerstag, 25. Februar 2016

Wie die Jungfrau zum Kinde

Château Jander? Hast Du noch nie gehört? Ich eigentlich auch nicht. Mindestens bis vor Kurzem. Da habe ich einen 12er Karton Wein bestellt. Alles die gleichen. Meinte ich mindestens. Ich öffnete die Kiste. 11 Flaschen von meinem bestellten Wein. In der obersten Reihe in der Mitte eben eine Flasche dieses anderen Château. Auch aus dem guten Jahrgang 1998. Reklamieren? Nein Probieren. Ab ins Glas:

Château Jander 1998 - Listrac-Moulis - Médoc - Bordeaux

In der Farbe ein dichtes Rubinrot mit deutlichen Anzeichen von Reife. In der Nase erst etwas verhalten. Auch hier Reifenoten. Dann aber spannend. Nach einer halben Stunde öffnet sich der Wein und verströmt das Bordeaux-Parfum, das ich sehr gerne mag. Schöne Noten von reifen roten und schwarzen Beeren, Wärme, Gewürznoten. Im Gaumen zeigt sich der Wein aus dem Médoc vollmundig und mit weichen Tanninen. Tolles Fruchspiel mit schönem Abgang. 17.5/20 BAP - jetzt bis 2018.

Hat sich gelohnt zu probieren. Ein wirklich schöner Alltags-Bordeaux in einer perfekten Reifephase.

Freitag, 19. Februar 2016

Die andere Art

Auf der Etikette steht: Weinbau AndreArt. Freunde ich gebe zu: wirklich andere Art, dieser Auftritt. Käme ich erst einmal nicht drauf, die Flasche zu kaufen. Speziell, kein Augenfänger. Schon eher für Liebhaber und Künstler. Aber eben ... wir halten uns im Leben ja immer wieder mit Äusserlichkeiten auf.

Und die inneren Werte? Heute im Glas:

Blauburgunder 2013 - Quercia Europea - Malans

Ins Glas kommt ein Wein von schöner Dichte, tolles dunkles Rubinrot. Das Bouquet verströmt viel Wärme. Angenehme Frucht, reife schwarze Kirschen, Muskatnuss, Beerennoten. Schön, immer wieder toll daran zu schnuppern. Der Wein hält im Gaumen, was er verspricht. Auch hier wieder voll und dicht mit einer sehr schönen eleganten Fruchtsüsse. Das Holz deutlich wahrnehmbar in einer tollen Aromatik. Der Wein hat Tiefe und zeigt Länge im Abgang.

Diese inneren Werte gefallen. Sehr sogar. Ich gebe 18/20 BAP. Jetzt bis 2020.

Der Künstler? Andreas Fischer hat diesen Wein in die Flasche gebracht. In der Tat ein Genusskünstler. Andreas weiss mit Genüssen umzugehen. Er ist der Erfinder von Octosenso. Lohnt sich, mehr darüber zu lesen und zu geniessen.

Eine Ambassadorin von Octosenso findet sich im Landgasthof Rösslipost Unteriberg. Kathrin Fässler Grossen bringt immer Octosenso Gerichte auf die Teller. Unbedingt einmal probieren.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Ehrfurcht - 1983 und einfach gut!

Freunde - wieder einmal einfach gut. Sehr, sehr gut. Alter, gereifter Bordeaux-Weine. 33 Jahre und erstaunlich jung. Heute im Glas:

Château La Grave à Pomerol 1983 - Trigant de Boisset - Bordeaux - Frankreich

Was soll ich sagen? Als Bordeaux Liebhaber können mir die wirklich guten Weine aus tollen Jahrgängen kaum gereift genug sein. In einer ganz tollen Reife. Und auch heute wieder der Genuss-Beweis: Der Pomerol beweist grosse Klasse in der perfekten Genussphase. Die Farbe zeigt ein dunkles Rubinrot mit Anzeichen von Reife mit seinen hellroten Rändern. Im Bouquet eine Fülle von Aromen. Rote und schwarze Beeren. Herbstlaub, schöne Düfte eines Spaziergangs an einem Spätsommertag über eine Wiese, Unterholz, süssliche Gewürznoten, Süssholz. Die Nase verströmt angenehme reife und süssliche Fruchtnoten. Im Gaumen wieder runde, harmonische Frucht. Viel Tiefe, Fruchtsüsse, vollmundige Aromen mit Cassisnoten und feinkörnigen, geschliffenen, weichen Tanninen. So gut kann Bordeaux sein. "Technisch" genossen 18+/20 BAP mit einem emotionalen Faktor: so gut reifen können wahrscheinlich nur grosse Weine aus Bordeaux. Als Genusserlebnis 19/20 BAP - jetzt trinken bis 2018.

