Sonntag, 30. August 2015

Bona goes Josefsdörfli - das grosse Pilzessen

Freunde, das grosse Pilzessen des Pilzverein Einsiedeln im Josefsdörfli bei Einsiedeln ist angesagt:

Samstag, 12. September  2015  von  11 - 20 Uhr

Sonntag,  13. September  2015  von  11 - 15 Uhr

Mit dem Auto in die Nähe fahren, verbunden mit einer schönen Wanderung ins Josefsdörfli oder mit dem gratis Transportdienst ab dem Dorfzentrum Einsiedeln ...

... dabei sein lohnt sich hier auf jeden Fall!

In der Pilzausstellung gibt es grosse Palette einheimischer Pilze zu bewundern- giftig oder essbar? Anschauen, staunen und den Experten vor Ort kannst Du Fragen stellen. Ist auch faszinierend diese Pilzwelt.

Und dann gibt es da eben eine gute Auswahl feiner Pilzgerichte - eine schöne Auswahl frisch zubereiteter Speisen mit geprüften lokalen Pilzen. Die Qual der Wahl ist wohl das einzig Schwierige an diesem Tag: den Herbstsalat mit Pilzen oder das Steak mit Risotto und Pilzragout oder die Pilzbratwurst oder das Nudelnest mit Pilzrahmsauce?

Was heisst denn hier schon oder? Vielleicht eher ein und statt ein oder ? Macht Sinn - geniessen, denn das letzte grosse Pilzessen ist schon drei Jahre her. Und wer weiss, wann das Nächste wieder ist.

Ach ja, und gute Weine gibt es auch zum Pilzschmaus. Du kannst eine Auswahl der Selection Bona aestimare geniessen - ausgesuchte Qualitätsweine, welche hervorragend zu den Pilzgerichten passen. Genuss garantiert. Und ein paar Weine haben wir erst noch in der Degustation.

Und dann ist auch noch für Unterhaltung gesorgt: für Freunde von Schwyzer-Örgeli Musik spielen am Samstag die Sihlsee-Örgeler und Diä urchigä Grosser  auf und am Sonntag die Eubach Buebe. Lüpfig, fröhlich, bodenständig. Freude!

Hier der Flyer mit dem Programm zum Download - Datum reservieren und dabei sein!

Mittwoch, 26. August 2015

Für einmal das Schöne an der Wand - Kunst im Furthof


Vom 4. September - 6. September 2015 gibt es im Furthof Wädenswil eine tolle Kunstausstellung:

Susannne Wuhrmann aus Au stellt ihre Werke aus: Mischtechnik auf Leinwand

Die Künstlerin ist am Zürichsee aufgewachsen und hat seit ihrer Kindheit Freude am Malen. Seit Ende der Neunziger Jahre setzt sie sich intensiv mit der Aquarall-Malerei und diversen Mischtechniken auseinander. Durch den Besuch verschiedener Malkurse im In- und Ausland hat sie ihren eigenen Stil gefunden.

 

Auf ihrer Homepage www.wuhrmann-art.ch gibt sie einen Einblick in das reiche Schafffen der Malerin. Die Bilder in der Galerie zeigen eine Reihe ihrer Werke mit schönen Blumen- und Landschaftmotiven mit verschiedenen Techniken. Vielfältig, vielschichtig, mit Tiefgang, ausdruckstark.




An der Ausstellung gibt es ihre Werke zu bewundern. Die Öffnungszeiten sind:

Freitag,     4. September 2015     17.00 - 20.00 Uhr
Samstag,  5. September 2015     10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag,   6. September 2015     13.00 - 17.00 Uhr

Die Künstlerin ist während diesen Zeiten auch persönlich anwesend. Schöne Bilder und sicher eine spannende Begegnung. Unbedingt hingehen.

Frei nach dem Motto: Bona aestimare - das Gute geniessen.

Montag, 24. August 2015

Viognier am Weinpalaver im Caffètino am 27. August 2015

Am Donnerstag, 27. August 2015 um 18.30 Uhr findet das nächste Weinpalaver im Caffètino Vino in Richterswil statt.

