Freitag, 11. November 2016

Auf dem Weg in die Schweiz ... Gran Selezione Subskriptionsangebot mit Genussgarantie!

Chianti Schweiz Bona aestimare
Freunde, ich versuche doch immer objektiv zu sein und zu bleiben.

Der Name Chianti hat in der Schweiz arg gelitten, schon ein wenig ramponiert. Über Jahre nicht so, was ich an Qualität erwarte. Und an Präsentationen und Messen in der Schweiz mit mehreren Dutzend Produzenten immer wieder Enttäuschungen.

Da gehe ich oft vom Platz und frage mich: war's das?

Der schwarze Hahn ... nicht immer und allein Garant für Qualität.

Santo Stefano Chianto ch
Gut, ich vertrete seit Jahren das Weingut Santo Stefano. Ich habe dazu einmal geschrieben: Chianti neu definiert. In der Tat. Der Classico fast auf Riverva Niveau. Deren Riserva "Drugo" kann es mit den grossen Namen jederzeit aufnehmen. Weiss ich seit Jahren. Immer wieder gut.

Dann war ich Ende Februar an der Präsentation des Chianti Classico "Gran Selezione" in Zürich eingeladen. Hier ein ansprechendes Niveau ... und die Preise anspruchsvoll für die richtig gute Qualität.

Soweit so gut.

Bona aestimare Chianti ch
Im September macht Bona einen Besuch bei seiner Vertretung und verbingt
"A Night at Santo Stefano". Und ich erlebe da gerade, dass die erste Gran Selezione des Weinguts aus dem Jahre 2011 erst gerade auf den Mark gekommen ist.

Gut?

Richtig gut. Leicht untertrieben: grossartig! Die Gran Selezione von Santo Stefano gehört zu den besten Weinen, die ich im Chianti je genossen habe.

Aber, bitte: objektiv bleiben, mein Lieber!

Ich habe an der Degustation vor zehn Tagen meine letzte Flasche als "Wild Card" dabei gehabt und denen, die wollten ein Tröpfchen davon offeriert.

Dass als Resultat eine Verpflichtung daraus resultierte, den Wein in ansprechenden Mengen an Geniesser zu liefern, nehme ich auch als objektives Zeichen: Der Wein ist wirklich ganz, ganz gut.

Also, er muss her. Koste es was es wolle. Die Order ist erteilt, der Wein bestellt.

Gute Weine Bona aestimare
Die Gran Selezione ist von meinem zuverlässigen und verlässlichen Logistik-Partner Vetsch abgeholt worden und auf dem Weg in die Schweiz.

Vielleicht auch zu Dir?

Gran Selezione Bona aestimare ch
Ich habe ein Subskriptionsangebot für Geniesser gemacht: Du profitierst bis zur Ankunft des grossartigen Weines von einem Sonderangebot. Unbedingt ein paar der raren Flaschen sichern.Genuss garantiert!

Bestellung

Die ausgezeichneten Weine von Santo Stefano in der Schweiz:

Weingenuss by Bona aestimare

Donnerstag, 10. November 2016

Sauvignon Blanc - kompromisslos gut!

Castelfeder Raif Schweiz
Im ersten Halbjahr war ich in Zürich an der grossen Südtirol-Degustation eingeladen.

Viele Weine ... unter anderem auf dem Tresen über dreissig Sauvignon Blanc von Alto Adige. Alle schön nebeneinander aufgereiht. So alles was Rang und Namen hat!

Gut, ich habe sie praktisch alle degustiert. Ein gutes Rezept gegen Betriebs- und Weinblindheit. Sei offen, objektiv: probiere und vergleiche.

Mein Fazit damals und auch heute wieder: zur Spitze in der Sauvignon Blanc Liga gehört einfach und immer wieder:

Castelfeder - Sauvignon Blanc "Raif" 2015 - Vigneti delle Dolomiti - Italien

Castelfeder Wein ch Bona aestimare
Übrigens freiwillig von Castelfeder von einem DOC "deklassiert". Aber ich finde kaum einen besseren Sauvignon Blanc im Südtirol. Nicht in dieser Preisklasse. Dieser Wein hat auch mit gutem Grund die Auszeichnung "Bester Unterländer Sauvignon Blanc" erhalten.

Im Glas ein schönes, intensives Hellgelb. Das Bouquet mit einem opulenten Strauss an Aromen: Stachelbeeren, Grapefruit, florale Noten, weisse Johannisbeeren, würzige Frische. Enorm schön gelungen. Der talentierte Kellermeister Ivan Giovanett hat den Wein im sonnenverwöhnten Jahr in einer wunderschönen Frische abgefüllt. Viel Fruchtaroma, auch wieder Grapefruit, Stachelbeeraroma, würzig mineralische Noten. Macht grosse Freude und hat Potenzial. 18.5-19/20 BAP - jetzt geniessen bis 2019.

