... im Genuss-Test:
Château Clerc Milon Rothschild 1994 - Pauillac - Bordeaux
Ja, ich habe diverse 1994er Weine im Keller. Ja, der Jahrgang war nicht so ganz gross. Und die Weine zeigen Reife. Wie viel?
Im Glas ein Rubinrot mit Rändern, die Reife anzeigen. Im Bouquet die Noten eines schönen Bordeaux, immer noch frisch, schwarze und rote Beeren, etwas Kräuter, eine Fruchtsüsse wie von reifen Himbeeren. Im Gaumen enorm frisch. Da merkt man wenig vom Alter dieses Weins. Der Clerc Milon Rothschild bringt auch im Gaumen rote Beerenfrucht, Johannisbeeren, eine schöne Fruchtsüsse und eine elegante Säure, die den Wein noch jung und auch etwas leicht erscheinen lassen. Ich gebe doch 17/20 BAP frei nach dem JlF-Index: eine gute Flasche macht Spass ... und die Flasche ist leer. Also:
Der kleine Rothschild im Glas .... durchaus aristokratisch angenehm!
Freitag, 10. Juli 2015
Donnerstag, 9. Juli 2015
98 und kein bisschen müde
Da haben wir also am letzten Weinpalaver im Caffètino Vino Bordeaux 1998 auf's Programm geschrieben ... und natürlich probiert.
Zum Einstieg einen reifen Weisswein
Château Carbonnieux 2004 - Graves
Der Wein aus Sauvignon Blanc und Semillon zeigt deutlich Reife, gefällt aber als Essensbegleiter sehr gut. 17.5 / 20 BAP - jetzt trinken bis Ende 2015.
Château Poujeaux 1998 - Moulis en Médoc - Cru Bourgeois Exceptionnel
Immer wieder ein Genuss dieser Poujeaux. Einfach noch zu jung. Tolle Beerenfrucht. 17-17.5 / 20 BAP. Trinken 2017 - 2024.
Château Malescasse 1998 - Cru Bourgeois - Haut-Médoc
Ein toller Preis-Genusswein. Malescasse gefällt sehr gut mit einer frischen Frucht. Durchaus immer noch jugendlich. 17.5 / 20 BAP. Jetzt trinken bis 2020. Noch wenige Flaschen erhältlich zum Genusspreis bei Bona aestimare.

Château La Croix de Gay 1998 - Pomerol
Enorm vielschichtig dieser Pomerol. Fein, elegant. Macht grosse Freude und erinnert in der Stilistik entfernt an einen Barbaresco. 17.5-18 / 20 BAP. Jetzt trinken - 2018.
Château Destieux 1998 - St. Emilion Grand Cru Classé
Immer wieder erstaunlich voll und toll. Der Destieux 1998 ist ein unbekannter Grosser. Junge Farbe, enorm schöne Frucht im Bouquet. Im Gaumen opulente Frucht, sehr schöne balanciert und vollmundig. Jetzt geniessen - 2022. Der Wein ist zum Genusspreis erhältlich bei Bona aestimare.
Der Jahrgang 1998 überzeugt, zeigt sich am Anfang der Trinkreife und hat noch viel Potenzial. Da lohnt es sich ein paar Flaschen im Keller zu haben.
Zum Einstieg einen reifen Weisswein
Château Carbonnieux 2004 - Graves
Der Wein aus Sauvignon Blanc und Semillon zeigt deutlich Reife, gefällt aber als Essensbegleiter sehr gut. 17.5 / 20 BAP - jetzt trinken bis Ende 2015.
Château Poujeaux 1998 - Moulis en Médoc - Cru Bourgeois Exceptionnel
Immer wieder ein Genuss dieser Poujeaux. Einfach noch zu jung. Tolle Beerenfrucht. 17-17.5 / 20 BAP. Trinken 2017 - 2024.
Château Malescasse 1998 - Cru Bourgeois - Haut-Médoc
Ein toller Preis-Genusswein. Malescasse gefällt sehr gut mit einer frischen Frucht. Durchaus immer noch jugendlich. 17.5 / 20 BAP. Jetzt trinken bis 2020. Noch wenige Flaschen erhältlich zum Genusspreis bei Bona aestimare.

Château La Croix de Gay 1998 - Pomerol
Enorm vielschichtig dieser Pomerol. Fein, elegant. Macht grosse Freude und erinnert in der Stilistik entfernt an einen Barbaresco. 17.5-18 / 20 BAP. Jetzt trinken - 2018.
Château Destieux 1998 - St. Emilion Grand Cru Classé
Immer wieder erstaunlich voll und toll. Der Destieux 1998 ist ein unbekannter Grosser. Junge Farbe, enorm schöne Frucht im Bouquet. Im Gaumen opulente Frucht, sehr schöne balanciert und vollmundig. Jetzt geniessen - 2022. Der Wein ist zum Genusspreis erhältlich bei Bona aestimare.
Der Jahrgang 1998 überzeugt, zeigt sich am Anfang der Trinkreife und hat noch viel Potenzial. Da lohnt es sich ein paar Flaschen im Keller zu haben.
Dienstag, 7. Juli 2015
Keine Rosen in die Vase - Rosen ins Glas!
Immer noch heiss. Sehr heiss draussen. Der Rotweinfreak leidet ...
... bis er sich nach guten Alternativen umsieht. Heute im Glas:
Rosé des Roses 2013 - Domaine Verena Wyss - Languedoc Roussillon
Im Glas ein dichtes, volles Lachsrosa. Im Bouquet dezente Himbeernoten, ein Hauch weisser Pfeffer, Süssholz, trockene Sommer-Feldnoten, ein Hauch asiatische Gewürze, Stein. Im Gaumen sehr frischer, trockener Antrunk, wieder weisspfeffrige Noten mit feinen Himbeernoten, würzig, steinig-mineralisch. Herrlicher vollmundiger und trockener Roségenuss mit nachhaltigem Abgang.
Dieser Rosé aus Lledoner Pelut - einer autochthonen verwandten Traubensorte des Grenache - ist ein toller Sommerwein. Er mag mit seiner trockenen Fülle als Essbegleiter gefallen. Und erst noch Bio! 16.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen - 2016.
Die letzten Flaschen zum Genusspreis bei gute-weine.ch.
... bis er sich nach guten Alternativen umsieht. Heute im Glas:
Rosé des Roses 2013 - Domaine Verena Wyss - Languedoc Roussillon
Im Glas ein dichtes, volles Lachsrosa. Im Bouquet dezente Himbeernoten, ein Hauch weisser Pfeffer, Süssholz, trockene Sommer-Feldnoten, ein Hauch asiatische Gewürze, Stein. Im Gaumen sehr frischer, trockener Antrunk, wieder weisspfeffrige Noten mit feinen Himbeernoten, würzig, steinig-mineralisch. Herrlicher vollmundiger und trockener Roségenuss mit nachhaltigem Abgang.
Dieser Rosé aus Lledoner Pelut - einer autochthonen verwandten Traubensorte des Grenache - ist ein toller Sommerwein. Er mag mit seiner trockenen Fülle als Essbegleiter gefallen. Und erst noch Bio! 16.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen - 2016.
Die letzten Flaschen zum Genusspreis bei gute-weine.ch.
Montag, 6. Juli 2015
Hitze -> Beach -> Kina Beach!
Was wollen wir über die aktuelle Sommerhitze jammern?
Gar nicht. Ab an einen kühlen Ort.
Ein schönes Burgunderglas auf den Tisch und eine Flasche
Kina Beach - Chardonnay Reserve 2011
Vom Premium Weingut Kina Beach Vineyard aus Nelson heute im Glas:
Der beste Chardonnay Neuseelands mit einem ganz tollen Barrique-Ausbau. Gönn ich mir.
Ein strahlendes Strohgelb mit schönen Kirchenfenstern. Im Bouquet vielfältige Aromen. Sehr präsent die Röstnoten des Barrique, etwas Vanille, viel Caramel, Butter-Scotch, buttrige Noten, typische Chardonnay-Frucht. Im Gaumen dicht, vollmundig, mineralische Frische, die leicht salzige Note lässt die Meeresnähe erahnen, wieder eine schöne Kombination von Chardonnay und dem gelungenen Barrique-Ausbau, langer Abgang. Ein hervorragender Sommerwein mit einem kühlen Essen kombiniert. 18-18.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2020.
Wer den Sommer ebenso geniessen will: Kina Beach Weine gibt es bei Bona aestimare und mitten in Zürich auch bei Westgarde. Ein kühler Tipp für heisse Tage!
Gar nicht. Ab an einen kühlen Ort.
Ein schönes Burgunderglas auf den Tisch und eine Flasche