Es ist wahrscheinlich noch sommerlich warm am Donnerstag. Warum also nicht einmal ein Weisswein-Palaver erleben. Wir probieren und palavern über Viognier.

Die weniger bekannte edle Rebsorte Viognier ist für mich eine der Königstrauben mit enorm dichten und vollmundigen Weissweinen. Ursprünglich im nördlichen Rhonetal in der Appellation Condrieu beheimatet, hat sie ihre Erfolgsreise ins südliche Rhonetal, Languedoc Roussillon, nach Spanien und Übersee gemacht.

Gute Viognier sind Spitzenweine und oft auch für einen Ausbau im Holzfass gut geeignet. Damit erlangen diese Weine eine tolle Lagerfähigkeit von mehreren Jahren.

Da probieren und erleben wir also ein paar einmal einige Viognier im Glas - mit feinen Häppchen aus der Küche des Caffètino - Genuss garantiert. Ich freue mich.

Anmelden einfach hier bei Caffètino-Vino:  Anmeldung  oder Telefon 044 784 11 33

Freitag, 21. August 2015

Zero SO2 - der schwefelfreie Wein im Genuss-Test

Freunde - wer eine Schwefelallergie hat, der leidet. Oder muss immer wieder auf schmackhafte Lebensmittel und Getränke verzichten. Auch auf gute Weine.

Praktisch alle Weine beinhalten Schwefel zur Haltbarmachung. Gut, wenn da Produkte auf den Markt kommen, die ohne Schwefel produziert wurden.

Sind sie auch gut? Ich habe bisher einige schwefelfreie Weine probiert und fast alle haben nicht überzeugt. Heute im Test:


Terra d'Alter - Aragonez Zero SO2 - Alentejo - Portugal

In der Farbe ein schönes, klares und strahlendes Purpurrot - die Kirchenfenster zeigen den Gehalt des Weines an. Im Bouquet viel Frucht, Kirschen, rote Beeren, süsse Gewürznoten, ein Hauch Lebkuchen, Brotrinde, auch dezente Kräuternoten - angenehm und vielschichtig. Im Gaumen kräftig und voll. Rote Früchte, Würze und wiederum Gewürznoten, dicht gewoben mit viel Fruchtextrakt. Der Wein zeigt die elegante Süsse der Tempranillo Traube - in Portugal Aragonez genannt - mit einer lebhaften Säure, die den Wein frisch macht. Der Wein ist gut. Beim Öffnen zeigt sich zuerst ein Anflug von ganz leichter Kohlensäure. Mit dem Schwenken und der Luft verschwindet diese. Bewertung - als schwefelfreier Wein doch recht gut gelungen. 16/20 BAP.

Ich habe die Flasche mit einem Rest über Nacht unvakumiert bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Nachprobe am zweiten Tag: die Luft hat ihm gut getan. Der Wein ist bedeutend besser geworden. Für mich deutet das darauf, dass der Aragonez durchaus einige Zeit vor dem Konsum aufgemacht werden kann, eventuell sogar dekantiert und damit auch noch Lagerpotenzial hat. Im grossen Glas geniessen - auch hier Luft und am besten hat er im Bordeaux-Glas geschmeckt. Heute 16.5 - 17 / BAP - jetzt geniessen bis 2017.

Der australische Weinmacher Peter Bright, Oenologe und Partner von Terra d'Alter versteht sein Handwerk. Ich habe von ihm viele Weine verkostet und alle sind gut gelungen - darunter einige Top-Weine.

Das heisse, trockene Klima des Alentejo erlaubt, hochwertige, naturnahe und damit verträgliche Weine zu produzieren. So auch der Zero SO2.

Mehr zum Weingut Terras de Alter findest Du hier: Terras de Alter

Und die guten Weine erhältlich bei
Bona aestimare - das Gute geniessen!