Die tollen Weine von Castelfeder kannst Du in der Schweiz geniessen. Du erhältst diese:

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 9. November 2016

Eiswein aus Südspanien? Kein Witz - aber Vorsicht: Suchtpotenzial.

Finca El Molar Bona aestimare
Ein wenig erstaunlich schon, Freunde. Da denken wir bei Südspanien erst einmal an Sonne, Hitze und so. Und dann Eiswein?

Ich habe die Finca El Molar und deren hervorragenden Rotweine gefunden. Und zufällig finde ich dann auch noch heraus, dass sie einen Eiswein haben.

Ist wahrscheinlich auch eine einmalige Sache der Vino de Hielo 2009.

Finca El Molar Bona aestimare
Die Idee war, zu prüfen, ob auf der Finca ein Dessertwein mit Botrytis hergestellt werden kann. Also hat die Familie Jimenez zwei Reihen des roten Cabernet Sauvignon hängen gelassen. Die Trauben sind dann auch schön gereift, der Wassergehalt reduziert. Und dann ... kam im Dezember 2009 - unerwartet für die Region - ein Schneefall. Da hiess es sofort ernten. Das reife und gesunde Traubengut wurde eingebracht, abgepresst und der Saft ohne Schale und Kerne vergoren. Gerade einmal 500 Liter konnten abgepresst werden.

Der rare Wein ging fünf Jahre ins Barrique aus französischer Eiche. Das Resultat?

1000 Halbliterflaschen Süsswein-Elixir - Blanc des Noirs:

Finca El Molar - Vino de Hielo 2009 - Manchuela - Spanien

Gute Weine aus Spanien Bona aestimare Schweiz
Im Glas Bernstein und Cognac-Farben. Die Farbe des Weins durch den fünf-jährigen Barrique-Ausbau geprägt. In der Nase Feigen, Dörrfrüchte, geröstete Mandeln, Orangenblüten - eine berauschende Vielfalt von feinen Düften. Im Gaumen auch ein schönes Süsse-Säurespiel. Trotz recht hohem Restzuckergehalt ist der Dessertwein frisch. Vollmundige Frucht, wieder Dörrfrüchte und reife Feigen, Caramel. Schöner und langer Abgang. Ein tolles Dessertwein-Erlebnis. Hält über Tage im Kühlschrank. Zum einem Käse, Dessert oder zur Meditation. 18.5-19/20 BAP - jetzt bis 2025.

Kommt hübsch in einem schönen 1er Karton - auch eine feine Idee als ansprechendes Weihnachtsgeschenk.

Alle Weine der Finca El Molar sind in der Schweiz erhältlich bei Bona aestimare

Dienstag, 8. November 2016

Warum der Weisswein wohl "Vom Stein" heisst?

Ivan Giovanett Castelfeder
Nomen est Omen.

Die Südtioroler Kellerei Castelfeder und ihr junger und talentierter Winzer und Kellermeister Ivan Giovanett wissen genau, wo und wie man am besten welche Rebsorten anbaut.

Die Weissburgunder Trauben für diesen grossaritigen Pinot Bianco wachsen auf tiefgründigen, steinigen Böden mit unterschiedlichem Sandanteil.

Die Trauben werden sorgfältig selektioniert, von Hand geerntet und die Weine der verschiedenen Parzellen separat ausgebaut. Da kommt Grosses in die Flasche. Heute im Glas:

Castelfeder - Pinot Bianco "Vom Stein" 2015 - Alto Adige DOC - Italien

Castelfeder Wein Schweiz Bona aestimare ch
 Der Wein im Glas zeigt ein strahlendes, intensives Hellgelb mit schönen Kirchenfenstern. Das Bouquet sehr angenehm und vielfältig. Da kommen Noten gelben Steinfrüchten, nussige Aromen, Kräuter und eine mineralische Frische mit Tiefgang in die Nase. Im Gaumen voll und ausgewogen. Ein sehr eleganter Pinot Bianco mit viel Frucht und mineralischen Noten - der Name deutet es doch schon an. Ein ganz toller Essenbegleiter. 18.5/20 BAP - jetzt bis 2018.

Gehört zu meinen Lieblings-Weissweinen. Hole ich immer wieder gerne eine Flasche aus dem Keller.

Die Weine von Castelfeder sind in der Schweiz erhältlich bei Bona aestimare

Sonntag, 6. November 2016

Warum denn ... wenn das Gute liegt so nah!?!

Freunde, was sind wir manchmal kurzsichtig.

Manchmal sind wir einfach mit einem engen Fokus unterwegs. Ich natürlich mit eingeschlossen.

Kurts Bona aestimare Richterswil
Bona aestimare hat seinen Degustationsraum und das Weinlager an der
Seestrasse 79 in Richterswil.

