Samstag, 10. September 2022

Wein-Entdeckung aus dem Aargau - Weingut Wetzel

Eine neue Entdeckung. Schweizer Weine aus dem Aargau. Dorothe und Martin Wetzel sind 1986 nach Würenlos gezogen und haben damals ihren ersten Rebberg gepachtet. Das Weingut Wetzel haben sie in den Folgejahren weiter und erfolgreich aufgebaut.

Etwas anders schon die Etiketten – originell. Die quergedruckten Etiketten enthalten Weinbeschriebe mit informativen Details zum jeweiligen Weinen. Informativ, eigenständig und durchaus ansprechend. In der Degustation die zwei Blauburgunder.

Weingut Wetzel Pinot Noir Auslese 2019 – Aargau AOC

Die Erträge für die Pinot Noir Auslese werden bewusst begrenzt. Die voll ausgereiften Blauburgunder-Trauben werden ein Jahr im grossen Holzfass mit 940 Litern ausgebaut. Da entsteht eine Rarität von gerade einmal 1250 Flaschen.

Die Farbe zeigt ein klares, leuchtendes Rubinrot mit einem dezenten Hauch Purpur. Die Ränder sind etwas aufgehellt.

Das Bouquet ist offen und breit mit Pinot typischen Aromen. Es zeigt sich eine schöne Beerenfrucht mit Himbeeren, Dörrfrüchten, Noten von Unterholz, ein Hauch Kakao, schwarze Schokolade, Röstnoten mit Kokosnuss. Die Auslese lädt ein, immer wieder daran zu schnuppern.

Im Gaumen ist wieder eine gelungene, frische Pinot Stilistik. Schöne Dichte mit Waldbeeren, Zwetschgen, Dörrfrüchte, etwas Tabak. Der Rotwein mit nur 13° Volumen zeigt sich mit balancierter Frucht und eleganter Säurestruktur. Das Holz ist durchaus präsent und gut eingebunden.

Das ist ein sehr guter Schweizer Pinot Noir mit gelungenem Holzausbau und  ausgezeichnetem Preis-Genuss-Verhältnis. 17.5/20 BAP – jetzt bis 2024 im Burgunderglas geniessen.

Weingut Wetzel Pinot Noir Réserve 2018 – Aargau AOC

Für die Réserve werden nur die allerbesten Trauben ausgewählt.

Die Maischegärung wird in 600 l Traubenstanden gemacht. Die Maische wird regelmässig von Hand gestossen und gerührt. Der Wein wird anschliessend während zwölf Monaten im Holz ausgebaut - von dieser Réserve gibt es gerade einmal drei Barriques. Je eines mit neuem Holz, zweite und dritte Belegung. Das Schweizer Eichenholz für diese Barriques kommt regional aus dem nahen Limmattal.

Diesen vielversprechenden Rotwein degustiere ich im grossen Burgunderglas. Das braucht er auch. Grosser Wein – grosses Glas.

Der Pinot Noir mit 14° Volumen zeigt in der Farbe ein dichtes, strahlendes Rubinrot mit einem Hauch Purpur.

Das Bouquet ist offen, warm und opulent. Der Wein braucht Luft und entwickelt sich mit der Zeit. Ein wunderschöner, schmeichlerischer Aromenstrauss zeigt sich in der Nase. Kräftiges Bouquet, wuchtig, würzig mit roten und schwarzen Beeren, reife Zwetschgen, wunderbare Röstnoten mit einem Hauch Vanille, Kakao, Tabak und Gewürznoten. Wow … da kann ich immer wieder schnuppern.

Im Gaumen dann eine schöne, wuchtige Balance und ein Spiel von Frische und Opulenz. Wieder tolle Frucht mit roten und schwarzen Beeren, Sauerkirsche, Vanillearomen. Mundfüllend, würzig, opulent und doch erstaunlich mit der stützenden Säure, die den Barrique-Wein frisch macht. Das Holz ist präsent, durchaus kräftig, jedoch mit schönen Röstaromen im Gaumen, welche auch einen langen Abgang bereiten.

Nachdegustation nach 8 (!) Tagen offen ohne Vakuum bei Zimmertemperatur. Der Pinot Noir Réserve zeigt sich ohne jegliche Oxidation. Die Eindrücke des Bouquets der ersten Degustation bestätigen sich ebenso wie die Gaumenfreude. Ich meine, dass sich der Rotwein sogar schöner, runder und integrierter präsentiert. Vor allem im Gaumen zeigt sich der wunderbar gelungene Holzausbau mit einer geschmeidigen Finesse und Aromenvielfalt. Ein deutliches Zeichen, dass dieser grosse Blauburgunder viel Reserven hat und sich noch eine Zeit lang weiter schön entwickeln wird. Wer ihn jetzt schon geniesst: unbedingt vorher aufmachen und allenfalls auch in der Karaffe dekantieren.