Dienstag, 18. August 2015

Bona goes Engadin - Weingala Piemont im Waldhaus Sils

Eine der führenden Wein-Journalisten der Schweiz - Stefan Keller - organisiert immer wieder Top-Weinveranstaltungen. So auch wieder jetzt:

Grosse Weingala Piemont

im Waldhaus Sils am 25. August 2015


Eine stattliche Anzahl Produzenten ist persönlich vor Ort. Fratelli Grasso - "mein" Produzent aus dem Piemont, den ich vertrete, ist ebenfalls da. Grund genug für mich, da zu sein. Da zu sein mit dem Produzenten, da zu sein für Kunden, die vielleicht diese tollen Weine kennen lernen wollen ...  auf jeden Fall sollten.

Die sympathischen und bescheidenen Brüder Luigi und Alfred - eben die Fratelli Grasso - haben ja kürzlich für ihre erste Riserva von Decanter die Goldmedaille und den Titel für die beste Barbaresco Riserva erhalten.

Sagt eigentlich schon fast alles.

Toll, wirklich toll. Ich schätze die Nebbiolo-Weine dieses Produzenten seit einiger Zeit. Grossartige, finessenreiche Qualität von feinster Güte. Da steckt viel sorgfältige Arbeit im Rebberg und Können im Keller dahinter. Kompliment.

Im renommierten Waldhaus Sils erwartet die Gäste ein tolles Programm: Degustation, Seminar und Gala Diner mit passenden Weinen. Es lohnt sich.

Bona aestimare ist an der Weingala mit dabei und natürlich habe ich auch ein Spezialangebot bereit für alte und neue Liebhaber der tollen Weine von Fratelli Grasso.

Anmeldung für Seminar und Nachtessen - Platzzahl beschränkt:

Telefon    081 838 51 00   oder E-Mail      mail@waldhaus-sils.ch

Clerc Milon Rothschild 1993

Das Jahr 1993 war im Bordeaux mittelmässig - aber doch ein Lichtblick nach den sehr durchzogenen Vorgängern 1991 und 1992. Auch ein Lichtblick im Glas?

Clerc Milon Rothschild 1993 - Pauillac - Grand Cru Classé

In der Farbe ein recht dichtes Purpurrot, klar und kräftig. Im Bouquet herrliche Bordeaux-Aromatik. Viel rotbeerige Frucht und florale Noten, dunkle Rosen. Enorm vielschichtig und einladend. Im Gaumen zeigt sich der Wein angenehm weich und rund. Ein harmonischer Bordeaux in seiner schönsten Reifephase. Eine schöne, volle Fruchtsüsse. Die Tannine weich und sehr schön eingebunden. Mittellanger Abgang.

Ein Genuss: 17.5/20 BAP - jetzt geniessen bis 2019.

Auch da zeigt sich wieder einmal die verlässliche Bordeaux-Regel: Grosse Jahre - kleine Weine. Kleine Jahre - grosse Weine. Und das Haus Rothschild gehört zu den grossen Weinen, die auch in kleinen Jahren tolle Weine machen - auch nach über zwanzig Jahren ein Genusserlebnis.

Frisch, kreativ - ungewohnt!

Salome von Brünig habe ich kennen gelernt als als Nachfolgerin für den Bona aestimare Pop-up store in Richterswil.

Sie hat das Ladenlokal an der Dorfstrasse 40 in Richterswil ab Juli 2015 übernommen und bietet dort bis Ende Jahr eine Palette an kreativen Artikeln an - selbstgemacht von der Künstlerin.

Wer sich sein eigenes T-Shirt designen will: Shirt aussuchen, Muster aussuchen, Farbe wählen - Salome macht ein Unikat für Dich.

Weitere Artikel: die Ladestation für Mobiltelefone. "Handy-Garage" in diversen Designs, Kunstkarten, Lederartikel - alles Handarbeit.



Ungewohnt? Ungewohnt! So nennt sich auch ihre homepage           www.ungewohnt.ch

Sympathisch, originell, kreativ und frisch. So präsentiert sich ihr Laden und Werkstatt an der Dorfstrasse 40 in Richterswil. Vorbei gehen, hereinschauen, staunen

Sonntag, 16. August 2015

Nau & Co ...

... steht für 80 % Connonau di Sardegna mit 20 % Company in Form von Cabernet Sauvginon. Ich meine eine gelungene Assemblage.