Ach ja: und noch ein wichtiger Hinweis: gereifte Bordeaux aus dem grossen Bordeaux-Glas zu trinken bringt nichts. Nix ... gar nix. Den schön gereiften Pomerol habe ich aus dem Schott Zwiesel 404 und 504 probiert. Gut. Aber ... schon früher einmal probiert im kleinen Glas: Riedel Chianti Glas. In der Form wie ein kleines Bordeaux-Glas. Und hier bringt dieser gereifte Bordeaux das grosse Format und eine unglaublich jugendliche Erscheinung in den Gaumen. Grossartig.

Zu verdanken sei dies meinem lieben Weinfreund Adrian von vvwine. Der hat mir das Chianti Glas organisiert, welches ich sehr gerne für reife Weiss- und Rotweine einsetze. Ich habe versprochen, mit ihm meine letzte Flasche La Grave à Pomerol zu geniessen.

Falls er das zufällig liest: das war meine zweitletzte Flasche.

Dienstag, 16. Februar 2016

Vive la France - Gold für den Grés

Wundert mich nicht, dass dieser Wein für den Jahrgang 2013 eine Goldmedaille am Concours des Grands Vins de France in Macon erhalten hat. Ist auch gut, wirklich gut. Der 2012er hat von Wine Enthusiast schon 89/100 Punkten erhalten. Da ist was dran.

Eine spannende Entdeckung aus der aufstrebenden Region Languedoc Roussillon. Die Domaine Guizard macht in kleinen Mengen und naturnaher Produktion sehr ansprechende Weine. Heute im Glas:

Grés de Montpellier
Domaine Guizard - Grés de Montpellier 2013 - Côteaux de Languedoc AOP

Die Assemblage aus 80% Syrah und 20% Grenache aus alten Reben ergibt einen ganz tollen Wein, welcher während 20 Monaten flaschengereift wird vor dem Verkauf. In der Farbe ein strahlendes Purpur mit violetten Reflexen. Das Bouquet zeigt eine schöne Frucht, Cassis, Brombeeren, Kräuter, Gewürze. Im Gaumen ausgeglichen und voll mit einer tollen Frische. Dieser Wein ist ein hervorragender Essbegleiter. Durchaus auch etwas kühl im Sommer zum geniessen zu einer Grillade. Harmonischer Abgang.
17.5/20 BAP - jetzt bis 2019.

Eine toll gelungene Assemblage zu einem sehr genussvollen Preis. Auch optisch gefällt dieser Wein mit der hochwertigen „Rhonetal“ – Flasche mit Prägung der Appellation sehr gut. Macht Freude!

Die Domaine Guizard überzeugt mit sehr guten Weinen. Bona aestimare hat sie geprüft und bringt sie demnächst in die Schweiz. An der Frühlingsdegustation im Hotel Engel in Wädenswil am 19. und 20. März 2016 probieren. Dabei sein - Anmelden

Montag, 15. Februar 2016

Fonseca - Tawny Port - guter Alltagsgenuss

Es gibt ja auch die Montage und Dienstage. Natürlich werden einige einwenden, dass man die Sontagsweine auch unter Woche geniessen kann. Stimme ich zu. Jederzeit.