Kompliment Martin – ausgezeichnet gelungen. Ein warmer, fülliger Pinot Noir aus der Schweiz mit guter Struktur, der elegant und frisch sehr grosse Freude bereitet ... auch im Preis.

Eine beachtenswerte Rarität von nur 900 Flaschen. 18.5/20 BAP – jetzt bis 2028.

Dass der Réserve auch Reserven hat zeigt eindrücklich auch die Degustation der Réserve 2013.

Diese präsentiert sich mit wunderschöner Frucht, dicht, ausgewogen in schöner Reife mit weiterem Potenzial. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2025.

Herzlichen Dank Martin für diese Flasche aus dem "Weinarchiv". Das gibt einen tollen Einblick in das Qualitäts-Schaffen des Weingut Wetzel.

Die Weine des Weingut Wetzel erhältst Du auch bei Bona aestimare.

_________________________________________________________________________________


Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________

Montag, 6. Juni 2022

Wine & Dine im Engel Wädenswil - Spanien 3T - Tempranillo im Dezember

Spanien - Wein und Tempranillo. Diese drei Begriffe gehören schon fast zusammen.

Tempranillo ist die bedeutendste rote Rebsorte Spaniens und damit wohl auch die Königstraube des Landes.

Der Name Tempranillo heisst wörtlich übersetzt "der kleine Frühe", weil die Beeren dieser Sorte etwas kleiner sind und früher reifen als die ebenfalls lokalen Garnacha-Trauben.

In anderen spanischen Weinregionen wird der Tempranillo auch Tinto Fino, Tinto del Pais, Tinta de Toro oder Ull de Llebre genannt.

Der Anbau des Tempranillo ist vor allem in Nordspanien verbreitet. Die bekanntesten Anbaugebiete sind Ribera del Duero, Rioja und Toro. Diese Rebsorte wird aber auch in vielen anderen spanischen Anbaugebieten gepflegt.

Tempranillo Rotweine werden reinsortig ausgebaut jedoch zum Teil auch je nach Region mit anderen Resorten wie Garnacha, Mazuelo oder auch Cabernet Sauvignon assembliert.

Der Ausbau erfolgt in verschieden Qualitätsstufen. Als Jungwein "Joven" mit Tankausbau oder als "Roble" mit Fassausbau. In höherer Qualität wird er als Crianza, Reserva, Gran Reserva oder Seleccion mit längerem Ausbau im Barrique vinifiziert.

Ausgezeichnete Tempranillo von alten Reben, reifen, gut selektionierten und von Hand gelesenen Trauben mit gekonntem Fassaubau sind von feinster Güte.

Solche wollen wir geniessen und probieren Tempranillo aus drei verschiedenen Regionen - Spanien 3T.

Der Küchenchef des Hotel Engel Wädenswil wird wieder ein ausgezeichnetes Menü für diesen interessanten kulinarischen Abend kreieren.

Wine & Dine  -  Tempranillo aus Spanien

von 19 bis 22 Uhr im Himmelsääli

 
Freitag      2. Dezember 2022 -  Ausgebucht

Samstag   3. Dezember 2022 -  Ausgebucht
 
 
Limitierte Teilnehmerzahl

 
Sie geniessen ein drei Gang-Menü und auserlesene feine Weine dazu zum Genusspreis von CHF 75.00 für Menu, Weine, Wasser und Kaffee.
 
Andreas Peter führt Sie auf eine kleine Weinreise durch Spanien mit Tempranillo Weinen.

Bodegas Alvides           Coral Duero

_________________________________________________________________________________

Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________

Wine & Dine im Engel Wädenswil - Valpolicella Classico im November

Im Herzen des Veneto liegt das Valpolicella mit seinen weltbekannten Weinen.

Ein besonderes Anbaugebiet ist das Valpolicella Classico. Hier wachsen die Reben auf einer Höhe von 200 bis 400 Meter über Meer in den hügeligen Lagen. Diese sind durch die Dolomiten und das Lessini Gebirge vor den kalten Nordwinden geschützt. Und der nahe gelegene Gardasee bietet einen milden Temperaturausgleich.

Von den Terrassen mit den Steinmauern geniesst man einen schönen Blick auf das malerische Panorama des Valpolicella, auf Verona und den Gardasee.

Im Valpolicella Classico werden die Rebsorten Corvina, Corvinone, Rondinella, Molinara und Oseleta angebaut.

Wenn diese sorgfältig gepflegt und von Hand gelesen werden, ergeben sie wunderbare Rotweine wie den Valpolicella Classico und den Superiore.

Aus einem Teil der Trauben, welche gut belüftet getrocknet werden, wird der Ripasso, Amarone oder ein reinsortiger Corvina im Amarone Stil hergestellt.