Vom Premium Weingut Kina Beach Vineyard aus Nelson heute im Glas:
Der beste Chardonnay Neuseelands mit einem ganz tollen Barrique-Ausbau. Gönn ich mir.
Ein strahlendes Strohgelb mit schönen Kirchenfenstern. Im Bouquet vielfältige Aromen. Sehr präsent die Röstnoten des Barrique, etwas Vanille, viel Caramel, Butter-Scotch, buttrige Noten, typische Chardonnay-Frucht. Im Gaumen dicht, vollmundig, mineralische Frische, die leicht salzige Note lässt die Meeresnähe erahnen, wieder eine schöne Kombination von Chardonnay und dem gelungenen Barrique-Ausbau, langer Abgang. Ein hervorragender Sommerwein mit einem kühlen Essen kombiniert. 18-18.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2020.
Wer den Sommer ebenso geniessen will: Kina Beach Weine gibt es bei Bona aestimare und mitten in Zürich auch bei Westgarde. Ein kühler Tipp für heisse Tage!
Sonntag, 5. Juli 2015
Heisser Sommer - kühler Riesling!
Wenn die Hitzewelle über unser Land rollt, heisst es einen kühlen Kopf bewahren.
Und etwas Kühles ins Glas. Natürlich - Wasser, viel Wasser. Und dann noch ein Flasche
Reinhold Haart - Wintricher Ohligsberg Spätlese 1991
Zum heissen Sommertag passt ein guter Riesling fast immer. Ich finde in meinem Weinkühlschrank eine seniore Spätlese von der Mosel. Gut? Sehr gut. Exzellent!
Der Zapfen lässt das Alter erahnen und ist eine kleine Herausforderung. Der Wein im Glas zeigt ein enorm dichtes, schönes und strahlendes Goldgelb. Im Bouquet viel frische Riesling-Frucht, Noten von reifem Pfirsich und Aprikose, Fruchtsüsse und eine enorme Frische. Auch im Gaumen erstaunt der Wein mit einer unerwarteten Jugendlichkeit. Wieder schöne Fruchtnoten, voll und frisch.
Da käme- - man in einer Blinddegustation kaum auf ein Alter von Jahren. Das ist ganz toller Genuss. 18-18.5 / 20 BAP. Jetzt eine Freude mit Reserven für ein paar weiter Jahre.
Und etwas Kühles ins Glas. Natürlich - Wasser, viel Wasser. Und dann noch ein Flasche
Reinhold Haart - Wintricher Ohligsberg Spätlese 1991
Zum heissen Sommertag passt ein guter Riesling fast immer. Ich finde in meinem Weinkühlschrank eine seniore Spätlese von der Mosel. Gut? Sehr gut. Exzellent!
Der Zapfen lässt das Alter erahnen und ist eine kleine Herausforderung. Der Wein im Glas zeigt ein enorm dichtes, schönes und strahlendes Goldgelb. Im Bouquet viel frische Riesling-Frucht, Noten von reifem Pfirsich und Aprikose, Fruchtsüsse und eine enorme Frische. Auch im Gaumen erstaunt der Wein mit einer unerwarteten Jugendlichkeit. Wieder schöne Fruchtnoten, voll und frisch.
Da käme- - man in einer Blinddegustation kaum auf ein Alter von Jahren. Das ist ganz toller Genuss. 18-18.5 / 20 BAP. Jetzt eine Freude mit Reserven für ein paar weiter Jahre.
Freitag, 3. Juli 2015
Von überall das Feinste
… so lautet der Slogan von Westgarde an der Bäckerstrasse in 8004 Zürich beim Stauffacher.