Und trotzdem gibt es Weingeniesser, die wollen oder können nicht jeden Tag Sonntagsweine trinken. Hauptsache: wenn Wein, dann guter Wein. Egal wann. Über mehrere schöne Abende genossen:

Fonseca - Tawny Porto

Tawny Port von Fonseca
Der im Fass gereifte Tawny Portwein des bekannten Top Produzenten Fonseca bietet Genuss, grossen Genuss für wenig Geld. Die Flasche einmal geöffnet hält über ein paar Wochen, wenn es sein muss. Bei mir nicht gerade so lange.  Immer wieder ein Glas. Zum Abschluss des Essens, zum Käse, zum Dessert, zum Abendgebet. Geht alles.

Ein helles, dichtes Rot. In der Nase schöne Frucht, Feigen, Dörrfrüchte, nussige Aromen, ein Hauch Caramelcrème. Im Gaumen elegante Frucht, eine angenehme Fülle und Fruchtsüsse. 17.5/20 BAP. Die abgefüllten Tawny Portweine sind nicht zum Lagern sondern zum Genuss bestimmt. Gerne immer wieder ein Glas - wohl bekomm's.

Draussen schneit es. Ein gemütlicher Wintergenuss. Wer will - hier gibt es Zugang: www.gute-weine.ch

Sonntag, 14. Februar 2016

Carbonnieux 2004 - nein nicht in Rot. Weiss!

Weisswein so alt? Und so schön! Interessant, einen älteren trockenen Bordeaux zu verkosten. Über zehn Jahre gelagert. Probieren. Heute im Glas:

Château Carbonnieux 2004 - Pessac-Léognan - Bordeaux - Frankreich

Der Wein von Château Carbonnieux ist ein Grand Cru Classé de Graves.

Diese Trouvaille ist aus 65% Sauvignon Blanc und 35% Semillon und zeigt sich goldgelb in der Farbe. Am besten serviert in einem etwas engeren, länglichen Glas. Ich habe ihn im Riedel Chianti Glas genossen.

In diesem Glas zeigt sich der reife weisse Bordeaux erstaunlich schön und jugendlich frisch. In der Nase recht rassige Fruchtnote, ein Hauch exotische Früchte, Ananas. Im Gaumen dicht mit einem harmonischen Frucht- und Säurespier. Trotz des Alters ein frischer Wein, der überrascht und gefällt. 17/20 BAP - jetzt trinken.

Freitag, 12. Februar 2016

ZWAA - will heissen 2. Diese Schweizer und ihr Dialekt

Zwei - ja 2 - heisst in der Schweiz im Schaffhauserischen Dialekt eben Zwaa. Der sinnige Name dieses Weins kommt von 2 benachbarten und befreundeten Weinmachern. Michael Meyer von Bad Osterfingen in Osterfingen und Ruedi Baumann von Oberhallau gehören zu den besten Winzern der Region. Sie haben 1994 einen gemeinsamen Wein lanciert. Dabei bauen die beiden innovativen Weinmacher die besten Trauben unabhängig voneinander in kleinen Eichenfässern aus. Diese zwei - oder eben ZWAA - werden nach dem fertigen Ausbau assembliert und es entsteht ein Pinot Noir Schaffhausen AOC. Heute im Glas:

ZWAA - Osterfingen Oberhallau - Blauburgunder 2009

Die Farbe ist ein schönes, strahlendes Rubinrot, dicht mit hellen Rändern. Das Bouquet zeigt deutliche Holznoten, viel Barrique, Röstnoten. Rote Beerenfrucht, Waldhimbeeren, ein Hauch Teernoten, Kräuter, feuchtes Unterholz. Im Gaumen wieder dicht, mit feinkörnigen Tanninen. Rote Beeren und schwarze Kirschen. Der Wein bringt eine vollmundige Frucht und auch eine frische Säure, die ihn jugendlich macht. Er braucht Luft, viel Luft. Wenn Du eine Flasche davon hast: ab in die Karaffe. Der Pinot gefällt, wenn ich auch meine, etwas weniger Holz würde einer schönen Frucht mehr Raum verschaffen. 17.5/20 BAP - jetzt bis 2021.

Kommentar von Ruedi Baumann, Baumann Weingut Oberhallau

Danke für den Beitrag zum ZWAA 2009. Bin mit der Wahrnehmung einverstanden, der Wein ist nach wie vor sehr jugendlich und wird weiter eine sehr flache Entwicklungskurve zeigen. Das heisst, noch sehr lange viel Freude machen.