Die Rotweine Superiore, Ripasso, Amarone und Corvina werden professionell in grossen Holzfässern oder Barriques ausgebaut.

Die gut gemachten Weine aus dieser Region überzeugen und gefallen mit Ihrem vollen Bouquet, viel Frucht, der eleganten Fruchtsüsse und einem langen Abgang.

Wir geniessen eine ausgezeichnete Weinauswahl aus dem Veneto und Valpolicella Classico.

Der Küchenchef des Hotel Engel Wädenswil hat wieder ein ausgezeichnetes Menü für diesen interessanten kulinarischen Abend kreiert.

Wine & Dine  -  Valpolicella Classico

von 19 bis 22 Uhr im Himmelsääli

 
Freitag      4. November 2022 -  Ausgebucht

Samstag   5. November 2022  -  Ausgebucht
 
 
Limitierte Teilnehmerzahl

Tische mit genügend Abstand
 
Sie geniessen ein drei Gang-Menü und auserlesene feine Weine dazu zum Genusspreis von CHF 75.00 für Menu, Weine, Wasser und Kaffee.
 
Andreas Peter führt Sie in die hügeligen Rebberge des Valpolicella Classio mit seinen ausgezeichneten Weinen.

Die feinen Weine von Ca di Rajo und Scriani finden Sie hier:   Ca di Rajo    Scriani
_________________________________________________________________________________

Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________

Sonntag, 5. Juni 2022

Wine & Dine im Engel Wädenswil - Wild & Valtellina im Oktober

Halali - es ist Jagdsaison. Es ist Zeit für Wild und feine Wildgerichte.

Und diese besondere Herbstzeit geniessen wir. Natürlich mit feinem Wildessen und dazu passenden Weinen.

Wir machen dazu einen Ausflug ins Veltlin. Die Region, vor Jahrzehnten bekannt für den süffigen und preisgünstigen Veltliner oftmals aus der Literflasche. Tempi passati.

In den Steillagen der Region Lombardei bauen erfahrene Winzer mit viel Engagement, Passion und Arbeit im Valtellina die Traubensorte Nebbiolo an.

Die Nebbiolo Weine aus dem Veltlin haben einen eigenen Charakter. Ein Teil der Ernte wird auf Strohmatten zum Trocknen ausgelegt - wie beim Amarone. Der Wein aus den getrockneten Trauben wird zum Teil als Assemblage in Rotweinen verwendet.

Daraus entsteht aber auch der eigenständige, kraftvoll elegante Sforzato.

Die trockenen Rotweine werden im Holzfass ausgebaut. Sie haben eine dezente Fruchtsüsse und die Kellerschätze ein schönes Alterungspotenzial.

Diese vollmundigen Rotweine harmonieren wunderbar mit Wild.

Und als weitere Spezialität gibt es an diesem Abend noch einen Weisswein aus dem einzigen Rebberg im Puschlav aus der Graubündnerischen DOC Poschiavo.

Wir gehen gemeinsam auf die Jagd nach gutem Essen und ausgezeichneten Weinen - Weidmannsheil.

Der Küchenchef des Hotel Engel Wädenswil hat wieder ein ausgezeichnetes Menü für diesen interessanten kulinarischen Abend kreiert.

Wine & Dine  -  Wild & Valtellina

von 19 bis 22 Uhr im Himmelsääli

 
Freitag      7. Oktober 2022  Ausgebucht

Samstag   8. Oktober 2022  Ausgebucht
 
Limitierte Teilnehmerzahl

Tische mit genügend Abstand
 
Sie geniessen ein drei Gang-Menü und auserlesene feine Weine dazu zum Genusspreis von CHF 75.00 für Menu, Weine, Wasser und Kaffee.
 
Andreas Peter führt Sie in die Steillagen des Veltlin mit seinen aussergewöhnlichen Weinen.
 
Die ausgzeichneten Weine von Pietro Triacca finden Sie hier:  Pietro Triacca
_________________________________________________________________________________

Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________

Wine & Dine im Engel Wädenswil - Napa Valley meets Provence im September

Im September kommt am Wine & Dine im Engel eine ganz spannende Weingeschichte ins Glas - Les Quelles de la Coste.

Interessant, wohl einmalig und tiefgründig wie der Weingutsbesitzer, den wir mit seinen aussergewöhnlichen Weinen in der Provence besuchen.

Der weltberühmte Regisseur und Schauspieler John Malkovich ist wohl einer der profiliertisten Darsteller von tiefgründigen Charakteren. Der US Amerikaner lebte lange Jahre in Frankreich, wo er heute noch seinen Feriensitz im kühlen Luberon hat.

Und der Amerikaner pflanzte dort Reben an. Aber keine ortsüblichen französischen Rebsorten.