MORA & MEMO - Nau & Co 2012

Der schöne Rotwein des sardischen Familien-Weinguts MORA & MEMO zeigt im Glas ein dichtes Rubinrot. Im Bouquet eine Fülle von roten Beeren, schöne Gewürznoten, Fruchtsüsse, etwas Schokolade und Kaffee. Im Gaumen zeigt sich der Wein mit Fülle, recht weich mit schönem Trinkfluss und balanciert. Die Gerbstoffe und das Holz sind sehr gut eingebunden. Ein schöner Alltagswein - 17/20 BAP - jetzt geniessen bis 2018.


Wer ihn auch probieren will: einfach anfragen bei Bona aestimare.

Der grosse Blues im Ybrig? Freude herrscht!

Freunde, so war das nicht gemeint mit dem Blues - eher ein grosser Grund zur Freude.

Wenn eine grossartige Blues-Band wie 4SOME BLUES ein Konzert im Ybrig gibt, heisst es dabei sein - unbedingt!

4SOME BLUES, das ist: Walter Baumgartner, der solo und in verschiedenen Formationen aufspielt und ein Teil der legendären original Mojo Blues Band.

 4SOME BLUES spielt live im Landgasthof Rösslipost in Unteriberg am

Samstag, 22. August 2015 - Blues & Dine - ab 18.30 Uhr

Sonntag, 23. August 2015 - Music Brunch - ab 10.00 Uhr

Nebst guter Musik sorgt Kathrin Fässler Grossen von der Rösslipost mit ihrem Team für ein kulinarisches Programm aus der bekannt guten Rösslipost-Küche.



Reservation: Rösslipost   Telefon  055 414 60 30  oder  info@roesslipost.ch

Ich bin mit dabei - frei nach dem Motto: Bona aestimare - das Gute geniessen!

Mittwoch, 12. August 2015

Pardon - encore une fois


Pardon mes amis - ich gebe zu Bandol kommt immer wieder einmal auf diese Seite. Ist aber auch immer wieder wirklich gut. Und lohnenswert. Und genussvoll. Also ... heute vom  Familienweingut Domaine de Suffrène im Glas in Weiss und Rot:

Domaine de Suffrène - Bandol AOC -Blanc 2014

Der schöne Weisswein aus 50% Ugni Blanc und 50% Clairette zeigt ein klares strahlendes Hellgelb. Im Bouquet wunderschöne frische Noten von Zitrusfrüchten, Steinfrucht. Vollmundig mit Schmelz macht dieser dichte Weisswein Freude zum Apéro und als Essensbegleiter. 17/20 BAP - jetzt geniessen bis 2017.

Domaine de Suffrène - Bandol AOC -Rouge 2005

Mouvèdre - der König von Bandol mit 55 % assembliert mit rund 20% Grenache, 15% Cinsault und 10% Carignan. Die Farbe ein reifes, dunkles Kirschrot. Das Bouquet dieses zehnjährigen Weins toll und vielschichtig. Es zeigen sich schöne Brombeernoten, Pfeffer, Gewürznoten, Harz, Pinien, Garrigues. Im Gaumen ausgewogen wieder mit viel Brombeerfrucht, angenehme Fruchtsüsse und Würze. Die Tannine präsent und doch recht weich und gut eingebunden. Ein schön gereifter Bandol zum Alltagspreis. 17/20 BAP - jetzt bis 2019.

Anfragen bei Bona aestimare - einfach das Gute schätzen!

Dienstag, 4. August 2015

Paradise now!

Paradies auf Erden
Für einmal etwas über Philosophie und Ästhetik und die schöne Kunst.


Da kommt der Asket nach seinem letzten Tag an die Himmelspforte und klopft an. Petrus öffnet das Tor und fragt: "Was willst Du hier?" Der Asket, der ein Leben lang allen schönen irdischen Genüssen entsagt hat, meint: "Ich möchte gerne ins Paradies". Darauf Petrus: "Da bist Du hier am falschen Ort". Er zeigt auf die Erde und sagt bedeutungsvoll: "Das Paradies ist da unten!"