Zugegeben - ich habe den kleinen Wegweiser auf der anderen Strassenseite mit dem Wort "Kurts" bemerkt.

Und ich habe mich auch kurz gefragt: Kurts?


Immerhin war ich doch schon ein wenig Kurts-sichtig. Doch nun kommts.

Kurts Sirocco Fleischbrühe Bona aestimare
Da suche ich wieder einmal Nachschub für eines meiner Lieblingsprodukte.

Natürlich, Du weisst ja schon, Bona mag Gutes. Also ich suche:

Die berühmte Fleischbrühe Sirocco von Kuster - Glutamatfrei: ein Genuss. Ein gute Basis für Bouillon und Fleischsaucen. Extrem schmackhaft, natürlich und sehr gut verträglich. Im Kühlschrank sehr lange haltbar. Unbedingt probieren und geniessen! Bona Genusstipp.

Kurts Sirocco Bona aestimare
Für Vegetarier und Gemüsefreaks gibt es übrigens auch die sehr beliebte Gemüsebouillon von Kuster. Will Bona auch probieren.

Im Internet stosse ich bei der Suche nach den genussvollen Produkten eben auf  Kurts

Ich finde! Und wo wohl?
Seestrasse 78 in Richterswil!

Da staune ich erst einmal. Dann schaue ich das genauer an.

Kurts Richterswil Bona aestimare
Sympathisch der Auftritt, toll die Philosophie dahinter, gute Produkte. Viele interessante Menschen mit dabei und hinter der Idee von Kurts ... also, nix wie hin!

Nun hat Bona wieder Gutes im Kühlschrank. Und eine neue Adresse für gute Produkte von sympathischen Menschen. Sehr zu empfehlen: Seid Kurts-sichtig.

Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 4. November 2016

Scheiden tut weh ... oder doch nicht?

Chanti Schweiz Bona aestimare
Freunde, oft stelle ich fest, dass meine Flaschen mit der Reife immer besser werden. Und oft wird der Wein noch immer besser je weniger Flaschen es hat.

Kürzlich die allerletzte Flasche aus dem Keller geholt und genossen. Und wie!

Das Wildbuffet des Weinclub Ybrig im Oktober schien doch der richtige Zeitpunkt, um einen toll gereiften Wein aus der Magnum Flasche in die Gläser von Geniessern zu bringen. Also:

Mannucci Droandi - Chianti Classico Riserva DOCG 2004 "Ceppeto" - Italien

Mag einer sagen, alte Chianti und so .... Aber da kommt ein immer noch junges Kraftpaket ins Glas. In der Farbe ein reifes, dunkles Kirschrot. Das Bouquet überwältigend vielfältig, reife Frucht, schwarze Kirschen, Fruchtsüsse, ein Hauch Leder, Lakritze, Heu- und Strohnoten. Überwältigend vielfältig. Im Gaumen eine Fülle, Frucht, die Tannine präsent schön eingebunden. Dieser Wein ist grossartig, toll. Ich gebe gerne 19-19.5/20 BAP.

Mannucci Droandi Bona aestimare
Angesicht der Tatsache, dass er jetzt gut ist und noch einmal fünf Jahre Potenzial hat kommt doch ein wenig Wehmut auf, dass dies doch definitiv die letzte Flasche war.

Der Wermutstropfen und kleine Trost?

Erstens, mit Freunden genossen ... macht Freude. Zweitens ... ja, es gibt von Mannucci Droandi von der 2006er Riserva noch ein paar wenige Normalflaschen und in homöopathischen Dosen noch Magnum-Flaschen.

Das lässt den Schmerz des Abschiednehmens vergessen. Ich freue mich auf ein paar Tropfen mehr von Mannucci Droandi. Wo?

Weingenuss by Bona aestimare

Donnerstag, 3. November 2016

Palazzone - Viognier aus Umbrien

Auf der Frühlingsreise habe ich in Umbrien die Kellerei Palazzone entdeckt.

Gute Weine Italien Bona aestimare www.gute-weine.ch
Freunde, das ging so.

Ich mag Viognier. Sehr sogar. Beim Nachtessen im Restaurant bestelle ich einen Viognier 2013. Mag einer denken, Weisswein und alt und so. Nein. Ein Erlebnis. Der 2013er in einer ganz tollen Reife, rund, vollmundig. Grosse Genussfreude. Da ich ohnehin auf der Suche nach neuen Weinschätzen war, ging die Reise auch zu Palazzone. Ich nehme ein paar Flaschen mit. Der 2015er jetzt im Genusstest.