Er bestockte die Rebberge mit Pinot Noir wie in Oregon USA, Carmenère wie in Chile und Kalifornien und Cabernet Sauvignon wie in Napa Valley.

In den letzten Jahre sind daraus wirklich ganz erstaunliche Weine entstanden. Sorgfältig gepflegt, biologisch angebaut und von Hand gelesen.

Und daraus enstanden sind ebensolche fast einmaligen Assemblagen aus Pinot Noir & Cabernet Sauvignon mit Charakter und kühler Eleganz.

Lassen Sie sich überraschen und verführen von diesen filmreifen Weinen.

Und viel mehr Geschichten zu dieser spannenden Geschichte gibt es natürlich an diesem Wine & Dine mit Les Quelles de la Coste.

Der Küchenchef des Hotel Engel Wädenswil hat wieder ein ausgezeichnetes Menü für diesen interessanten kulinarischen Abend kreiert.
 
Wine & Dine  -  Napa Valley meets Provence

von 19 bis 22 Uhr im Himmelsääli

 
Freitag    9. September 2022  Ausgebucht

Samstag 10. September 2022 Ausgebucht
 
 
Limitierte Teilnehmerzahl

Tische mit genügend Abstand
 
Sie geniessen ein drei Gang-Menü und auserlesene feine Weine dazu zum Genusspreis von CHF 75.00 für Menu, Weine, Wasser und Kaffee.
 
Andreas Peter erzählt Ihnen an diesem Abend die John Malkovich Story mit den einmaligen Weinen.
 
Dabei sein - reservieren - Sie können sich hier einfach direkt


oder im    Hotel Engel      Telefon   044 780 00 11       Mail    office @ engel-waedenswil.ch
_________________________________________________________________________________

Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________

Samstag, 21. Mai 2022

Napa Valley meets Provence - fantastische Weine von John Malkovich

Ich bin immer wieder auf der Suche nach aussergewöhnlichen - will heissen - aussergewöhnlich guten Weinen.

Eine solche Entdeckung ist mir wieder einmal gelungen mit Les Quelles de La Coste - abgekürzt LQLC.

Les Quelles de La Coste ist ein Weingut in der Provence in der Region Vaucluse mit prominenten Besitzern.

John Malkovich und seine Partnerin Nicoletta Peyran besitzen dieses Anwesen seit den 1980er Jahren. Die Weinberge haben sie jedoch erst 2008 bepflanzt. Die erste Ernte machten sie im Jahr 2011 und die Weine davon gaben sie damals an Familie und Freunde ab.

Napa Valley meets Provence

Anstatt die in der Region üblichen Rebsorten Grenache, Cinsault und Syrah zu pflanzen, beschloss John Malkovich, eigene Wege zu gehen. Er baute in seinen Weinbergen Cabernet Sauvignon, Carménère und Pinot Noir an. Diese Rebsorten gedeihen hier Dank dem besonderen Mikroklima ausgezeichnet.

Die Temperaturen der Region Vaucluse sind etwas kühler als in den angrenzenden Regionen. Die Gegend im Gebirgsmassiv Luberon wird daher scherzhaft auch „Kleinsibirien“ genannt.

Die Reben von Les Quelles de La Coste stehen auf dem Untergrund eines ehemaligen Sees. Die Böden zeichnen sich durch tiefe und nährstoffreiche Böden aus.

Auf dem Grundstück hat es viele Quellen – die auch dem Weingut und den Weinen den Namen geben. Diese und die klimatischen Verhältnisse lassen die Reben hier wunderbar gedeihen.

Die Trauben reifen in diesem kühlen Klima wunderbar aus und werden sorgfältig von Hand gelesen. Diese Trauben werden biologisch angebaut und ergeben finessenreiche und elegante Weine mit Tiefgang.

Das kleine Weingut produziert auf knapp fünf Hektar eine limitierte Anzahl Flaschen. Und die speziellen LQLC Weine finden mittlerweile weltweit Beachtung. Und das zu recht.

Eine Spezialität ist dabei der Carménère, welcher ohne Schwefel vinifiziert ist. Wer also schwefelfreien Wein von feinster Güte sucht - voilà.

Die Weine von Les Quelles de La Coste erhalten regelmässig Top Bewertungen von Decanter und Falstaff.

Wir bringen diese erstaunlichen Raritäten und ausgezeichneten Trouvaillen in die Schweiz.

Die Weine von Les Quelles de La Coste sind neu angekommen.

Eine ausgezeichnete Gelegenheit, diese Trouvaillen kennen zu lernen ist das Wine & Dine im Engel Wädenswil am 9. und 10. September 2022.
_________________________________________________________________________________

Weinselektionen by

Bona aestimare

_________________________________________________________________________________