Und das ist in der Tat auch so. Eintreten in das schöne
Ladenlokal mit dem einladenden Ambiente: Staunen, herumschauen, entdecken. Die
Regale des liebevoll eingerichteten Ladens bieten eine Fülle von kulinarischen
Köstlichkeiten aus vielen Teilen der Welt.
Die engagierten Initianten und Inhaber – Lydia und Viktor
Ackermann – haben auf ihren regelmässigen und vielseitigen Reisen immer wieder
hervorragende Genuss-Entdeckungen gemacht. Und diese wollten sie auch wieder zu
Hause geniessen.
Deshalb haben sie eine Auswahl an feinen Produkten nach Zürich gebracht. Und sie möchten andere gerne an den feinen Köstlichkeiten teilhaben lassen. Bravo – eine durchaus sympathische Idee.
Und so ist Westgarde entstanden.
Das Angebot mit ausgesuchten Spezialitäten bietet eine Fülle
von Entdeckungen: aromatisierte Salze, feine Essig und Öle, Senf, Gewürze, Tee,
Kaffee, Fischspezialitäten, „süsse Sünden“ in Form und Verpackung von Schokolade-spezialitäten, ausgesuchte Smoothies … und, und, und. Dazu originelle
Reise-Accessoires, geistreiche Spiele, witzige Grusskarten.
Und seit neuestem gibt es auch ein paar ausgesuchte
Qualitätsweine von Selection Bona aestimare. Klein und fein die Auswahl. Ein
Jahrgangsprosecco zum Apéro, tolle Weissweine zu den Fischspezialitäten, grossartige Rotweine zum
Genuss. Probieren lohnt sich.
Und auf Wunsch erhältst Du alle Weine von Bona aestimare auch in Zürich bei Westgarde zum Abholen. Einfach im Laden bestellen und innert ein paar Tagen sind sie da.
Wer noch keinen Besuch im Laden an der Bäckerstrasse 22 gemacht hat, sollte sich diese kleine entspannte Weltreise gönnen – auch zu Hause auch ein kulinarisches Feriengefühl.

Deshalb haben sie eine Auswahl an feinen Produkten nach Zürich gebracht. Und sie möchten andere gerne an den feinen Köstlichkeiten teilhaben lassen. Bravo – eine durchaus sympathische Idee.
Und so ist Westgarde entstanden.


Und auf Wunsch erhältst Du alle Weine von Bona aestimare auch in Zürich bei Westgarde zum Abholen. Einfach im Laden bestellen und innert ein paar Tagen sind sie da.
Wer noch keinen Besuch im Laden an der Bäckerstrasse 22 gemacht hat, sollte sich diese kleine entspannte Weltreise gönnen – auch zu Hause auch ein kulinarisches Feriengefühl.
Donnerstag, 25. Juni 2015
13 bringt Glück und Freude!
Peter Baur von Baur-Weine aus Rafz mag immer wieder positiv überraschen. Ja, und doch eigentlich nicht wirklich überraschen.
Denn ich weiss: seine Weine sind in der Regel immer gut und von verlässlicher Qualität. Na ja, und aus irgend einem Grunde ist Peter Baur 2013 mit seinem Grand Cru 2009 auch Schweizer Meister geworden am Grand Prix du Vin Suisse.
Heute im Glas: Peter Baur - Pinot Noir Spätlese Barrique 2013
Im Glas ein dunkles, sehr junges Purpurrot mit violetten Reflexen. Erstaunliche Tiefe für einen Pinot Noir. Diese Tiefe zeigt sich auch im Bouquet wieder. Diese Spätlese kommt enorm opulent daher mit einem reichen und vielfältigen Bouquet von Himbeeren, dunkle Rosen, Gewürznelken, süsse Gewürze, etwas Lakritze, in der Konzentration auch etwas schwarze Kirschen, ein Hauch Frische Minzennoten. Im Gaumen sehr weich, füllig mit viel Fruchtextrakt. Auch hier wieder eine schöne, angenehme Fruchtsüsse, Himbeernoten, Gewürznelken. Das Holz ist sehr schön eingebunden, die Frucht klar im Vordergrund. Die Tannine sind weich und rund.
Dieser Pinot ist sehr gut gelungen und bereitet Freude. Er ist am Anfang der Trinkreife und ich bin gespannt, wie er sich entwickelt. Mit dieser Struktur hat er noch viele Jahre vor sich. 17.5 / 20 BAP - jetzt bis 2021.
Denn ich weiss: seine Weine sind in der Regel immer gut und von verlässlicher Qualität. Na ja, und aus irgend einem Grunde ist Peter Baur 2013 mit seinem Grand Cru 2009 auch Schweizer Meister geworden am Grand Prix du Vin Suisse.
Heute im Glas: Peter Baur - Pinot Noir Spätlese Barrique 2013