Bona aestimare Wein Italien
Palazzone - Viognier 2015 - Umbria IGT - Italien

In der Farbe ein helles Gelb mit viel Kirchenfenstern, dicht. Das Bouquet einladend, viel schöne gelbe Steinfrüchte, Aprikosen, Terroirnoten. Im Gaumen sehr schön strukturiert, vollmundig. Eine Fülle, schöne Balance mit präsenter Säure und Frucht. Gefällt sehr gut, wenn der Wein vermutlich auch noch runder und schöner wird mit der Reife. Im Moment 17.5-18/20 BAP - kann noch zulegen. Jetzt bis 2018.

Ich bin gespannt und werde in ein paar Monate wieder eine Flasche "pflücken".

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 2. November 2016

Gunst für die Kunst

Wein Kunst Bona aestimare
Freunde, auch Kunst ist Genuss. Heute wieder einmal ein Blick auf einen anderen Aspekt des Genuss-Spektrum.

Am kommenden Wochenende findet in der Kulturgarage Wädenswil eine Kunstausstellung statt.

Susanne Wuhrmann von Au zeigt wieder einmal einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen Schaffen.


Wein Kunst Bona aestimare
Susanne setzt sich mit dem Aquarellmalen und verschiedenen Mischtechniken auseinander.

Ihre Bilder zeigen ganz verschiedene und vielfältige Facetten und Nuancen.

Mir gefallen besonders ihre schönen Landschaftsbilder gut.

Die Ausstellung von Wuhrmann-Art in der Kulturgarage an der Florhofstrasse 15
8820 Wädenswil ist geöffnet:


Wein Kunst Bona aestimare
Freitag     4. November 2016     17 - 21 Uhr
Samstag  5. November 2016     10 - 17 Uhr
Sonntag   6. November 2016     12 - 16 Uhr

Die Künstlerin Susanne Wuhrmann ist während diesen Zeiten auch persönlich anwesend.

Ich habe vernommen, dass es an der grossen Bilder-Ausstellung möglicherweise auch ein Gläschen Weisswein geben könnte.

Wein- und Kunstgenuss by Bona aestimare

Montag, 31. Oktober 2016

Kiwi Wine - Waipara West Chardonnay Barrique

Waipara West Bona aestimare
Muss noch einmal sein. Pardon, Freunde.

Nach der ersten grossartigen Degustation des Chardonnay Block N von Waipara West bin ich nun gespannt, was nachkommt.

Nun muss der Chardonnay mit dem Barrique-Ausbau in den Genuss-Test-Ring steigen. Waipara - nächste Runde.

Heute im grossen Burgunder-Glas:

Wein Neuseeland Bona aestimare
Waipara West - Chardonnay 2013 - Waipara - Neuseeland

In der Farbe ein strahlendes mittleres Goldgelb. In der Nase ein betörend schönes Bouquet von Röstnoten aus einem gekonnten Barrique-Ausbau. Schönes Holz, ein Hauch Vanille, Toast. Frische, Zitronenblüten, florale Noten. Da könnte ich immer wieder nur Schnuppern.

Im Gaumen sehr voll, Chardonnay-Frucht, schöne Barrique-Noten, Vanille, Butterkeks, Röstmandeln und Haselnuss. Wieder frisch, ein Anflug von Zitrus und Grapefruit. Die dichte Frucht, der Holzausbau und die angenehmen Säure verleihen diesem Wein eine perfekte Balance. Ganz gut gelungen. 18.5-19/20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Gran Selezione - da mag der Gallo Nero laut krähen


Doch, Freunde, ich kann mich an sich sehr gut auf meine Nase, meinen Gaumen und mein Gefühl verlassen.

Chianti Bona aestimare
Und doch kommt jeder Wein, den ich für meine Selektionen in Betracht ziehe, mehrmals genau unter die Lupe - oder eben ins Glas. Oft werden die Weine über Tage beobachtet, unvakumiert bei Zimmertemperatur.

Santo Stefano - seit Jahren ein verlässlicher Wert in meinem Keller - hat ja im Jahrgang 2011 die erste Gran Selezione produziert. Schon in Greve in Chianti vor Ort probiert und genossen in - A night at Santo Stefano. Der Wein mit dem schwarzen Hahn - Gallo Nero - aus Einzellage mit 48 Monaten-Barrique-Ausbau in der schönen Flasche wieder im Genusstest:

Santo Stefano - Chianti Classico Gran Selezione 2011 DOCG - Italien

Chianti Santo Stefano Bona aestimare
Nach dem Öffnen toll, lässt Klasse erkennen. Noch etwas verhalten. Dann innerhalb einer Stunde einfach ein reiches rotbeeriges, vielschichtes Bouquet. Grossartig. Da käme ich blind nicht wirklich auf einen Chianti. Eine Anlehnung an einen Top-Kalifornier kommt auf. Finesse, Eleganz,, viel feine, dichte Fruchtsüsse.