Italianità in der Schweiz
In der Tat ist es oft eine Frage der Perspektive und der Einstellung. Viel Schönes liegt uns zu Füssen, in der Natur, in Küche und Keller. Und oft ist es eine Frage, was wir sehen, wahrnehmen und daraus machen. Oder halt eben wie wir es uns einrichten.

Die Künstlerinnen vom Atelier Müller Tauscher gestalten mit ihren Werken schöne Welten, Ambiente und Realitäten - manchmal wie ein kleines Paradies auf Erden. Da lässt sich genüsslich sein, speisen und geniessen.

Müller Tauscher im Café Boy


Die beiden Malerinnen Melanie Tauscher und Rahel Arzi haben in Zürich bereits im stadtbekannten Café Boy ihr künstlerisches Werk zur Freude der Gäste hinterlassen.

Nun kommt das nächste kunst-kulinarische Highlight, wie die NZZ heute im Artikel: Neuausrichtung der "Spaghetti Factory" berichtet.

 "Über 30 Jahre ist es her, dass das Konzept «Spaghetti Factory» für Furore sorgte. Es hat etwas Staub angesetzt, und Bindella erprobt mit der Filiale im Zürcher Niederdorf eine Neuausrichtung."

"Das Lokal ist zurzeit geschlossen, drinnen wird fleissig gebaut, und man kann als besonders augenfällige Änderung schon ein grossformatiges Wandbild des Zürcher Ateliers Müller Tauscher erkennen".

Staub weg, Frische rein! Ambiente, Genuss, Lebensgefühl. Ich bin gespannt auf das neueste Kunstwerk. Es kann ab dem 15. August 2015 in der Spaghetti Factory besichtigt werden.

Wenn auch Du Deine eigene Welt verschönern oder neu erschaffen willst: der sympathische Slogan von Müller Tauscher - sie sagen:

You have the wall - we have the idea!

Ich meine dazu: Paradise now!

Ganz gemäss dem Motto: Bona aestimare - das Gute geniessen!

Sonntag, 2. August 2015

Kellerfunde!

Freunde, manchmal ist die Zeit da, das Weingestell kritisch anzuschauen.

Ich finde da einen Weisswein, den ich einmal für eine Veranstaltung geplant und gehütet habe. Weisswein - alt? Sehr alt!

Château Noblesse - Blanc 2009 - Bandol AOC

Der Weisswein aus der Appellation Bandol - eine Assemblage aus 60% Clairette, 30% Ugni Blanc (ein Synonym für Trebbiano aus dem auch der hervorragende Lugana gemacht wird) und 10% Rolle - in Italien Vermentino gennant.

Im Glas ein dichtes Strohgelb, intensiv mit Kirchenfenstern. Im Bouquet intensiv, Kräuter, Lorbeer, frische florale und Zitrusnoten, Terroirnoten. Im Gaumen enorm dicht, vollmundig. Auch hier wieder eine schöne Frische mit Zitrusnoten, weisser Pfeffer, würzig, enorm schön. Da käme man ein einer Blinddegustation kaum auf einen 2009er Weisswein.

Ganz toll gemacht von Agnes Cade, der Winzerin und Oenologin von Château Noblesse - in der Tat gemäss dem eigenen Slogan: Noblesse oblige. Sehr gut gelungen mit einem schönen Alterungspotenzial. 17 / 20 BAP - jetzt geniessen bis 2017.

Montag, 27. Juli 2015

Nase vorn - Gold für Fratelli Grasso!

Ich freue mich natürlich sehr: Bona aestimare macht Top Wein-Selectionen und ist wieder einmal eine Nasenlänge voraus.

Den grossartigen Produzenten Fratelli Grasso aus dem Piemont habe ich schon vor einiger Zeit entdeckt und in die Schweiz gebracht. Die Nebbiolo Weine der beiden Brüder Luigi und Alfredo Grasso sind von ausgezeichneter Qualität und grossem Genuss. Wissen wir natürlich.