Dieser Pinot ist sehr gut gelungen und bereitet Freude. Er ist am Anfang der Trinkreife und ich bin gespannt, wie er sich entwickelt. Mit dieser Struktur hat er noch viele Jahre vor sich. 17.5 / 20 BAP - jetzt bis 2021.
Sonntag, 21. Juni 2015
Bordeaux 1998 im Caffètino Vino
Nächsten Donnerstag, 25. Juni 2015 um 18.30 h ist es endlich wieder soweit:
Weinpalaver im Caffètino Vino in Richterswil - Bordeaux 1998.
Wir probieren einige tolle und bereits etwas gereifte Weine aus dem wohl berühmtesten Weingebiet der Welt. Bordeaux - das ist Geschichte, Weltruhm, das sind Mythen, unendlich grosse und gepflegte Rebberge und die Weine gehören zum Besten was es gibt im Glas.
Vorausgesetzt: die richtige Auswahl, der richtige Reifegrad und ein guter Jahrgang.
Und da erlebst Du gleich alle drei Faktoren am Weinpalaver!
Der Jahrgang 1998 ist im Bordeaux ein sehr guter Jahrgang - vor allem im St. Emilion. Die Weine aus diesem Jahr haben eine schöne Reife erreicht. Wir öffnen ein paar Flaschen aus diesem tollen Jahrgang.
Wir geniessen ein paar dieser Weine, welche sich sehr schön entwickelt haben. Und die meisten guten Weine aus dem Jahrgang 1998 haben noch viel Potenzial.
Wir haben noch ein paar wenige Plätze für diesen interessanten Abend.
Anmelden - dabei sein: Kontakt Caffètino Vino Telefon: 044 784 11 33
Weinpalaver im Caffètino Vino in Richterswil - Bordeaux 1998.
Vorausgesetzt: die richtige Auswahl, der richtige Reifegrad und ein guter Jahrgang.
Und da erlebst Du gleich alle drei Faktoren am Weinpalaver!
Château Destieux St. Emilion |
Wir geniessen ein paar dieser Weine, welche sich sehr schön entwickelt haben. Und die meisten guten Weine aus dem Jahrgang 1998 haben noch viel Potenzial.
Wir haben noch ein paar wenige Plätze für diesen interessanten Abend.
Anmelden - dabei sein: Kontakt Caffètino Vino Telefon: 044 784 11 33
Donnerstag, 18. Juni 2015
Gute Weine in der Schweiz finden
Weinfreunde - Geniesser
Es steckt viel Arbeit dahinter, bis wir ein gutes Glas Wein geniessen können. Vor der Arbeit der Winzer und Oenologen habe ich Hochachtung und Respekt.
Heute jedoch ein kurzer Einblick in die Weinselektion. Bevor eine Flasche zu mir bei Bona aestimare kommt steckt auch da viel Vorarbeit dahinter. Oft lerne ich von einer Region eine Reihe Produzenten kennen. Ich degustiere und filtere die Besten heraus. Nur Weine die begeistern möchte ich diese weiter prüfen. Und diese sind im Meer des riesengrossen Angebots rar.
Wenn ein Wein auch in der Nachdegustation weiter voll überzeugt, besuche ich den Produzenten vor Ort. Ich schaue mir die Rebberge an, prüfe Keller, Fässer und weiteren Qualitätsfaktoren. Auch immer spannend die Degustation von Fassmustern und älteren Jahrgängen. Die Gespräche mit den Winzern und Oenologen geben einen vertieften Einblick in deren Arbeit, Ansichten und Philosophie.Solche gute Produzenten bringen wir in die Schweiz: gute italienische Weine.
Ich habe in den letzten Jahren hervorragende Produzenten entdeckt und vertrete diese mit Freude in der Schweiz. Mannucci Droandi, Santo Stefano, Eucaliptus, Castelfeder, Fratelli Grasso und andere mehr.
Bona aestimare - das Gute schätzen - ist Programm. Damit Du noch einfacher gute Weine in der Schweiz finden kannst, sind wir auch unter gute-weine.ch zu finden.
Alle meine Selektionen sind von grossem Genuss. Nur was wirklich gut ist kommt bei mir ins Glas. Das ist Verlass - da kannst Du mit Freude einschenken. Gute Weine - Weingenuss für Leib & Seele.
Mannucci Droandi |
Heute jedoch ein kurzer Einblick in die Weinselektion. Bevor eine Flasche zu mir bei Bona aestimare kommt steckt auch da viel Vorarbeit dahinter. Oft lerne ich von einer Region eine Reihe Produzenten kennen. Ich degustiere und filtere die Besten heraus. Nur Weine die begeistern möchte ich diese weiter prüfen. Und diese sind im Meer des riesengrossen Angebots rar.
Santo Stefano |
Ich habe in den letzten Jahren hervorragende Produzenten entdeckt und vertrete diese mit Freude in der Schweiz. Mannucci Droandi, Santo Stefano, Eucaliptus, Castelfeder, Fratelli Grasso und andere mehr.
![]() |
Cascina Bruni |
Alle meine Selektionen sind von grossem Genuss. Nur was wirklich gut ist kommt bei mir ins Glas. Das ist Verlass - da kannst Du mit Freude einschenken. Gute Weine - Weingenuss für Leib & Seele.
Degustation Mannucci Droandi |
Fratelli Grasso |
Freitag, 29. Mai 2015
Auf Willi ist einfach Verlass!
Willi ist ein lieber Weinfreund. Wenn er Dir einen Wein-Tipp gibt, kannst Du Dich auf eine angenehme Überraschung verlassen, blind. Wenn Willi Dir eine Flasche schenkt, dann darfst Du etwas Tolles im Glas erwarten.
So ist es!
Auch dieses Mal wieder: Es Verger - Ses Marjades 2010 - Mallorca
Der Wein präsentiert sich in einem dunklen Purpurrot mit violett-schwarzem Kern. Nach dem Öffnen braucht er etwas Luft zum Atmen. Es entfalten sich wunderschöne Noten von schwarzen Beeren und Kirschen, Gewürze, etwas Tabak, eine schöne Fruchtsüsse. Im Gaumen kräftig im Antrunk mit viel Stoff. Auch hier wieder tolle schwarzbeerige Aromatik, etwas Cassis, Fruchtsüsse, vollmundig mit langem Abgang. Dieser Wein ist ein toller Genuss. Jetzt am Anfang der Trinkreife - Potenzial bis 2020. 18.5 / 20 BAP.
Das Weingut Es Verger arbeitet nach biologischen Richtlinien. Es produziert von diesem tollen Wein aus der autochthonen Traubensorte Mantonegro mit Cabernet Sauvignon assembliert, gerade einmal 4200 Flaschen. Toller Barrique-Ausbau.
Schön, eine davon geniessen zu dürfen. Danke Willi.
So ist es!
Auch dieses Mal wieder: Es Verger - Ses Marjades 2010 - Mallorca