Stunden später verschliesst sich der Wein. Passiert oft bei "jungen" Weinen. Da zeigen sie sich verhalten. Einen Tag später voll da mit anderen Noten. Die Struktur enorm gut, dicht gewoben. Die Tannine da und für die Kraft sehr fein und elegant. Die Noten dunkel, schwarz. Wachholder, Oliven, Leder, Tabak, Balsamico, schwarze Beeren, Pflaumen, Gewürze.

19-19.5/20 BAP mit Potenzial 19.5+ und weiterer schöner Entwicklung. Am Anfang der Trinkreife bis 2025.

Da ist Santo Stefano ein grosser Wurf in einer kleinen Produktion gelungen. Von den zweitausend Flaschen sind ein paar schon von verflossen und von mir genossen. Ich überlege mir einen schönen Teil dieser Flaschen in den Keller zu legen. Wer will auch davon?

Weingenuss by Bona aestimare

Weine prüfe ich immer wieder nach - und?

Die Weine der Finca El Molar sind von einigen Tagen angekommen. Die Flaschen eingelagert. Ein paar Tage Ruhe vor der grossen Degustation. Die ersten Flaschen ausgeliefert ...

Finca El Molar Schweiz Bona aestimare
... und heute Mittag in der Rösslipost Unteriberg im Offenausschank in der Genussdegustation probiert:

Finca El Molar - Roble 2013 - Manchuela DO - Spanien

Ein tiefes, dunkles Granatrot. Das Bouquet warm, vielschichtig. Braucht etwas Luft. Viel rote und schwarze Beeren, süsse Gewürznoten. Im Gaumen kräftig, wieder rote und schwarze Fucht, eine angenehme Fruchtsüsse, Kaffeenoten. Der Roble zeigt elegante Kraft und Tiefe. Die Taninne sind gut eingebunden und präsent. Der Wein darf auch in die Karaffe. 17.5/20 - am Anfang der Trinkreife - geniessen bis 2020.

Muy bueno - ich freue mich auf mehr davon. Ein toller Preis-Genuss-Hit. Genusstest bestanden.

Weingenuss by Bona aestimare

Sonntag, 23. Oktober 2016

Das Weinschiff in Wädenswil am nächsten Wochenende: Bona aestimare - Weindegustation!


Weinschiff Bona aestimare www.gute-weine.ch
Freunde, es ist wieder soweit!

Das Weinschiff ist da. Es macht Halt in Wädenswil.

Richtig und im über-
tragenenen Sinn.

Wir sind ganz nah am Hafen Wädenswil für die Weindegustation im Engel.

Finca El Molar Bona aestimare
Und einige Freunde, Kunden, Geniesser kommen tatsächlich mit dem "Weinschiff" nach Wädenswil an unsere Herbstdegustation. Vom Hafen und Bahnhof bist Du mit ein paar Schritten im Hotel Engel Wädenswil und probierst wieder eine ganze Reihe himmlische Weine.

Bei uns zu Gast ist Rus Jimenez von ihrer:   Finca El Molar de Rus           Programm

Samstag,   29. Oktober 2016       13.00 – 18.30 Uhr

Freie Degustation   –   Kostenbeitrag CHF 10.00   –   gratis mit    Anmeldung

Sonntag,   30. Oktober 2016        11.00 – 17.00 Uhr

Freie Degustation   –   Kostenbeitrag CHF 10.00   –   gratis mit    Anmeldung

Spanien vom Feinsten -
Unser kulinarisches Angebot

Samstag, 29. Oktober 2016          11.45 – 13.00 Uhr  
Neu –  Winzer-Lunch
Geniesse ein feines spanisches Tellergericht mit Dessert und den Weinen der
Finca El Molar – Kostenbeitrag CHF 29.50            Menü            Anmeldung

Samstag, 29. Oktober 2016             19.00 - 22.30 Uhr      Gourmet Wine & Dine
mit vier Gängen, passenden Weinen, Wasser und Kaffee –  Ausgebucht   Menü


www.gute-weine.ch
Weingenuss by Bona aestimare


www.bona-aestimare.ch








Samstag, 22. Oktober 2016

Der Herbst mag kommen ... und der Pinot Noir vom Schiterberg auch

Herbst - strahlende Sonnentage mit blauem Himmel. Ja, eben Herbst.

Für einmal meine ich auch Holger Herbst. Und die Weine von Herbst Wein mögen ins Glas kommen. In der Genussdegustation:

Herbst Wein - Pinot Noir 2014 - Zürich AOC - Schweiz

Herbst Wein Bona aestimare
Das Jahr 2014 war für die Rebbauern doch, gelinde gesagt, eher anspruchsvoll. Ich bin umso mehr  gespannt, was denn Holger Herbst daraus gemacht hat. Selber bin ich immer wieder Geniesser des guten Pinot Noir, den Holger im Rebberg mit Passion anbaut und der bekannte Oenologe Urs Pircher für ihn gekonnt ausbaut.
 