Jetzt sind Fratelli Grasso für ihre erste Riserva vom führenden Weinmagazin Decanter als regionaler Sieger ausgezeichnet worden: Bester Barbaresco Riserva und erhalten natürlich auch die Decanter World Wine Awards Goldmedaille dafür:


Ich gratuliere Luigi und Alfredo herzlich zu dieser grossartigen Auszeichnung.

Fratelli Grasso - Barbareso Vallegrande DOCG - Riserva 2008

Diese verdiente Anerkennung freut mich sehr, habe ich doch das grosse Potenzial schon vorher erkannt und führe den Wein seit einiger Zeit bei mir. Und natürlich habe ich bereits einige Gläser davon genossen.

Es ist die erste Riserva, welche die beiden Brüder gemacht haben. In Kleinproduktion, versteht sich. Wie alle ihre Weinkunstwerke.

Für Kenner und Liebhaber gibt es noch einige Flaschen dieser Rarität bei Bona aestimare am Lager ebenso wie von deren anderen Barbaresco San Stunet 2008 und Barbaresco Bricco Spessa 2004. Auch der Langhe Nebbiolo 2009 kann sich sehen und geniessen lassen. Alle toll: probieren. Unbedingt!


Freitag, 24. Juli 2015

Roncolato Amarone Riserva Carcera 2010 - wieder grandios!

Roncolato - der Familienbetrieb aus Soave mit eigenen Weinen im Amarone della Valpolicella - immer wieder ganz toll! Heute im Glas:

Amarone della Valpolicella
Riserva 2010 DOCG "Carcera"

Im Kern purpur mit schwarzen Reflexen, an den Rändern ein dichtes Rubinrot. Im Bouquet enorm vielschichtig und breit. Amarenakirschen, Kakao, Röstnoten, Caramel, Tabak, Terroirnoten. Extrem schön - da könnte man immer wieder schnuppern und nur den Duft und geniessen. Im Gaumen zeigt dieser Wein angenehm vollmundig, dicht gewoben, präsenente und feinkörnige Tannine. Der Amarone Riserva ist gut strukturiert, vollmundig. Er zeigt eine angenehme Fruchtsüsse kombiniert mit den schön eingebundenen Tanninen, einem gelungenen Fassausbau und trotzdem mit einer eleganten Frische.

Der Wein ist jung mit einem grandiosen Potenzial. 19+ / 20 BAP - geniessen 2017 - 2025. Ein Traumwein, bei dem es sich lohnt, ein paar Flaschen in die hinterste Ecke des Kellers zu legen ... und ein paar Jahre nicht anzurühren.

Die Riserva macht Roncolato in den ganz guten Jahren aus einer Selektion der besten Trauben und Lagen. Die Produktion ist gerade einmal gut zweitausend Flaschen. Und davon werden wir in Bälde einige importieren.

Im Moment gibt noch einige wenige Flaschen der ebenso grandiosen 2008er Riserva bei gute-weine.ch zu finden. Rar ... sehr rar.

Mittwoch, 22. Juli 2015

Terra d'Alter - Tinto ... und wie!

Der tolle Alltagswein aus dem portugiesischen Alentejo.

Gefällt im Flachland und in den Alpen. Ich bin auf 1200 Meter Höhe. Heute im Glas:

Terra d'Alter - Tinto Vinho Regional Alentejo 2012

Diese gelungene Assemblage aus Aragonez, Trincadeira und Syrah ist auf der Frucht ausgebaut mit rund einem halben Jahr Ausbau im Barrique.

Im Glas ein sattes Purpurrot - Tinto, sehr Tinto! Im Bouquet rote Beeren, reife Frucht, Zwetschgen mit einem Hauch Zimt. Im Gaumen wird er mit etwas Luft weich, rund und mit schön eingebundenen Tanninen. Würzig, vollmundig, wieder mit roten Früchten. Eine angenehme Fruchtsüsse und Balance von Kraft und Eleganz.

Gefällt sehr gut. 16.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen - 2019. Das ist ein ganz toller Preis-Genuss-Wein. Der grosse Alltagswein ist erhältlich bei gute-weine.ch zum kleinen Alltagspreis.