Das Weingut Es Verger arbeitet nach biologischen Richtlinien. Es produziert von diesem tollen Wein aus der autochthonen Traubensorte Mantonegro mit Cabernet Sauvignon assembliert, gerade einmal 4200 Flaschen. Toller Barrique-Ausbau.
Schön, eine davon geniessen zu dürfen. Danke Willi.
Sonntag, 10. Mai 2015
Santo Stefano is back in town!
Der heilige Stefan kehrt zurück - er ist wieder unter uns - Gott sei Dank.
Das Weingut Santo Stefano im Chianti Classico habe ich vor einigen Jahren entdeckt. Ein kleiner Familienbetrieb der Geschwister Bendinelli in Greve in Chianti. Die Familie Bendinelli produziert rund 50 - 60 Tausend Liter Wein auf ihrem Gut. Rund ein Drittel verkaufen sie ausgebaut offen an Beringer für den Export in die USA, gut einen Drittel verkaufen sie dem Grosskonzern der Familie Antinori. Da wird er wohl ein Teil der Villa Maria - Cristina - Verena oder sonst was werden. Nun ja ...
Den Wein aus den besten Lagen behalten sie selber und mach runden rund 7000 Flaschen Chianti Classico und 5000 Flaschen der Riserva "Drugo". Beide hervorragend ausgebaut.
Heute im Glas: Santo Stefano - Chianti Classico 2012
Ein Sangiovese mit dunklem, strahlenden Rubinrot. In der Nase das typische Santo Stefano Bouquet, einfach herrlich. Ein Strauss von Düften mit schwarzen Kirschen, Pflaumen, etwas Tabak, schwarze Schokolade, Röstnoten, ein Hauch Crème Brulée. Ich mag immer wieder schnuppern. Das macht Freude. Im Gaumen ein runder, fülliger und harmonischer Sangiovese. So macht Chianti Spass. Wiederum viel schwarze Kirsche, angenehme Fruchtsüsse balanciert mit einer angenehmen Säure. Langer Abgang. 17.5 /20 BAP - jetzt schön zu geniessen bis 2018.
Der Santo Stefano ist wieder im Keller und bereit für Geniesser bei Bona aestimare.
P.S. Auch der fantastische Drugo ist wieder hier ... Kenner lieben ihn.
Das Weingut Santo Stefano im Chianti Classico habe ich vor einigen Jahren entdeckt. Ein kleiner Familienbetrieb der Geschwister Bendinelli in Greve in Chianti. Die Familie Bendinelli produziert rund 50 - 60 Tausend Liter Wein auf ihrem Gut. Rund ein Drittel verkaufen sie ausgebaut offen an Beringer für den Export in die USA, gut einen Drittel verkaufen sie dem Grosskonzern der Familie Antinori. Da wird er wohl ein Teil der Villa Maria - Cristina - Verena oder sonst was werden. Nun ja ...
Den Wein aus den besten Lagen behalten sie selber und mach runden rund 7000 Flaschen Chianti Classico und 5000 Flaschen der Riserva "Drugo". Beide hervorragend ausgebaut.
Heute im Glas: Santo Stefano - Chianti Classico 2012
Ein Sangiovese mit dunklem, strahlenden Rubinrot. In der Nase das typische Santo Stefano Bouquet, einfach herrlich. Ein Strauss von Düften mit schwarzen Kirschen, Pflaumen, etwas Tabak, schwarze Schokolade, Röstnoten, ein Hauch Crème Brulée. Ich mag immer wieder schnuppern. Das macht Freude. Im Gaumen ein runder, fülliger und harmonischer Sangiovese. So macht Chianti Spass. Wiederum viel schwarze Kirsche, angenehme Fruchtsüsse balanciert mit einer angenehmen Säure. Langer Abgang. 17.5 /20 BAP - jetzt schön zu geniessen bis 2018.
Der Santo Stefano ist wieder im Keller und bereit für Geniesser bei Bona aestimare.
P.S. Auch der fantastische Drugo ist wieder hier ... Kenner lieben ihn.
Mittwoch, 6. Mai 2015
Vom Egoisten zum Philanthrop - Viognier vom Feinsten
Freunde, Beichte ist angesagt. Ich gestehe - wieder einmal.
Ist auch gut, was die Schweizer Weinmacherin Verena Wyss da in Rebberg und Keller produziert, wirklich gut.
Da habe ich einen Turm von Kartons dieses feinen Weins eingelagert und immer wieder eine Flasche genossen. Toll. Aber tolle Weine soll man auch teilen so der Weingott Dionysos: Bacchus 1 Vers 2: "wer gute Weine teilt, auch Freunde vereint". Ich habe diesen Wein bei Bona aestimare aufgenommen und immer wieder einmal ein paar Flaschen lieben Freunden zukommen lassen und gemeinsam genossen.
An der letzten Frühlingsdegustation im Hotel Engel habe ich ihn ebenfalls gezeigt. Und er fand Anklang. Sehr guten Anklang. So guten Anklang, dass ich die letzten Kartons an liebe Freunde und Kunden ausgeliefert habe.
Ein einsamer, angebrochener Karton blieb noch zurück. Und eine der letzten Flaschen kommt heute ins Glas.
Goldenes Gelb in der Farbe. Das typische Bouquet von Aprikosen und Dörraprikosen. Im Gaumen dicht, Fülle, mineralisch, frisch und mit mitelllangem Abgang. Ein ganz toller Genuss eines vollmundigen, harmonischen Weissweins mit tollem Alterungspotenzial. 18 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2017.
P.S. Der kleine Trost für Genussfreunde. Vom Wyss Wy - Viognier aus dem Stahltank - gibt es noch die allerletzten Flaschen des Jahrgang 2011 - und ganz wenig 2013er. Auch toller Genuss.
Ja, den tollen Viognier Barrique 2011 von der Domaine Verena Wyss aus dem Languedoc Roussillon habe ich erst aus eigennützigen, egoistischen und genusssüchtigen Motiven in meinen Keller gebracht.

Da habe ich einen Turm von Kartons dieses feinen Weins eingelagert und immer wieder eine Flasche genossen. Toll. Aber tolle Weine soll man auch teilen so der Weingott Dionysos: Bacchus 1 Vers 2: "wer gute Weine teilt, auch Freunde vereint". Ich habe diesen Wein bei Bona aestimare aufgenommen und immer wieder einmal ein paar Flaschen lieben Freunden zukommen lassen und gemeinsam genossen.
An der letzten Frühlingsdegustation im Hotel Engel habe ich ihn ebenfalls gezeigt. Und er fand Anklang. Sehr guten Anklang. So guten Anklang, dass ich die letzten Kartons an liebe Freunde und Kunden ausgeliefert habe.
Ein einsamer, angebrochener Karton blieb noch zurück. Und eine der letzten Flaschen kommt heute ins Glas.
Goldenes Gelb in der Farbe. Das typische Bouquet von Aprikosen und Dörraprikosen. Im Gaumen dicht, Fülle, mineralisch, frisch und mit mitelllangem Abgang. Ein ganz toller Genuss eines vollmundigen, harmonischen Weissweins mit tollem Alterungspotenzial. 18 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2017.
P.S. Der kleine Trost für Genussfreunde. Vom Wyss Wy - Viognier aus dem Stahltank - gibt es noch die allerletzten Flaschen des Jahrgang 2011 - und ganz wenig 2013er. Auch toller Genuss.
Dienstag, 5. Mai 2015
Erfrischend schön - dieser Riesling!
Da habe ich heute zu Mittag wieder einmal ein Convenience Produkt gegessen, habe mich verführen lassen, etwas Vorgefertigtes in die Pfanne zu stecken. Shame on me.
Ja, ich gebe es zu. Und, ja ich gebe zu, das sollten wir alle nicht machen. Punkt.
Diese Produkte sehen zwar manchmal schön aufgemacht aus, beinhalten aber leider immer wieder E XXX, E XXX und noch mehr E XXX. Und E XXX ist auch salzig und gibt Durst.
Es wird Abend, der Gaumen etwas trocken von E XXX und Durst - viel DURST!
Wasser? Bier?!? Auf jeden Fall etwas Flüssiges muss her. Aber bitte gut!
Ein kühler Riesling könnte schon passen - und er passt. Und wie!
Fritz Haag - Brauenberger Juffer 2003 - Riesling Kabinett
Ein ganz toller frischer Riesling-Genuss. Der Kabinett bringt eine Frische und elegante Frucht. Das Süsse-Säurespiel ganz toll. Herrlicher Riesling-Genuss von der Mosel. Flasche leer - Wein gut! 17.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2020.
Und wieder einmal: ja, Deutscher Riesling kann sehr gut sein. Und .. ja, auch alte Weissweine sind enormer Trinkgenuss.
Ja, ich gebe es zu. Und, ja ich gebe zu, das sollten wir alle nicht machen. Punkt.
Diese Produkte sehen zwar manchmal schön aufgemacht aus, beinhalten aber leider immer wieder E XXX, E XXX und noch mehr E XXX. Und E XXX ist auch salzig und gibt Durst.
Es wird Abend, der Gaumen etwas trocken von E XXX und Durst - viel DURST!