Der Pinot zeigt ein leuchtendes Rubinrot. In der Nase und im Gaumen typische Pinot-Frucht: Himbeeren, Veilchen, Gewürznelken. Der Wein wurde 8 Monate im Doppelbarrique ausgebaut. Er ist dicht und bringt Tiefe mit langem Abgang. Die Frucht ist da mit einer dezenten Fruchtsüsse und einem Hauch Himbeeren. Das Holz ist gut eingebunden, die Säure präsent. Sie macht den dichten Wein frisch. Ich beobachte ihn gustatorisch über drei Tage. Er hält sich enorm gut und wird mit der Luft noch dichter und kräftiger. Dieser Blauburgunder ist ein schöner Essensbegleiter und ein durchaus beachtenswerter Pinot Noir in einem trockenen burgundischen Stil. Und ... für den Jahrgang einfach sehr gut gelungen. 17.5+/20 BAP - kann noch zulegen mit der Flaschenreife. Jetzt am Anfang der Trinkreife bis 2022.

Serviertipp: im grossen Burgunderglas ausschenken. Darf auch in die Karaffe gehen.

Die Weine von Herbst Wein sind erhältlich bei  Bona aestimare

Freitag, 21. Oktober 2016

Entdeckung aus Neuseeland - Waipara West

New Zealand wine Waipara Bona aestimare
Den sympathischen Weingutbesitzer Paul Tutton habe ich kürzlich an der Neuseeland Produzentenmesse kennen gelernt. Sein Weingut auf der Südinsel von Neuseeland: Waipara West in der gleichnamigen Region Waipara.

Besonders aufgefallen ist mir der Pinot Noir. Und sehr gefallen hat mir auch der Chardonnay mit Barique-Ausbau. Beide Weine so gut, dass ich die Winery nachprüfen möchte.

Heute im grossen Burgunderglas der Chardonnay aus dem Stahltank:

Waipara West - Chardonnay Block N 2013 - Waipara - New Zealand

Wein Neuseeland Waipara Bona aestimare
Dieser Chardonnay aus über zwanzig Jahre alten Reben mit Handlese und sorgfältiger Verarbeitung ist erstaunlich. Enorm dicht und konzentriert.

Ein strahlendes, helles Goldgelb. Schöne Kirchenfenster. Das Bouquet opulent und angenehm vielschichtig. Ein Hauch Butterkeks, Vanille, florale Noten. Im Gaumen vollmundig, frisch, wunderschön balanciert. Die Chardonnay-Frucht präsent mit einer angenehmen Säure. Alle Aromen sehr präsent und dezent: florale Noten, Zitrusfrucht, ein Hauch Bergamotte, ein Hauch weisse Pfefferwürze, mineralische Tiefe und langer Abgang. Der Wein ist dicht und hält die Qualität über Tage. Von der Konzentation erhält man fast den Eindruck, als sei ein Teil im Holz ausgebaut. Ist er aber nicht.

Das ist ein schöner Chardonnay im burgundischen Stil und doch mit einem typisch neuseeländischen Charakter. 17.5-18/20 BAP - jetzt geniessen bis 2019.

Weingenuss by Bona aestimare

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Castelfeder - der Mont Mes im Genusstest

Immer wieder ganz gut die Weine von Castelfeder aus dem Südtirol. Beim Besuch bei der sympathischen Familie Giovanett im Südtirol habe ich eine Flasche des neuen Jahrgangs zur Degustation abgeholt. Ab ins Glas zum Genusstest:

Castelfeder - Mont Mes Cuvée Rosso 2014 - Mitterberg IGT - Südtirol - Italien

Castelfeder Bona aestimare Schweiz
Der rote Mont Mes - eine Assemblage aus Cabernet, Merlot, Lagrein und etwas Pinot Noir -  seit Jahren ein verlässlicher Genusswert. Der Jahrgang 2014 etwas anspruchsvoller.

Was hat der Winzer und Kellermeister Ivan Giovanett damit gemacht? Hervorragende Arbeit im Rebberg, sorgfältige Selektion der Trauben und ein gekonnter Ausbau im Keller mit teilweisem Barrique-Ausbau.

Die Farbe jugendlich, dunkel, purpur. Dicht mit Kirchenfenstern. Das Bouquet vielschichtig, rote und schwarze Beeren, etwas Schokolade, Gewürznoten. Eine angenehme Fruchtsüsse, die Tannine gut eingebunden. Ein ganz toller Preis-Genusswein, der viel Potenzial hat - 17.5-18/20 BAP - jetzt geniessen bis 2022.

Im Moment ist noch der ebenso gute und schon ein Jahr reifere 2013er zu haben. Dieser ist an meiner Herbst-Degustation vom 29./30. Oktober im Hotel Engel Wädenswil offen für Geniesser zum Probieren - und erhältlich zum Aktionspreis.