Montag, 20. Juli 2015

Sommerweine am Weinpalaver im Caffètino Vino

Am letzten Weinpalaver im Caffètino Vino in Richterswil war das passende Thema Sommerweine angesagt.

Richtig so aufgesetzt: draussen herrschten südliche Temperaturen passend zum Sommerhit um 36°!

Drinnen - eine angenehme fröhliche Runde von Weinliebhabern und eine schöne Auswahl an kühlen Sommerweinen. Im Glas ausgeschenkt:


  • Talento - Rotari - Cuvée 28 - TrentoDOC - Trentino - Italien
  • Terra d'Alter - Branco 2013 - Alentejo - Portugal
  • Monte del Fra - Bardolino Chiaretto 2014 - Veneto - Italien
  • Domaine Verena Wyss - Rosé des Roses 2013 - Languedoc - Frankreich
  • Domaine Le Galantin - Rosé Bandol AOC 2014 - Bandol - Frankreich
    Fratelli Grasso - Dolcetto d'Alba 2014 - Piemont - Italien

Eine gute Auswahl an passenden Sommerweinen kombiniert mit den feinen Häppchen aus der Küche des Caffètino Vino - ein angenehmer Sommer-Genussabend.

Einige Weine kommen aus dem Privatkeller von Andreas Peter einige der schönen Sommerweine sind auch erhältlich bei gute-weine.ch

Sonntag, 19. Juli 2015

Immer wieder toll: Bandol

Freunde - das kleine Dorf Bandol in Südfrankreich ist nur wenigen bekannt. Nicht nur ist es die zweitälteste Appellation in Frankreich, sie bringt auch hervorragende Weine hervor.

Seit über zwanzig Jahren kenne ich den Ort - ursprünglich entdeckt als schöne Sonnenoase am Meer mit Flucht vor Winter und Nebel. Dann die Weinentdeckungen.

Mourvèdre? Mourvrèdre! In der Tat auch eine wenig bekannte Rebsorte, die ganz hervorragendende Weine ergibt. Sehr schön im Rosé, die mit Mourvèdre charaktervoll und würzig daher kommen. Noch toller im Rotwein.

Im Juni habe ich eine Woche in Bandol verbracht. In der Tat: eine schöne Woche. Das Programm: entspannen, dazu lernen und geniessen. Das Resultat:



Und ... bitte reifen lassen. Junge Bandol Weine kommen etwas sperrig daher. Kraftvoll, oft verschlossen, schwierig einzuschätzen. Und dann ... nach einigen Jahren der Lagerung: Wow! Bandol - toll!

Der Markt bietet eine Fülle von guten und frischen Produkten. Diese kombiniert mit feinen Weinen aus der Region bringen enorm viel kulinarische Freude und Genuss.

Zum Weisswein und Rosé mariniertes Lachscarpaccio, frische Tomaten mit Olivenöl, aromatisiertem Salz und Basilikum vom Strauch. Auch zu empfehlen: Spargelterinne und das zum französischen Genuss-Alltag gehörende Baguette.

Zu den fantastischen Rotweinen ein hervorragendes Côte de Boeuf vom Grill mit Knoblauch, Pfeffer und Olivenöl.

Alle degustierten Weine waren von sehr guter Qualität. Zu meinen Favoriten gehört immer wieder die Domaine Le Galantin - speziell mit ihren Longue Garde Weinen.

Im Privatkeller lagern einige Flaschen Bandol, die ich immer wieder einmal mit Freunden teile. Wer macht mit?

Ich hoffe, dass Bona aestimare demnächst Domaine Le Galantin in die Schweiz bringt und eventuell ein paar Weine aus Bandol anbieten kann.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Tadeo - spanische Wucht

Ein langer harter Tag. Eine Kleinigkeit auf den Teller.

Ein hervorragendes Bresaola mit Basilikum-Olivenöl, frischem Basilikum, Pfeffer und Splittern vom 24 Monate gereiftem Parmesan-Käse.

Neugier bei der Suche im Keller. Die Flasche liegt seit rund fünf Jahren und ruht. Ich weiss: ein Kraftpaket.