Ein kühler Riesling könnte schon passen - und er passt. Und wie!
Fritz Haag - Brauenberger Juffer 2003 - Riesling Kabinett
Ein ganz toller frischer Riesling-Genuss. Der Kabinett bringt eine Frische und elegante Frucht. Das Süsse-Säurespiel ganz toll. Herrlicher Riesling-Genuss von der Mosel. Flasche leer - Wein gut! 17.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen bis 2020.
Und wieder einmal: ja, Deutscher Riesling kann sehr gut sein. Und .. ja, auch alte Weissweine sind enormer Trinkgenuss.
Montag, 4. Mai 2015
Nase vorn - Schweizer Première im Ybrig!
Am Freitag, 8. Mai 2015 wird der neue Jahrgang 2012 des Barbaresco offiziell präsentiert. Da findet in der Region an den kommenden 3 Freitagen jeweils die Veranstaltung "Barbaresco a tavola" statt. An den drei Freitag-Abenden gibt es in diversen Restaurants jeweils 20 Barbaresco Weine blind zu verkosten.
Wir gehen hin - ohnehin. Abgemacht!
Und da habe ich ursprünglich gedacht, das könnte vielleicht etwas anstrengend werden - so junge Nebbiolo Weine. Aber ich werde jetzt schon mit Vorfreude eines Besseren belehrt.
Heute im Glas und eine grosse Vor-Première: der erste Barbaresco 2012. Vorab!
Fratelli Grasso - Vallegrande 2012 - Barbaresco DOCG
Im Glas ein klares, strahlendes Rubinrot. Nach dem Öffnen erst sehr intensive Noten von Gewürznelken und etwas Muskatnuss. Mit etwas Luft zeigt sich dann ein Strauss von schönen Duftnoten. Kirschen, florale Noten von dunklen Rosen, Mahagoni-Holz, etwas Schokolade, Tabak. Enorm schön - da kann man immer wieder schnuppern. Im Gaumen zeigt sich der neue Jahrgang des Vallegrande sehr zugänglich, elegant. Der Wein bringt eine dichte Frucht und feinkörnige Tannine. Auch im Gaumen wieder schwarze Kirschen, Holunderbeeren, gekochte Brombeeren, Gewürznoten, etwas schwarzer Pfeffer. Ganz schöner Trinkgenuss und Fluss. 18.5 / 20 BAP. Jetzt schon zugänglich - trinken bis 2023.
Was für eine Première - Gratulation an die Fratelli Grasso. Sie wissen einfach, wie man einen guten Nebbiolo macht.
Da freue ich mich doch schon sehr auf Barbaresco a tavola!
P.S. Diverse ältere und reifere Jahrgänge gibt es bei Bona aestimare.
Wir gehen hin - ohnehin. Abgemacht!
Und da habe ich ursprünglich gedacht, das könnte vielleicht etwas anstrengend werden - so junge Nebbiolo Weine. Aber ich werde jetzt schon mit Vorfreude eines Besseren belehrt.
Heute im Glas und eine grosse Vor-Première: der erste Barbaresco 2012. Vorab!
Fratelli Grasso - Vallegrande 2012 - Barbaresco DOCG
Im Glas ein klares, strahlendes Rubinrot. Nach dem Öffnen erst sehr intensive Noten von Gewürznelken und etwas Muskatnuss. Mit etwas Luft zeigt sich dann ein Strauss von schönen Duftnoten. Kirschen, florale Noten von dunklen Rosen, Mahagoni-Holz, etwas Schokolade, Tabak. Enorm schön - da kann man immer wieder schnuppern. Im Gaumen zeigt sich der neue Jahrgang des Vallegrande sehr zugänglich, elegant. Der Wein bringt eine dichte Frucht und feinkörnige Tannine. Auch im Gaumen wieder schwarze Kirschen, Holunderbeeren, gekochte Brombeeren, Gewürznoten, etwas schwarzer Pfeffer. Ganz schöner Trinkgenuss und Fluss. 18.5 / 20 BAP. Jetzt schon zugänglich - trinken bis 2023.
Was für eine Première - Gratulation an die Fratelli Grasso. Sie wissen einfach, wie man einen guten Nebbiolo macht.
Da freue ich mich doch schon sehr auf Barbaresco a tavola!
P.S. Diverse ältere und reifere Jahrgänge gibt es bei Bona aestimare.
Freitag, 1. Mai 2015
Pop up Store - in Richterswil

Pop up Store - Pop up Shop???
Freunde - bis letzte Woche, wusste ich auch nicht so recht, was ein Pop up Store ist, ehrlich. Neumodisches Zeugs und so.
Und jetzt habe ich einen!
Na ja, wie das Leben so spielt. Da dürfen wir im Caffètino Vino in Richterswil unsere guten Weinselektionen liefern, welche die Gäste da genüsslich geniessen.
Und um die Ecke ist das Ladenlokal temporär leer und zum Gebrauch zu vermieten. Warum nicht?
Also, Handschlag am Mittwoch Abend mit der Vermieterin. Also, planen, gestalten, einrichten am Donnerstag - und Pop!
Da ist am Donnerstag Nachmittag schon fast ein schön eingerichteter Laden aus dem Nichts aufgetaucht:
oder auf Neudeutsch - pöped öp.
Kaum aufgepöpt - morgen erstmals offen Samstag, 2. Mai 2015 11.00 - 16.00 h
Und dann: Freitag, 8. Mai 2015 15.00 -18.30 h Samstag, 9. Mai 2015 11.00 - 19.00 h
Eintreten und staunen, was denn in kurzer Zeit entstehen kann: Bona aestimare Weingenuss für Leib & Seele an der Dorfstrasse 40 in 8805 Richterswil.
Weitere Impressionen auf unserer Facebook Seite - willkommen in der Pop Up World!
Dienstag, 21. April 2015
Weine aus dem Morgenland - Libanon am Weinpalaver im Caffètino Vino am Donnerstag, 23. April 2015

Im Libanon mit seinem mediterranen Klima und hohen Lagen werden hier sehr gute und einige ganz tolle Weine von grossem Format produziert.