Der "weisse Zwilling" Mont Mes Cuvée Bianco 2015 ebenso schön - vor ein paar Tagen im Genusstest: Der Wein für den Berg.

Weingenuss by Bona aestimare

Dienstag, 18. Oktober 2016

Priorat - in Weiss? Doch, gibt es auch.

Wenn auch wenig bekannt und wenig produziert. Die spanische Trendregion Priorat bringt ja vorwiegend Rotweine in die Flasche. Für einmal habe ich einen Weisswein aus dem Priorat im Glas:

Wein Priorat Bona aestimare
Amettler - Clos Corriol Blanc 2015 - Priorat DO - Spanien

Der Weisswein, aus der Traubensorte Garnacha Blanca gemacht mit einem Ausbau im Stahltank, zeigt ein klares, strahlendes Gelb. Im Bouquet florale Noten, etwas Steinfrüchte. Im Gaumen voll und gut balanciert. Schöner Trinkfluss und ein guter Wein zum Genusspreis zum Apéritif oder Vorspeisen. Im kleineren, schmalen Glas geniessen. 17+/20 BAP - jetzt bis 2018.

Wer ihn probieren will: an der Herstedegustation von Bona aestimare im Hotel Engel Wädenswil am 29. und 30. Oktober 2016 kannst Du den Wein degustieren.

Weingenuss by Bona aestimare

Jetzt wird's aber wild - Wildbuffet und Wildweine

Freunde, ich freue mich auf Samstag. Das wird gut, sehr gut sogar.

Gute Weine Bona aestimare
Schon naht das Ende der Wildsaison. Ich rufe "Halali" und gehe mit dem Weinclub Ybrig in den Landgasthof Rösslipost in Unteriberg.

Kathrin bereitet zum Abschluss der Wildsaison noch einmal ein Festmahl mit ihrem schon fast legendären Wildbuffet.

Das Menü tönt doch einfach wieder extrem vielversprechend: Terrinen-Variation mit Salat, Wildkraftbrühe, Wildbratwurst, rassiger Rehpfeffer, Reh- und Hirschschnitzelchen mit Wildrahmsauce, Wildgeschnetzeltes mit Dörrfrüchten, Hirschschmorbraten, Rehrücken und als Beilagen hausgemachte Knöpfli, Kürbis-Pilzragout, Rosenkohl, Rotkraut und Marroni, Rotweinbirne, Apfelschnitz und Preiselbeeren.

Freunde, wenn das keine Gaumenschmaus ist! Ach ja ... und dann noch ein wenig Platz lassen für das feine Herbstdessert

Gute Weine zu Wild Bona aestimare
Für den Anlass suche ich ein paar schöne Flaschen Wein im Keller zusammen. Das dürfen schon auch schön gereifte Tropfen sein. Ich bin selber gespannt, was ich das an Trouvaillen in meinem Caveau finde. Probieren am Samstag, 22. Oktober 2016.

Weingenuss by Bona aestimare

Montag, 17. Oktober 2016

Grüner Veltliner - Österreich? Nein - Zürich AOC

Herbst Wein Bona aestimare
Ja, Holger Herbst von Herbst Wein macht auch einen Müller Thurgau im Zürcher Weinland. Auch gut. Macht aber jeder da. Geniesse ich ein anderes Mal.

An dieser Stelle richte ich mein Gaumen- und Augenmerk auf einen anderen Wein. Vielleicht etwas ungewöhnlich für einen Schweizer Wein. Ist mir ehrlich gesagt auch Wurst. Oder macht es eigentlich sogar spannend. Nur gut muss er sein, der Wein.

Holger ist seit Jahren passionierter Winzer im Zürcher Weinland. Und Urs Pircher aus Eglisau, einer der grossen Weinmmacher der Schweiz, baut die Weine von Herbst Wein aus. Das Resultat? Kann sich sehen lassen - oder eben geniessen lassen. Heute im Glas:

Weinbau Holger Herbst - Grüner Veltliner 2015 - Zürich AOC - Schweiz

Grüner Veltliner Bona aestimare
Der Wein wurde leicht reduktiv ausgebaut, um die Frische und Frucht der schön reifen Trauben mit 90° Oechlse beizubehalten. Ist auch gut gelungen. Dadurch zeigt sich beim Einschenken auch ein Hauch Kohlensäure, welche sich sofort verflüchtigt.

In der Farbe ein helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen. Ein frischer, pfeffrig-spritziger Grüner Veltliner. Etwas Luft tut dem Wein gut. Er zeigt Noten von Kräutern, Zitrusfrüchten, Honig, exotischen Früchten. Elegant, voll, schöne Struktur und mit einer angenehmen Säure. Kann sich noch weiter entwickeln in der Flasche mit Reife.