Was leider vom Autor falsch übermittelt wird, ist der Werdegang des Weines. Vom ersten Jahrgang 1994 an, werden nicht fertig ausgebaute Weine jedes Winzers assembliert, sondern schon die Trauben werden gemeinsam eingemaischt und vergoren. Das heisst, wir müssen uns bei der Ernte sicher sein, dass die Trauben qualitativ sicher "ZWAA-würdig" sind. Auch das Mengenverhältnis ist genau halb/halb und so entsteht also der ZWAA bei der Ernte und Gärung. Und nicht erst nach Degustationsversuchen mit den fertigen Weinen. Wir sind überzeugt, dass das ein entscheidender Punkt ist, der Charakter und Qualität dieses Weines bestimmt.

Mittwoch, 10. Februar 2016

Merlot - kann schon Spitze sein

Merlot del Ticino - da scheiden sich die Geister immer wieder. Auch meine. Übersäuerte, stahlige Merlots mit einem stolzen Preis, sehr viel oder zu viel Barrique und ein sehr stolzer Preis. Das Glücksspiel heisst: finde die Trouvaillen.

Gut, es ist kein ganz grosses Geheimnis, dass Tamborini zu den Spitzenproduzenten gehört. Gebe ich zu. Und gefällt immer wieder. Heute im Glas:

Tamborini - Vallombrosa - Castelrotto 2010 - Riserva Ticino

Tamborini - Vallombrosa - Castelrotto
Strahlendes, dichtes Rubinrot. In der Nase ein betörend schönes Barrique-Bouquet, welches mir von Tamborini in den Spitzenweinen immer wieder ganz gut gefällt. Zugegeben, opulent jedoch nicht überladen. Gerade so konzentriert, dass man diesen Wein ein paar Jahre lagern möchte. Der 2010er zeigt sich jetzt in einer schönen ersten Trinkreife. Im Gaumen viel Frucht, rote und schwarze Beeren, Kirsche, die Tannine präsent und angenehm rund. Langer Abgang.

Toller Wein - 18.5/20 BAP - jetzt bis 2022.

Natürlich ist der 10er in den meisten Fällen schon ausgetrunken. Bei Bona aestimare gibt es den 2013er. Probieren!

Samstag, 6. Februar 2016

Bescheidenheit für grossen Wein

Immer wieder grosser Genuss im Glas bietet dieser Wein:

Castelfeder - Sauvignon Blanc 2013 "Raif" - Vignetti Dolomiti IGT - Italien

Von den besten DOC Lagen in Südtirol wird der hochklassige Spitzenwein produziert. Bescheiden wird er deklariert als Vignetti Dolomiti Indicazione Geografica Tipica. Vom Produzenten freiwillig "deklassiert". Dies hat mit dem italienischen Weingesetz zu tun. Da dieser hervorragende Sauvignon immer eine opulente Fülle aus den besten Rebbergen bringt, ist er mit einem Restzuckergehalt von rund 3.9 Gramm gesegnet, was für Alto Adige zulässig ist. Wenn der Produzenten diesen nun als Alto Adige DOC deklariert und der Wein bringt in einem üppigen Jahr etwas über 4 Gramm, dann wird es schwierig. Sehr schwierig. Es drohen rechtliche Schritte bis zur Beschlagnahmung ... kein "Raif". Das wäre traurig, ja eine Katastrophe. Dieser Sauvignon Blanc gehört immer wieder zu den besten Sauvignons, die ich kenne.

In der Farbe ein strahlendendes Hellgelb. Das Bouquet opulent und betörend. Mir gefällt der 2013er in einer schönen Reifephase. Viel Stachelbeeren, frische mineralische Noten, Grapefruit, exotische Früchte. Im Gaumen sehr harmonisch, vollmundig mit typischer Sauvignon Blanc Frucht. Wiederum Grapefruit-Noten, weisse Johannisbeeren, eine angenehme, dezente Fruchtsüsse mit einer frischen Säure. Schöner und langer Nachhall. Ganz toller Sauvignon Blanc der Spitzenklasse. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2018.