Daher die buddhistische Ruhe zur Reife. Genug?

Los Aguilares - Tadeo - Serrania de Ronda 2007 - Sierras de Malaga DO

Eine Assemblage aus Petit Verdot und Syrah aus Rebbergen mit einer Höhe von 900 Meter über Meer. Der Ausbau: 17 Monate im Barrique.

Im Glas ein dunkles Kirschrot, dicht. Im Bouquet enorm viel Frucht. Brombeeren, schwarze Kirschen, Gewürze. Vielschichtig. Im Gaumen konzentriert, viel Fruchtextrakt, wiederum Gewürznoten, Zwetschgen. Der Wein ist ein Vertreter der mastigen Spanier, die nie genug Reife haben mögen. Er braucht Luft, viel Luft zum Atmen: Karaffe über Stunden. 17 / 20 BAP - am Anfang der Trinkreife - 2021.

Was ist das Gegenteil von gut? Gut gemeint! Zu oft meinen es die Spanier gut und bringen enormes Konzentrat in die Flasche als ginge es darum, einen Stierkampf zu gewinnen. Ich wünsche mir von den Spaniern immer wieder weniger Kraft und mehr Finesse im Glas, Weine, welche Kraft und Eleganz verbinden. Solche findest Du bei Selection Bona aestimare. Da werden die besten Weine selektioniert. Wirklich? Prüfen: gute-weine.ch.

Mittwoch, 15. Juli 2015

Langstreckenläufer - Château Tranquoy-Lalande

Schon erstaunlich: halbe Flaschen reifen schneller. Und trotzdem - die kleine Flasche

Château Tranquoy-Lalande 1998 - Saint Estèphe - Bordeaux

kommt enorm frech, frisch und jugendlich daher.

In der Farbe zwar ein dichtes Rubinrot mit immer noch mit Purpur-Reflexen. In der Nase ein herrlich klassisches Bordeaux-Bouquet. Viel Frucht, reife Zwetschgen mit Zimtnoten, schwarze Beeren, Tabak, Unterholz - vielschichtig. Im Gaumen wieder schöne vollmundige Frucht, schwarze Beeren, Süssholz, lang im Abgang.

Wow - so macht Bordeaux Freude. 17.5 / 20 BAP - jetzt geniessen bis 2020.

Dienstag, 14. Juli 2015

Was so ein bisschen Flaschenreife ausmacht!

Freunde ... ich lerne jeden Tag etwas wieder über Wein. Ehrlich.

Der Ripasso 2013 und der Amarone 2010 von Roncolato sind einfach ganz toll.

Den neuen Jahrgang des Ripasso 2013 hatte ich von ein paar Monaten in der Degustation zusammen mit dem neuen Jahrgang des Amarone 2011. Begeisterung beim Ripasso: wow - der hat eine Dichte und Kraft fast wie ein Amarone. Verhaltene Reaktion - ehrlich gesagt sogar eine leichte Enttäuschung - beim Amarone 2011. Der 2010er war so toll. Der 2011er verblasste damals neben dem Ripasso 2013.

Also, liegen lassen, beobachten. Und nun nach ein paar Monaten Flaschenreife: ab ins Glas zur Nachdegustation. Und?

Wieder grossartig:

Roncolato -
Amarone della Valpolicella 2011 DOCG


Tolles Rubinrot, dicht und strahlend. Im Bouquet eine betörende Fülle von Aromen. Brombeeren, Röstnoten, Vanille, Dörrfrüchte, viel Fruchtsüsse ausstrahlend, Frische Noten. Im Gaumen enorm dicht, voll, etwas würzig. Sehr elegant. Dieser Wein hat sich enorm schöne entwickelt in wenigen Monaten. Da kommt wieder ein ganz toller Amarone auf uns zu. 18-18.5 / 20 BAP. Jetzt geniessen - 2022.

Den werden wir in Bälde importieren, versprochen.

In der Zwischenzeit haben wir noch einige Flaschen des grossartigen Amarone 2010. Auch schöne 18.5 / 20 BAP. Erhältlich bei gute-weine.ch