Am Weinpalaver im Caffètino Vino in Richterswil probieren wir am Donnerstag, 23. April ab 18.30 h einige dieser orientalischen Weine. Dazu ein paar Häppchen aus der Küche des Caffètino Vino. Anmelden und dabei sein:
Anmeldung Caffètino - ich freue mich auf eine gemütliche Weinrunde.
Und einen kleinen Tropfen des Château Musar wird es auch geben. Versprochen!
Dienstag, 17. März 2015
Von Beat Caduff gelernt ... nachahmenswert!
Freunde, für einmal will ich nicht über Wein schreiben. Nein. Aber über Genuss!
Und was man von Spitzenköchen lernen kann.
Kürzlich war ich von der führenden Weinagentur Mettler Vaterlaus an eine Weinveranstaltung in Caduff's Weinloft eingeladen. Die Weinpräsentation war, wie zu erwarten, professionell organisiert und in der Weinloft in Zürich in einem angenehmen Ambiente gestaltet.
Beat Caduff, Zürcher Gastronom und bekannter Spitzenkoch, bereitete die Häppchen für die Degustation und das gelungene Mittagsmenü zur Weinpräsentation. Gratulation - alles ganz gut - ein Genuss.
Bei den Häppchen zur Degustation besonders aufgefallen: die enorm leckeren Bruschetti, ganz grossartig, unglaublich viel Geschmack. Beat Caduff hat über der Theke das Geheimnis verraten.
Olivenöl. Ja, schon gut. Gutes Olivenöl, natürlich! Was denn sonst?
Aber woher dieser unglaublich tolle Geschmack? Beat verrät: Nimm das gute Olivenöl und lasse es mit den gewünschten Zutaten ein paar Stunden bei etwa 60° im Ofen ziehen.
Ich habe das schon einmal ausprobiert ... und heute wieder. Ein Wintertag, etwas Zeit für Genuss - ab in die Küche!
Ich bereite die Zutaten für die Olivenöl-Kreationen: ein gutes Bio-Olivenöl, frische Zitronen, Rosmarin, Knoblauch. Alles zubereitet und ab in den Backofen bei 60° für ein paar Stunden.
Dann abkühlen lassen und ab in die kleinen Flaschen.
In den Platten bleibt etwas Öl mit dem Extrakt übrig. Ein kleines Stückchen Brot, probieren. Einfach herrlich. Enorm guter Geschmack. Durchaus nachahmenswert!
Und was man von Spitzenköchen lernen kann.
Kürzlich war ich von der führenden Weinagentur Mettler Vaterlaus an eine Weinveranstaltung in Caduff's Weinloft eingeladen. Die Weinpräsentation war, wie zu erwarten, professionell organisiert und in der Weinloft in Zürich in einem angenehmen Ambiente gestaltet.
Beat Caduff, Zürcher Gastronom und bekannter Spitzenkoch, bereitete die Häppchen für die Degustation und das gelungene Mittagsmenü zur Weinpräsentation. Gratulation - alles ganz gut - ein Genuss.
Bei den Häppchen zur Degustation besonders aufgefallen: die enorm leckeren Bruschetti, ganz grossartig, unglaublich viel Geschmack. Beat Caduff hat über der Theke das Geheimnis verraten.

Aber woher dieser unglaublich tolle Geschmack? Beat verrät: Nimm das gute Olivenöl und lasse es mit den gewünschten Zutaten ein paar Stunden bei etwa 60° im Ofen ziehen.
Ich habe das schon einmal ausprobiert ... und heute wieder. Ein Wintertag, etwas Zeit für Genuss - ab in die Küche!

Dann abkühlen lassen und ab in die kleinen Flaschen.
In den Platten bleibt etwas Öl mit dem Extrakt übrig. Ein kleines Stückchen Brot, probieren. Einfach herrlich. Enorm guter Geschmack. Durchaus nachahmenswert!
Dienstag, 3. März 2015
Da muss das ganz grosse Glas her!
Eucaliptus - Ville Rustiche 2011 - Bolgheri Superiore DOC
Ganz grosser Wein! Der Ville Rustiche 2010 hat von Gambero Rosso 2 Bicchieri erhalten und war Endausscheidungskandidat für das dritte Glas. Das Kompliment "Bester in seiner Klasse", sicher mehr alsverdient. Dass Veronelli dem weltberühmten Ornellaia 2010 drei Sterne und 94 Punkte gegeben hat ist sicher richtig.
Dass Dario di Vaira, der sympathische Besitzer und Oenologe von Eucaliptus mit seinem Ville Rustiche 2010 auch drei Sterne erhalten hat und 93 Punkte, bringt ihn auf absolutes Top-Klasse-Niveau. Ist er auch!
Die Kleinproduktion von gerade einmal 4000 Flaschen verdient Beachtung. Die Assemblage aus 50 % Cabernet Sauvignon, 40 % Merlot und 10 % Petit Verdot wird während 12 Monaten in französischen Barriques ausgebaut.
In der Farbe tiefes Purpurrot mit fast schwarzem Kern. Das Bouquet überwältigend, kraftvoll. Der Wein muss in der Jugend mit einer Karaffe und einigen Stunden Luft gebändigt werden. Das normale Bordeaux-Glas mag ihm nicht gerecht werden - das ganz grosse Glas muss her. Nomen est Omen - der grossartige Wein zeigt tatsächlich Noten von Eucalyptus und Teebaumöl. Die balsamischen Noten werden ergänzt von Minze, Salbei, Kräutern, Thymian, Teakholz, Magagoni, Tabak. Viel dunkle Beeren, schwarze Kirschen, Cassis, Süssholz. Da mag man getrost immer wieder riechen, den Duft geniessen. Im Gaumen ist der Wein enorm dicht, bringt viel Würze, wiederum balsamisches Extrakt und Beerenfrucht. Ganz lang im Abgang. 19+ / 20 BAP und am Anfang der Trinkreife mit Potenzial bis 2027.
Bona aestimare hat den Produzenten entdeckt und in die Schweiz gebracht. Es lohnt sich, ein paar Flaschen einzulagern.
Montag, 2. März 2015
Nebbiolo und ein spannendes Experiment!
Weinpalaver im Caffètino Vino - und wie! Es gab viel zu palavern.
Also eigentlich gleich zweifach ein Experiment - eine Vertikale und erst noch blind. Vier Mal Langhe Nebbiolo von Fratelli Grasso. Wir probieren blind die Jahrgänge 2008, 2009, 2010 und 2011. Und darüber hinaus den Jahrgang 2010 aus dem gleichen Lot aus der Magnum Flasche. Schmeckt man die Jahrgangsunterschiede? Und macht es einen Unterschied, ob der Wein in der normalen oder der Magnum Flasche reift?
Vorab - alle Weine sind gut und gefallen. Ja, die Jahrgangsunterschiede sind wahrnehmbar - einmal etwas dichter, einmal etwas leichter. Und spannend, wie sich die Weine mit der Luft innert ein paar Stunden verändern, alle zum Guten. Es lohnt sich immer wieder, gute und gehaltvolle Weine früh zu öffnen und zu dekantieren.