Vom 2013er gibt es nur nach ganz wenige Flaschen: www.gute-weine.ch

Freitag, 5. Februar 2016

Na ja ... wieder einmal zu jung

Gute Bordeaux können kaum lange genug liegen. Weiss ich, und finde es immer wieder von Neuem heraus. Im Keller gefunden und heute im Reifetest aus der halben 0.375 l Flasche:

Château Lafon 2002
Château Lafon 2002 - Médoc AOC - Bordeaux

Zwar schon vierzehn Jahre im kleinen Fläschchen, das ja etwas schneller reifen sollte. Na ja, sollte. In der Farbe ein ganz dunkles, fast undurchsichtiges Purpurrot mit jungen violetten Reflexen. Das Bouquet zeigt sich noch etwas verhalten und rustikal. Dichte Würze, Brombeeren, Unterholz, Herbstnoten von Laub, Süssholz, Kräuter. Im Gaumen kräftig und noch etwas ungeschliffen, sehr präsente Tannine, welche sich auch farblich zeigen. Der Bordeaux wirkt fast ungefiltert. Er braucht Luft, viel Luft zum Atmen.


Im Moment trinkbar mit 16.5/20 BAP jedoch mit einem tollen Potenzial. Ich schätze, sicher 17.5/20 BAP - jedoch 2020 - 2028. Geduld, Freunde, Geduld!

Montag, 1. Februar 2016

Der Nachbar von Ornellaia kann sich zeigen!


Bolgheri ist ja eine der grossen Trendregionen der Weinwelt. Und die Appellation der grossen Namen - Ornellaia, Sassicaia, Guado al Tasso ... und und und. Gut? Sicher! Wie gut? Natürlich ist Bolgheri auch die Appellation der grossen Preise, der ganz grossen Preise.

Bolgheri - Terroir-Weine
Für mich auch eine Appellation der Entdeckungen zu Genusspreisen.

Und eine solche habe ich vor zwei Jahren gemacht mit Eucaliptus.

Ein Nachbarweingut von Ornellaia mit benachbarten Lagen zu diesem und Guado al Tasso. Und heute im Glas:


Eucaliptus - Clarice 2014 - Bolgheri Rosso DOC

Bolgheri Rosso - Clarice von Eucaliptus
Die Lagen von Eucaliptus sind alle als Superiore-Lagen klassiert. Der Clarice vom sympathischen Winzer Dario di Vaira jedoch freiwillig als einfacherer Bolgheri Rosso deklariert. Doch ein Wein von grosser Klasse aus 60% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot und 10% Syrah mit 9 Monaten Ausbau im Barrique.

In der Farbe dunkles Rot mit violetten Reflexen, jung. Im Bouquet offen mit einer Vielfalt von Aromen: da kommen Gewürznoten von Kardamon, Kurkuma, Nelken, etwas Zimt zum Vorschein. Balsamische Frische mit Noten von Zedern, Teebaumöl, Euclyptus, Minze. Florale Noten von dunklen Blüten. Schwarze und rote Beeren. Noch jung und durchaus etwas Reife verlangend. Im Gaumen die frischen Noten wieder mit balsamischen Noten und schwarzen Früchten. Recht zugänglich, elegant mit tollem Potenzial. 17.5+/20 BAP - 2016 bis 2022. Kann noch zulegen mit der Flaschenreife.

Eucaliptus ist ein Kleinproduzent von grosser Qualität. Bona aestimare hat diesen in die Schweiz gebracht. Ich habe kürzlich an einer Degustation all die grossen Namen der Region verkostet. Und da kann sich Eucaliptus zeigen - zu Recht, meine ich.

Bald schon ist Dario di Vaira von Eucliptus zu Gast in der Schweiz.

Am Freitag, 18. März 2016 im Weinclub Ybrig im Landgasthof Rösslipost Unteriberg.

Am Samstag und Sonntag 19. und 20. März 2016 an der Frühlingsdegustation von Bona aestimare im Hotel Restaurant Engel in Wädenswil mit Wine & Dine am Samstag. Unbedingt im Kalender reservieren und kennen lernen. Dabei sein - Anmelden.