Schön zum Apéro, Meeresfrüchte, Fischgerichten mit Kräutern, gebratenes Poulet. Trinkig, rund, angenehm. 17-17.5/20 BAP - jetzt geniessen bis 2018.

Serviertipp: im grossen Schott Zwiesel Glas 504 ausschenken.

Die Weine von Herbst Wein sind erhältlich bei Bona aestimare

Sonntag, 16. Oktober 2016

Velvety - der Name ist Programm

Velvety Wein Bona aestimare ch
Na ja, Freunde, nicht immer mag ich die spanischen Weine.

Vor allem nicht die überladenen Monsterdinger mit Tannin, Säure - die Stierkämpfer lassen grüssen. Nein.

Struktur dürfen sie schon haben. Viel Frucht auch, kein Thema. Schöner Holzausbau. Ja!

Geht doch: aus dem Ribera del Duero kommt der tolle Wein mit dem samtigen Namen von Velvety Wines. Heute im Glas:

Velvety Wines - Velvety 2014 - Ribera del Duero - Spanien

Stylish, Pink  - nicht nur für Senoritas! Schon für Senoritas - aber auch für Senores. Diesen Wein geniesse ich selber sehr gerne. Der 2012er war toll. Und jetzt der 14er?

Velvety Wines - Bona aestimare Schweiz - Ribera del Duero

Der 2014er erst beim Aufmachen etwas verhalten, verschlossen, fast leicht. Luft geben und er zeigt sich in seinem vollen Format! Der 14er ist wieder grossartig gelungen. Jugendliches Purpurrot, enorm schöne, dichte Frucht, Tiefe, Gewürznoten. Recht langer Abgang. Toller Preis-Genusswert - 18/20 BAP - jetzt bis 2021.

Vom grossartigen 2012er gibt es noch ein paar der raren Magnumflaschen - 18-18.5/20 BAP. Und natürlich auch den tollen 14er Wo?  Bona aestimmare    www.gute-weine.ch

Weingenuss by Bona aestimare

Freitag, 14. Oktober 2016

Unter Verschluss! Der Ville Rustiche aus Bolgheri will reifen

Eucaliptus Bolgheri Weine Bona aestimare
Freunde - Eucaliptus war eine Genussentedeckung in der Tat und jeder Hinsicht. Das Nachbarweingut von Ornellaia und Guado al Tasso habe ich vor wenigen Jahren ausfindig gemacht. Der Besitzer, Dario di Vaira, und seine Familie freundlich, arbeitsam, sympathisch, herzlich.

Und die Weine? Natürlich ausgesprochen gut. Top Bewertungen - top Qualität. Der Ville Rustiche praktisch auf Augenhöhe mit Ornellaia. Und rar sind sie. Von allen Weinen gibt es nur eine limitierte Quantität.

Dario habe ich im September besucht. Gerade Ernte. Schöne reife Trauben. Wieder ein gutes Jahr. Bei der Gelegenheit und einem feinen Nachtessen erhalte ich von Dario zur Vorverkostung eine Flasche des kürzlich abgefüllten

Eucaliptus - Ville Rustiche 2014 - Bolgheri Superiore DOC - Italien

Bolgheri Superiore Bona aestimare
Ich war natürlich, ehrlich gesagt, etwas gespannt auf diesen Jahrgang, der doch etwas anspruchsvoller war als sein Vorgänger. Gut, Dario hat ja auch den Clarice 2014, Bolgheri Rosso, auf sehr beachtlichem Niveau abgefüllt - siehe Eucaliptus - vom Feinsten.

Dario hat beim 14er Ville Rustiche den Petit Verdot Anteil etwas erhöht. Das Resultat? Wow - einfach "Wow". Der junge Wein zeigt eine enorme dichte Farbe, ein fantastisches Bouquet und viel Fruchtextrakt. Das wird wieder ein ganz grosser Wein. Doch, da kommen wieder 19.5/20 BAP ins Glas mit Potenzial 2018 - 2030.

Der Wein ist abgefüllt und erhält nun die für Bolgheri Superiore vorgeschriebene Flaschenreife von mehreren Monaten. Anfang 2017 wird er frei gegeben und ich werde ihn dann importieren. Der Wermutstropfen? Es gibt von diesem hochklassigen Wein nicht einmal viertausend Flaschen. Und ich erhalte - leider - nur wenige hundert davon für den Schweizer Markt. Aber doch immerhin, danke Dario. Die sind reserviert für mich ... und für andere Geniesser.

Vom tollen Clarice 2014 und vom grandiosen Ville Rustiche 2013 gibt es noch ein paar Flaschen am Lager. Und Ende Oktober an der Herbst-Degustation im Engel in Wädenswil sogar zum Genusspreis.

Weingenuss by Bona aestimare