Blind kommen die Jahrgänge in der Reihenfolge 2008, 2010, 2011, 2009 und mögen auch in dieser Reihenfolge . Der 2009er mag manchem Barbaresco die Stange halten und überzeugt mit 17.5 / 20 BAP. Die Magnum 2010 kommt dichter, vollmundiger ins Glas. Ja, es lohnt sich, Magnum Flaschen für die lange Haltbarkeit zu lagern.
Zum Abschluss von Fratelli Grasso den Barbaresco Bricco Spessa 2004. Grossartige 18.5 / 20 BAP am Anfang der Trinkreife mit viel Potenzial.
Interessant, gerade in der gleichen Woche zwei Beiträge zu Fratelli Grasso mit dem Barbaresco Bricco Spessa 2004 im Glas. Die guten und differenzierten Degustationsnotizen dazu hier bei: vvwine und Panamera's Weinblog
Also eigentlich gleich zweifach ein Experiment - eine Vertikale und erst noch blind. Vier Mal Langhe Nebbiolo von Fratelli Grasso. Wir probieren blind die Jahrgänge 2008, 2009, 2010 und 2011. Und darüber hinaus den Jahrgang 2010 aus dem gleichen Lot aus der Magnum Flasche. Schmeckt man die Jahrgangsunterschiede? Und macht es einen Unterschied, ob der Wein in der normalen oder der Magnum Flasche reift?
Vorab - alle Weine sind gut und gefallen. Ja, die Jahrgangsunterschiede sind wahrnehmbar - einmal etwas dichter, einmal etwas leichter. Und spannend, wie sich die Weine mit der Luft innert ein paar Stunden verändern, alle zum Guten. Es lohnt sich immer wieder, gute und gehaltvolle Weine früh zu öffnen und zu dekantieren.
Blind kommen die Jahrgänge in der Reihenfolge 2008, 2010, 2011, 2009 und mögen auch in dieser Reihenfolge . Der 2009er mag manchem Barbaresco die Stange halten und überzeugt mit 17.5 / 20 BAP. Die Magnum 2010 kommt dichter, vollmundiger ins Glas. Ja, es lohnt sich, Magnum Flaschen für die lange Haltbarkeit zu lagern.
Zum Abschluss von Fratelli Grasso den Barbaresco Bricco Spessa 2004. Grossartige 18.5 / 20 BAP am Anfang der Trinkreife mit viel Potenzial.
Interessant, gerade in der gleichen Woche zwei Beiträge zu Fratelli Grasso mit dem Barbaresco Bricco Spessa 2004 im Glas. Die guten und differenzierten Degustationsnotizen dazu hier bei: vvwine und Panamera's Weinblog
Sonntag, 22. Februar 2015
Eine "weisse Perle" aus dem weltberühmten Bolgheri
Da capo: Daria di Vaira, ein Nachbar des Weinguts Ornellaia, zeigt was er kann. Dario ist stolzer Besitzer des Weingut Eucaliptus im weltberühmten Bolgheri in der Toscana. Und trotz seiner Jugend ist er schon erfahren und und anerkannt. Veronelli - der bekannte Weinführer Italiens - zollt seinen Rotweinen mit der Höchstnote von 3 Sternen Respekt. Der Ville Rustiche wird dabei bis auf einen Punkt gleich benotet wie der Ornellaia. Auch der Gambero Rosso zeigt mit 2 Gläsern Hochachtung. Wer die Weine probiert hat, weiss - verdient, gut, hervorragend.
Auch Dario's Weisswein "Le Pinete" 2012 erhielt 2 Veronelli Sterne - Respekt. Im Jahre 2005 hat Dario die Vermentino Reben angepflanzt. Man merkt die Fülle und Kraft reifer Reben.
Heute im Glas aus der Kleinproduktion von Eucaliptus:
Vermentino "Le Pinete" 2013 - Bolgheri DOC
Schönes helles Goldgelb, Kirchenfenster. Der Wein will nach dem Öffnen etwas Luft, zeigt sich erst noch verhalten. Dann tut er sich auf und bringt eine breite Palette von südlichen Düften. Intensive, florale Noten, Zitrusfrüchte, auch südliche Kräuternoten - Lorbeer und Thymian, Heidekraut, mineralische Noten von Schieferstein. Im Gaumen eine enorm schöne Fülle, dicht. Der Wein zeigt sich gut strukturiert, vollmundig und zugleich mit einer angenehm rassigen Säure, die ihn frisch macht. Mundfüllend mit langem Nachhall. Im Geschmack auch wieder Zitrusnoten, ein Hauch Kräuter. Ein toller trockener Weisswein, trinkig - macht Lust auf Mehr. Ja, ich gönne mir noch ein Glas.
Einfach überzeugend gut - 17.5/20 BAP. Jetzt bis 2017.
Bona aestimare hat Eucaliptus in die Schweiz gebracht - Trouvaillen zum Entdecken!
Auch Dario's Weisswein "Le Pinete" 2012 erhielt 2 Veronelli Sterne - Respekt. Im Jahre 2005 hat Dario die Vermentino Reben angepflanzt. Man merkt die Fülle und Kraft reifer Reben.
Heute im Glas aus der Kleinproduktion von Eucaliptus:
Vermentino "Le Pinete" 2013 - Bolgheri DOC

Einfach überzeugend gut - 17.5/20 BAP. Jetzt bis 2017.
Bona aestimare hat Eucaliptus in die Schweiz gebracht - Trouvaillen zum Entdecken!
Abonnieren
Posts (Atom)